Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
zufrommen bis zufüllen (Bd. 32, Sp. 371 bis 376) | ||||
| ![]() ![]() [Bd. 32, Sp. 372] ihr wahres ebenbild hat uns mit Agrippinen ![]() ![]() 1) anfügen, zusammenfügen. zunächst leiblich u. räumlich: der daum ist dem arm vast zugefugt problemata Aristotilis (1492) 9a; yglich fleisch wirt seimm gleich zegefgt 332; da Drusus ... dem Rhein ein bruck hat zgefügt weltb. (1534) 27a. übertragen: wie die menschlich blödigheit gott ist zgefügt in Christo und vereinbart d. schr. 1, 262. von menschen 'zugesellen': 129a; das ich (Ruth) werd zgefúgt ... seinen schnittern erste d. bibel 4, 431 K.; der zgefúgten heiden in dem judischen glauben 3, 31; der lehrer .., den ihm das gute glück in Zelter zugefügt hat gespr. 4, 150 B.; unbemittelte auf den Markesas fügen sich dem hause eines befreundeten reichen zu völkerkunde 2, 193. bes. von frauen: copulare zufügen .., zu der ee binden 150a; die (Abisag) fügeten sie ime (David) z, daz sie in wermete 406 Bihlm.; oft werden wysz tuben zgefüget und in lieb vermischet andern von mancherly farwen transl. 32 Keller; euch, eines priesters sohn, wird ehlich zugefüget 2) veraltet ist auch die gedankenverbindung mit einer ortsveränderung: mittere zuschicken .., zufügen, zufertigen syn. g 8d; bitte derhalben .. e. kf. g. wollte ... eine furschrift fur den gefangen uns zufugen br. 3, 108. refl. wie 'sich begeben': ain junger student ... hat sich also geen Witemberg zgefügt flugschr. a. d. e. j. d. ref. 1, 9 Clemen; in der ersten bibel für 'landen': und an dem andern tag zfgt wir uns z Samum 2, 372 K. (applicuimus Samum) ähnl. 1, 145 (Marc. 6, 53). 3) hinzufügen, allgemein: affero zfügen, zhinthn u. meeren 56b; wyle aber sy die zucht der eeren und fromkait zgefüget hett der schöne irer gestalt transl. 36 K.; damit ich ihr (anr.) .. bild der sammlung zufügen könne IV 41, 46; füg einen stein dem ehrenmale zu 4) häufiger wird es gebraucht von dem was dem menschen von auszen her zu theil wird, zunächst im neutralen sinne: hilff ... zfügen 661b; wenn es weis, das sein ehelich gemahl und ehestand sey eine göttliche gabe und geschencke, durch die keiserlichen rechte ihm zugefugt und gegeben zu eigen 30, [Bd. 32, Sp. 373] 3, 486 W.; denn solche verhaltung der nachgeburt der frawen zufüget erstickung derselbigen hebammenbuch (1580) 60; solcher (leute), die den soldaten proviant und unterhalt zugefügt acta publ. 6, 209 Palm; darnach fur er gen sant Gallen und tett auff sant Othmars und (sant) Gallen greber und zufuget ym (eignete sich an) yr yedwers haupt mit vil anderem heiligthum chr. d. st. 3, 281 (Nürnberg); doch weil sie (hoffnung) mitleidsvoll betrügt, was dir got ist zufüegen, 5) vorherrschend ist heute die verbindung mit etwas bösem, wie einem leid, gewalt, schaden, schande, arges, böses, unrecht, unbill zufügen. gelegentlich schon in spätma. vocabularien 296c; 310a, sehr häufig bei belegt 107a; 278b; 407a; 440a usf., von neueren synonymikern für die einzige anwendung erklärt 1, 207b; (1818) 1, 68. die anschauung des zufügens geht dabei verloren: der doctor soll euch an der narung nicht beschedigen noch schaden zufügen 15, 340 W.; es ist besser vor sich ein schlapp fürsehen, als einem eine zufügen floril. 2, 931; auch so solt du kein lügen than und wenn er wunden zugefügt, was du nicht wilt, dasz man dir thue, weist du, was mir Hattos list in der welt schon zugefüget? ![]() ![]() ![]() ![]() 1) wie zufügen 1: appositus, f. 107b; commissura zufugunge, nât 136a; und ob die zfügung zwyschen der achten und sibenden spöndel wer ... verrencket chir. (1539) 104a; und söllend all zfügungen der wend und des ertrichs mit geberter erde verschopt und verstrichen werden Columella 1, 39; darumb mangelt dem Adam etwas gutes, nemlich die zufügung des weibes hochzeitpred. (1601) a 4a; das hinderte den menschen alzmole sere an der minneclicher