| - zugarbeit, f.
- zugarm, m.
- zugast, m.
- zugatten, v.
- zugbalken, m.
- zugband, n.
- zugbar, adj.
- zugbaum, m.
- zugbecherchen, n.
- zugblase, f.
- zugblatt
- zugbock, m.
- zugbohrer, m.
- zugbrett, n.
- zugbrief, m.
- zugbrücke, f.
- zugbrückchen, n.
- zugbrücklein, n.
- zugbrunnen, m.
- zugdraht, m.
- zuge, f.
- züge, f.
- züge, adj.
- zugeartet, adj.
- zugebahren, v.
- zugebäude, m.
- zugeben, v.
- zügebock, m.
- zugeboren, adj.
- zugebrot, n.
- zugebühren, v.
- zugebung, f.
- zugefälle, n.
- zugegen, adv.
- zugegenheit, f.
- zugehen, v.
- zugeherin, f.
- zugehör, f., n.
- zugehörde, f.
- zugehören, v.
- zugehörer, m.
- zugehörig, adj.
- zugehörigkeit, f.
- zugehörigkeitsrechte
- zugehörung, f.
- zugeimer, m.
- zugeisen, n.
- zügel, m.
- zugelangen, v.
- zügelanzug, m.
- zügelartig, adj.
- zugeläufe, n.
- zügelband, n.
- zügelbaum, m.
- zügelbrennen, n.
- zügelbrunnen, m.
- zügelchen, n.
- zugeld, n.
- zügelfaust, f.
- zügelfest, adj.
- zügelfrei, adj.
- zügelfreiheit, f.
- zügelführung, f.
- zügelhaltung, f.
- zügelhand, f.
- zügelhilfe, f.
- zugelingen, v.
- zügelkalb, n.
- zügelkette, f.
- zügelleiter, m.
- zügellinie, f.
- zügellos, adj.
- zügellosigkeit, f.
- zügeln, v.
- zugeloben, v.
- zügelriemen, m.
- zügelring, m.
- zügelseil, n.
- zügelstrang, m.
- zügelstreif, m.
- zügelstrippe, f.
- zügelung, f.
- zügelwerk, n.
- zügelwirkung, f.
- zugemachig, adj.
- zugemäszig, adj.
- zugemisch, n.
- zugemüse, n.
- zugemüsefäszchen, n.
- zugemüssäcklein, n.
- zugeneigt, adj.
- zugeneigtheit, f.
- zugenesen, v.
- zügenglocke, f.
- zügentrunk, m.
- zugente, f.
- zuger, m.
- züger, m.
- zugeräth, n.
- zugerechtigkeit, f.
- zügerei, f.
- zugericht, n.
- zugerüst, n.
- zugerz, n.
- zugeschweigen, adv.
- zugeselle, m.
- zugesellen, v.
- zugesellig, adj.
- zugesellschaft, f.
- zugesellung, f.
- zugesindet, adj.
- zugesinnen, v.
- zugesippet, adj.
- zugespann, m.
- zugespiel, n.
- zugestaltet, adj.
- zugeständlich, adv.
- zugeständnis, n.
- zugestatten, v.
- zugestehen, v.
- zugestehung, f.
- zugethan, adj.
- zugevatter, m.
- zugewächs, n.
- zugewächslein, n.
- zugewähr, f.
- zugewähren, v.
- zugewandt, adj.
- zugewicht, n.
- zugewichtlein, n.
- zugewöhnen, v.
- zugfach, adv.
- zugfaden, m.
- zugfähig, adj.
- zugfähigkeit, f.
- zugfeder, f.
- zugfenster, n.
- zugfensterlein
- zugfestigkeit, f.
- zugfisch, m.
- zugfrohne, f.
- zugführer, m.
- zuggans, f.
- zuggarn, n.
- zuggebiet, n.
- zuggeflügel, n.
- zuggeschirr, n.
- zuggesellschaft, f.
- zuggestell, n.
- zuggevögel, n.
- zugglas, n.
- zugglocke, f.
- zuggraben, m.
- zughaken, m.
- zughaspel, f.
- zughaube, f.
