| - geschmutzt, part. adj.
- geschmützt, adj.
- geschnäbel, n.
- geschnabelt, part. adj.
- geschnäbelt, part. adj.
- geschnacke, n.
- geschnackel, n.
- geschnaite
- geschnalz, n.
- geschnalzig, adj.
- geschnappe, n.
- geschnäpper, n.
- geschnäpper, adj.
- geschnäppig, adj.
- geschnäppisch, adj.
- geschnarche, n.
- geschnarre, n.
- geschnärre, n.
- geschnas, n.
- geschnatel
- geschnätel
- geschnatter, n.
- geschnatterig, adj.
- geschnatzig, adj.
- geschnaube, n.
- geschnaufe, n.
- geschnausig, adj.
- geschneck, m.
- geschneckt, part. adj.
- geschneide, n.
- geschneite, n.
- geschneiden, verb.
- geschneidig, adj.
- geschneitig, adj.
- geschneidung, f.
- geschneisig, adj.
- geschneisze, n.
- geschneite
- geschneitel, n.
- geschnepper
- geschner, m.
- geschnerch
- geschnerr
- geschneuke, n.
- geschneus, n.
- geschneuzlich, n.
- geschniegelt, adj.
- geschnippele, n.
- geschnirkel
- geschnitt, n.
- geschnitz, n.
- geschnitzel, n.
- geschnitzt, part. adj.
- geschnörkel, n.
- geschnörkelt, part. adj.
- geschnorpe, n.
- geschnörr
- geschnudel, n.
- geschnuder, n.
- geschnuetig, adj.
- geschnüffel, n.
- geschnüpp, adj.
- geschnür, n.
- geschnurr, n.
- geschnürt, adj.
- geschock, n.
- geschocke, n.
- geschol, m.
- geschölle, n.
- gescholl, n.
- gescholten, adj.
- geschöpf, n.
- geschöpf, f.
- geschöpfchen, n.
- geschöpfde
- geschöpfe, f.
- geschöpfe, n.
- geschöpfer, m.
- geschöpflein, n.
- geschöpflos, adj.
- geschopft, adj.
- geschöpft, f.
- geschöpfung, f.
- geschossen, verb.
- geschossen, adj.
- geschossenhaftig, adj.
- geschosser, m.
- geschösser, m.
- geschosz, n.
- geschösz, n.
- geschoszbahn, f.
- geschoszbalken, m.
- geschoszbar, adj.
- geschoszbuch, n.
- geschoszdirn, f.
- geschoszfang, m.
- geschoszform, f.
- geschoszheber, m.
- geschoszkrahn, m.
- geschoszlehre, f.
- geschöszlein, n.
- geschoszmantel, m.
- geschoszner, m.
- geschoszraum, m.
- geschoszregister, n.
- geschoszspiegel, m.
- geschoszzettel, m.
- geschrab, adj.
- geschrabel, n.
- geschräge, n.
- geschräms, adv.
- geschränke, n.
- geschränk, n.
- geschraubt, part. adj.
- geschrauen, part.
- geschrauft, adj.
- geschreck, n.
- geschreckig, adj.
- geschreckt, part. adj.
- geschrei, n.
- geschreibe, n.
- geschreibsel, n.
- geschreibzeug, n.
- geschreien, verb.
- geschreigenosse, m.
- geschreigeschütz, n.
- geschreiig, adj.
- geschreijagd, f.
- geschreilein, n.
- geschreilich, adj.
- geschreimaul, n.
- geschreite, n.
- geschricht, n.
- geschriebsel, n.
- geschrift, f.
- geschriftenkunst, f.
- geschriftgelehrte, m.
- geschriftkampf, m.
- geschriftlernig, adj.
- geschriftlehrung, f.
- geschriftlich, adj. und adv.
- geschriftmäszig, adj.
- geschriftschneider, m.
- geschriftweise, m.
- geschrille, n.
- geschrimt, part. adj.
- geschroben, adj.
- geschröff, n.
- geschröpfe, n.
- geschrot, n.
- geschröt, n.
- geschröte, n.
- geschröt, n.
- geschrumpfen, adj.
- gescht, m.
- geschten, verb.
- geschübe, n.
- geschühe, n.
- geschuht, adj.
- geschüllig, adj.
- geschulter, n.
- geschultert
- geschultheit, f.
- geschummel, n.
- geschung, f.
- geschuppt
- geschur, n.
- geschurr, n.
- geschusz, n.
- geschütte, n.
- geschüttel, n.
- geschütter, n.
- geschütz, n.
- geschützbank, f.
- geschützbedienung
- geschützbettung, f.
- geschützbrok, f.
- geschützdonner, m.
- geschützfeuer, n.
- geschützführer, m.
- geschützgieszer, m.