zfgunge in füreinender wisen pred. 138 Vetter; sacrificium applicatorium, das ist ein opffer der zueygnung, zufügung oder zumessung bienenkorb (1588) 80b. eigenthümlich ist die bedeutung 'neigung des gemüths' 107, auch für mnd. tovoginge angegeben, ähnlich 'beifall' (1618) 2, 33b, ferner habitudo 272b. [Bd. 32, Sp. 374] 2) wie zufügen 2 das hinzuthun: 39b; eben jene zufügung entfernt alle unsicherheit darüber, dasz etwa beide namen einer und derselben person zustehn könnten kl. schr. 2, 22; die zufügung von minarets giebt dem ganzen das eigentümliche gepräge hochbaulex. 850. viel in der technik gebraucht: zufügung von roheisen zum gusz, u. ä. 3) zufügung von bösem, wie zufügen 4: insectatio nydisch hessig zufgung 300b; allerlay zfügung verderplichen unraths Odyssea vorr. 3; strafe ist doch zufügung eines übels auch einer 2, 281. ![]() ![]() ![]() ![]() 1) es ist das heranfahren, advectus 42a: zfr ... das zhinbringen 526b; wenn jemant der zugang oder zufuhr auff seinem acker durch die gewalt des flusses oder einen erdfall benommen ist dorf- u. landrecht (1719) 76. dies insbesondere von dem heranführen von lebensmittel und sonstigem bedarf: nachdem sie auf dem meer freye zufuhr aus den umliegenden eylanden hätten Herkuliskus 20a; ein täglicher und ein wochenmarkt, und auf die selbe freye zufuhr Lori baier. bergrecht einl. xliv; eine jede regierung ist verbunden, im falle der noth die ausfuhr zu sperren, sowie zur pestzeit die zufuhr 2, 47. fest eingeführtes wort der militärischen sprache: das man sie (die stadt) daraus beschedigen und die ab- und zufuhr wehren würde Magdeburgs belagerung (1587) 91b; herzog Gottwald lag zwischen dem zertheilten strome sowohl der zufuhr als festigkeit halber in einem merklichen vortheil Arminius (1689) 2, 840a; die männer ... überfallen seine (des feindes) zufuhren und rekruten schr. für u. an s. l. D. 1, 296; die blocade, sperrung der zufuhr Gottsched d. sprachkunst5 197; die zufuhr hindern, abschneiden u. ä. 2) zufuhr ist das zugeführte, bes. waren, lebensmittel: nachher erpresseten Roms bürgerliche kriege auch in Judäa geld und zufuhr 19, 155 S.; da strömte vom platten lande reiche zufuhr herein Grabenhäger 1, 172; die eisenbahnen fahren die zufuhr bis fast an die stellung heran 4, 147. 3) übertragen: zufuhr frischer arbeitskräfte g. d. d. bodens 146; überreiche zufuhr an poetischer kost jahrb. d. Grillparzerges. 4, 317. besonders in wissenschaft und technik beliebt: zufuhr und verbrauch; zufuhr von nährstoffen im körper; von dünger, frischer luft, brennmaterial u. s. w. 4) daher viele wissenschaftliche, militärische und technische zusammensetzungen, alle aus neuerer zeit: zufuhrbahn, -flotte, -kolonne, -linie, -sperre, -strasze, -weg; zufuhrfläche, -gitter, -gleis, -kanal, -schlauch, -trichter. vgl. zuführen. ![]() ![]() 1) räumlich: etwas an einen ort führen: wenn du deines feindes ochsen oder esel begegnest, das er irret, so soltu im denselben wider zufüren 2. Mos. 23, 4; derhalben wil ich das schwert widder dich zufuren, und leut und vihe totten von bepstlicher heiligk. (1520) c 1a; darnach sollen die arbeiter ein stuck (blei) nach dem andern zuführen Ph. Bech bergwerksb. des [Bd. 32, Sp. 375] Agricola (1621) 410; so durffte ir leichnahm nicht nach der stadt Rom zugeführet werden vollk. t. sold. 371. in neuerer zeit in loser verbindung: der untere spiegel ist .. so gestellt, dasz er das himmelslicht aufnehme und es dem kubus zuführe II 5, 1, 269. vielfach von personen: das ich sie dir wider zufüre und uberantworte (seine gestorbenen kinder) 1, 196 Lösche; welchs sie thaten, und ihm einen mönch (als beichtvater) .. zuführeten wendunmuth 2, 86 lit. ver.; der spitzname Kohlköpfle ... führte ihm manchen kunden zu 5, 69; das ist es auch, worauf der feind nur wartet, 2) zur richtung tritt die vorstellung des hinzu, mit der vermehrung von besitz oder stoff: die könige aus Reicharabien und Seba werden gaben zufüren ps. 72, 10; dan es mag leichtlich eyn regen kommen, ... der ... mit sich vil gutes mists inen zufürt feldbau 458; das zugefürte erdtrich (vor der mündung des Po) hist. des hauses Este (1580) 14b; kein acker bleibt tragefähig, wenn ihm nicht die durch die ernten entzogenen stoffe wieder zugeführt werden d. schr. 243; der ... häring ... wandte sich in die westsee und führte seinen segen den Flamländern zu g. v. Dännemark 3, 121. 