- zughering, m.
- zugherr, m.
- zugheu, n.
- zugheuschrecke, f.
- zugholz, n.
- zughuhn, n.
- zughund, m.
- zugicht, adj.
- zugieszen, v.
- zugieszung, f.
- zugift, f.
- zugig, adj.
- zügig, adj.
- zügigkeit, f.
- zugirren, v.
- zugkarre, f.
- zugkette, f.
- zugklappe, f.
- zugknecht, m.
- zugkolben, m.
- zugkosten, f.
- zugkraft, f.
- zugkräftig, adj.
- zugkrahn, m.
- zugkranich, m.
- zugkreis, m.
- zuglast, f.
- zuglauben, v.
- zugleder, n.
- zugleich, adv.
- zugleichen, v.
- zugleichheit, f.
- zugleichig, adj.
- zugleichung, f.
- züglein, n.
- zugleine, f.
- zügler, m.
- zuglerche, f.
- züglich, adj.
- zuglied, n.
- zuglied, n.
- zügling, m.
- zuglinie, f.
- zugloch, n.
| zugarbeit, f. 1) arbeit, die im ziehen besteht: so wol hand- als zugarbeit (der unterthanen) v. Hohberg georg. cur. 1, 19. 2) herstellung gemusterter stoffe durch handweberei Jacobsson 4, 721b; Lueger 7, 883. —
zugarm, m., Campe, der theil an einem getriebe, durch den es in bewegung gesetzt wird, z. b. die stange an einer aufrechten welle, an welcher das zugvieh zieht. —
zugast, m., im weinbau, aus den schenkeln des alten rebholzes entspringende zweige, die man als verlängerung [Bd. 32, Sp. 398] der reben benutzt, um lauben damit zu bedecken Kölges önolog. realwb. (1848) 750.
zugatten, v.: jungfrau Heucheley, die habe er (der teufel) denen geistlichen zugegattet B. Schupp 841. nicht mehr üblich.
zugbalken, m., bindebalken zur verankerung eines hängewerkes Mothes 4, 523. —
zugband, n. 1) eisernes band oder stange, welches zur befestigung eines bauwerks dient: mehr muss die mölen ... versehen seyn, mit .. eck- und zugbanden H. W. Kirchhof milit. disciplina 25; zween guten starcken eyssen hacken .., an welches das rohr (der kanone) mit ... eim besonder zugbandt auff das festest angebunden Fronsperger 2, 13a. an rädern Fleming vollk. t. soldat 61, an mauern Jacobsson 8, 283b, trägerbauten v. Alten hdb. f. heer u. fl. 1, 497, brücken Karmarsch-Heeren 23, 82 u. s. w. 2) in der spinnerei Karmarsch-Heeren 83, 152. 3) strippen an stiefeln Kramer-Moerbeck 438b. 4) bänder am schlunde von vögeln Naumann naturg. d. vögel 5, 423. —
zugbar, adj.: trag- und zugbarer esel (Oberhessen). —
zugbaum, m. 1) die auf dem kranz befestigten balken, an denen eine zugbrücke auf- und niedergezogen wird Jacobsson 4, 721b; Hoyer-Kreuter 1, 675. 2) wie zugarm, der baum, an welchem die welle einer maschine bewegt wird, auch tummelbaum Veith 596, Karmarsch-Heeren 93, 517. 3) früher ein werkzeug des gerbers: er mich (der lederer die roszhaut) auff seinen zugpaum warff, und mit eim messer herb und scharff thet er mir all mein flaisch abfirmen H. Sachs 5, 150 K. —
zugbecherchen, n., in der küche blecherne formen ohne boden Amaranthes frauenzimmerl. 2169; Jacobsson 8, 283b. —
zugblase, f., auf der haut vom pflaster Blancard arzneiwb. 1, 368d. —
zugblatt, am kummetgeschirr die seitenblätter, an denen die stränge befestigt sind v. Alten 4, 170; kein mensch weit und breit zu sehen, und die zugblätter schleift es (d. pferd) auf der strasze H. Stehr gesch. aus d. mandelhause (1913) 26. — | |