- geschützgieszerei, f.
- geschützgut, n.
- geschützkampf, m.
- geschützkappe, f.
- geschützkugel, f.
- geschützkunde, f.
- geschützkunst, f.
- geschützkünstler, m.
- geschützlage, f.
- geschützlänge, f.
- geschützmantel, m.
- geschützpark, m.
- geschützpforte, f.
- geschützprobe, f.
- geschützrohr, n.
- geschützsalve, f.
- geschützschanze, f.
- geschützscharte, f.
- geschützstand, m.
| geschmutzt, part. adj. schmutzig, schmierig: damit machstu dein maul offt schmaltzig, bitter, stincket, schwartz, gschmutzt und saltzig. H. Sachs 5, 3, 400a, geschmutzet 368a.
geschmützt, adj. schmuck, feinzugespitzt Stalder 2, 337, schweizerisch.
geschnäbel, n. das schnäbeln, küssen; auch als coll. zu schnabel, mund, angesicht: die frau hat ein liebes geschnebel. Höfer wb. 1, 289.
geschnabelt, geschnäbelt, part. adj. mit einem schnabel versehen, dafür mhd. gesnæbel minnes. 2, 197a H.: die stymphalischen raubvögel, scharf geschnabelt. Göthe 15, 2, 205 Weim.; ein krummgeschnabelter adler. Voss Odyss. 19, 538; den langen geschnabelten alpstock. Baggesen poet. werke 1, 131; geschnäblete und vornen gespitzte schiff, rostratae naves Maaler 173a; es frommet ja mehr wohl, heim die geschnäbelten schiffe zu führen. Bürger 187b. 198a (νῆες κορωνίδες bei Homer); geschnäbelte steine, keilförmig behauene ziegelsteine. Ehrenberg baulex. (1840) 262.
geschnacke, n. geplauder, geschwätz, verbalsubstantiv zu schnacken Hupel liefl. id. 77, geschnake, nugae, ineptiae Stieler 1889: ich versteh das geschnack nicht! Droysen Aristophanes 3, 367.
geschnackel, n., auch geschnackelwerk, wertlose kleinigkeiten, abfälle Schm.2 2, 566, zu schnackeln, schnalzen, schnippen. [Bd. 5, Sp. 3949] geschnaite, s. geschneide.
geschnalz, n. das schnalzen, knallen: peitschengeschnalz Sonnenberg bei Campe; mit umlaut: sieben lächerliche geschnältz (quodlibets). titel eines druckes in 4o vom ende des 16. oder anf. des 17. jahrh.
geschnalzig, adj. maledicus, mordax Schönsleder Aa 5d.
geschnappe, n. das schnappen; übertragen, sermo nimius, lingua solutissima Stieler 1893.
geschnäpper, n., auch geschnäpperzeug, allerhand geringfügige sachen, besonders naschwerk, obst für kinder Stalder 2, 339, schweizerisch. | |
21) | geschmutzt | | ... geschmutzt , part. adj. schmutzig, schmierig: damit machstu dein maul offt | | | 22) | gestalt | | ... thür. chr. 186 ; etliche tramplen .. die so schmutzig aussehen wie ein flecksiederwammes, die so schmierige gestalt haben wie | | | 23) | gewand | | ... schnell, der weste spiel, das flatternde gewand, in schmutzig unachtsame falten. Lessing (' briefe ' , nr. | | | 24) | glänzen | | ... sinne ' wie rusz oder kohle glänzen und wie diese schmutzig sein ' , vgl. es ist sehr | | | 25) | glanzlos | | ... w. 8, 14 W.; in fester verbindung schmutzig und glanzlos: es macht einen unterschied, ob dasjenige, was zugemischt | | ... was zugemischt wird, leuchtend und glänzend sei, oder im gegentheil schmutzig und glanzlos Göthe II 3, 32 W.; | | ... die du von wolkenhänden, durch welche du kursirst, schon oft schmutzig und glanzlos geworden bist S. Brunner erz. u. | | | 26) | gleichartig | | ... ich weisz, so kann es fürwahr nichts anders heiszen als schmutzig ( ironisch ) Göthe II 2, 107 | | | 27) | gnappen | | ... ohne die vorstellung einer fortbewegung: gar schmutzig händ hat jhener ( schütze ) ghan ( gehabt ), | | | 28) | meister | | ... verkauf leitet, sollte er darauf achten, dasz sein arbeitskittel nicht schmutzig ist dt. goldschmiedezeitg. (1950) nr. 5, 117 b | | | 29) | gor | | ... nl. goor, n. und adj. ' sauer, ranzig, schmutzig ' , sowie ags. gyr(u) ' dünger ' , | | | 30) | schmutzig | | ... - schmutzig Jean Paul w. 49 / 51, | | |
|
|