3) zuführen ist auf einem fahrzeug heranbringen: conveho zfüren, es sey auf der ax oder z wasser 327b; lignor holtz zfüren 771b; auch mussen darzu der stat decker haben einen mit einem karren und pfert, der inen zufurt zigel, sande und zeug baumeisterb. 55 lit. ver. (ähnl. 56; Arminius (1689) 2, 728b; s. w. 7, 36). vor allem von lebensmitteln und sonstigem bedarf: und liesz aus gantz Syrien korn zufüren Judith 2, 9; naves annotinae die profiant und speysz zfürend 99b; und vermeinete ein jedes theil dem andern dergestalt die straszen zu verlegen, dasz keinem nichts zugeführet werden solte thür. chr. (1613) 190; in Reims haben wir eisenbahnen und kanäle wieder hergestellt, um 40000 fabrikarbeitern kohle zuzuführen 4, 209; entsprechende belege bei Schiller-Lübben. danach in wissenschaftlicher und technischer sprache: wärme, luft, wasser u. s. w. wird zugeführt, s. d. zusammensetzungen und zufuhr 3. in weiteren anwendungen von geistigem stoff: die augen sind nur canäle, die bestimmt sind, der seele vorstellungen zuzuführen nord. aufseher (1758) 1, 74; gedanken, melodien, bildungselemente u. dgl. werden einem zugeführt. 4) ohne object: ein weg, eine strasze führt auf ein ziel zu. 5) als fachwort des bergbaus heiszt einen ort, einen stollen zuführen ihn weiter machen berginformation (1696) 2, 112; 594. 6) die technik kennt mannigfache zuführvorrichtungen, wie zuführplatte, -rolle, -schnecke, -trichter, -tuch, -walze vgl. DWB zufuhr 4. ![]() ![]() [Bd. 32, Sp. 376] 1689. 2) militärisch: zufürer in eim feldlager thes. (1587) 341b; marckedenner fons lat. (1646) 365. 3) zuhälter, s. DWB zubringer 1; 3, 71 G. 4) maschinentheil 1, 874; baulex. 4, 523. 5) astrologisch: solche himmelskraft ... ertheilet sich auch nicht allezeit den sachen auf einerlei art und weise, sondern bald so, bald so, nach dem unterschiedlichen stande der gestirne, deren stellung und vermengung sich vielfältig ändert, obgleich der spiritus desz zuführers stets einerlei und einer unveränderlichen substantz ist lusthaus (1676) 1439. — ![]() ![]() ![]() ![]() 1) zu zuführen 1: umb der ehrlichen weyse und gepreng willen, so man in zufürung der breute und beylager zu gebrauchen pfleget 2, 25 Lösche; der die auffgerichtete alliance nicht nur mit zuführung seiner armée, sondern auch mit dar- und zusetzung seines königlichen blutes ... gehalten schwed. krieg 1, 468. 2) wie zufuhr 1: damit ... solche zfürung und gewerb erhalten und gefürdert werden, so soll in solcher auszlendischer woll .. ain freyerkauff zgelassen sein baier. landesordnung (1753) 71a; weil sich nun der printz von Uranien .. understundt seines feindts läger auszzuhüngern, .. ihnen alle zufürung zu versperren niderl. krieg 283a. zuführung von baustoffen u. dgl.; zuführung von gasen, dämpfen, rauch, rusz, wärme, geräusch (zu einem grundstück, immissio imponderabilium) bgb. § 906. 3) in neuerer zeit besonders technisch und naturwissenschaftlich: durch zuführung eines maszes kochenden wassers durch mehrere röhren IV 26, 296; zuführung des wassers (wiesenbau), frischer wetter (bergbau), von erhitzter luft, von unterwind (hüttenbetrieb). hierfür auch viele zusammensetzungen: zuführungsgeschwindigkeit, -richtung, zuführungsbrett, -draht, -hahn, -kasten, -rohr, -scheibe, -zeug, sowie mit den bei zufuhr 4 und zuführen 6 angeführten wörtern. ![]() ![]()
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |