Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||||
vervollkommnungsfähigkeit bis vervollzähligen (Bd. 25, Sp. 2060 bis 2061) | ||||||
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1) fehlendes ergänzen: mit groszer genugthuung vervollständigte er die ihm für Flämmchen anvertraute summe wieder 5, 132 H.; ehe er noch seinen anzug ganz vervollständiget hatte erz. schr. 9, 150; den nötigen geschütz-, munitions- und palissadenbedarf zu v. Boyen 2, 23. von körperschaften: ehe ich mein personal vervollständigt und ausgebildet hatte 16, 201; dasz das curatorium der bankordnung entsprechend vervollständigt (werde) pol. red. 1, 369 Kohl; die stadt Breslau möchte also rasch ihre quote an reiterei und fuszvolk v. in acta publ. 6, 42. von literaturwerken: die neue Madrider ausgabe ..., wo ... der ... text nach neuen handschriften berichtigt und vervollständigt ist Eichhorn staats- u. rechtsgesch.3 1, 108; eine vervollständigte sammlung meiner sämmtlichen werke briefw. u. tagebuchbl. 2, 402 N. von der ersten lieferung des deutschen wb.: Adelung und Campe in vervollständigter gestalt Hebbel I 12, 27 W. von textverstümmelungen: in nr. 5 (einer grabschrift) scheint Arnth am ende in Arnthal ... zu die Etrusker 1, 443. von geistigem: um die harmonie zu v. Mozart 1, 533. 2) angefangenes vollenden: möchten unsere nachfolger ... das, was ihre vorfahren gethan, v. II 9, 92 W.; die ... grosze mauer ..., welche nachher von Schi-Hoangti vervollständigt wurde erdkunde 2, 200; Ulrich von dem Türlin, der Wolframs Willehalm von vorn vervollständigte gesch. d. d. dicht. (1853) 1, 455. 3) zuweilen tritt die vorstellung, dasz durch vermehrung, hinzufügung eine vollständigkeit erreicht wird, stark in den hintergrund. v. bedeutet dann einfach vermehren: die kleine mineraliensammlung vervollständigt Göthe III 4, 283 W.; (ich) habe (durch lectüre eines buches) ... meine historischen kenntnisse der früheren zeit vervollständigt IV 41, 57 W.; den kern seiner eigenen hausmacht zu v. deutsche stud. 43; dasz ... M. gerade mit diesem grundstück den Haidehof hatte v. wollen 1, 222. 4) sich v. a) reflexiv, vollständig werden: dasz die gesammtmasse der ... dogmatischen glaubenssätze nur ... die sich immer mehr vervollständigende entwicklung jener ursprünglichen verkündung (Christi) ist Schleiermacher I 3, 110; jedes psychische teilgeschehen, das durch assoziation mit einem andern zu einem ganzen verwoben oder verwachsen ist, schlieszt die tendenz in sich, zu diesem ganzen sich zu v. vom fühlen, wollen u. denken 94. b) reciprok, sich gegenseitig ergänzen: diese mittel (mittheilung von lebensereignissen aus memoiren eines dichters [Bd. 25, Sp. 2061] und von gedichten) erhellen und v. sich wechselsweise 41, 2, 197 W.; denn sie (verschiedene sphären von lebens- und weltgebieten) stehen nicht etwa nur im verhältnisz des bloszen nutzens zu einander, sondern v. sich 10, 1, 124. 5) erst im 19. jahrh. wird es üblich, als subject zu v. eine theilgrösze, als object das ganze zu setzen; der theil vervollständigt das ganze: einige chroniken, kräuterbücher und prophezeiungen vervollständigten diese sammlung 1, 62; ein schöner ausblick nach norden ... vervollständigt das panorama kalkalpen 446; ein wenig heikunde vervollständigte diese wissenschaft völkerkunde 2, 130; eier ... samt schinken vervollständigten das einfache mahl I 6, 162. ![]() ![]() 1) die handlung des vervollständigens: v. einer so wichtigen sammlung IV 41, 51 W.; v. ... der gesetze s. w. 1, 73; bei der anordnung, verbesserung und v. seiner gedichtsammlung 9, 124; längst war der schneider mit der v. seines gesellschaftsanzuges fertig Abu Telfan 3, 65; v. und fixirung der rechtsverfassung deutsche stud. 232; die v. der fundamente (des tempels in Ephesos) hat weniger schwierigkeit kl. schr. 2, 42; dasz man lieber auf die v. der marine als auf den inneren frieden verzichten werde polit. red. 4, 28 Kohl; die weitere v. des cabinets ged. u. er. 1, 295 volksausg. besonders häufig zur v.: zur v. der theorie 1, 104 Gr.; ein schönes, ächt afrikanisches bild, welchem zu seiner v. nur einige überseeische staffagen mangelten 5, 144; zur v. meiner geognostischen studien ges. w. 2, 322; wie geheime räthe, ..., den abschlusz irgend eines kleinen vertrages anbahnten, weil sie zur v. ihrer sammlung noch des ordens des mitcontrahirenden staates bedurften ged. u. er. 1, 101 volksausg. 2) seltener der zustand des vervollständigtseins: ich hegte die absicht, in späterer v. das ganze (den Atta Troll) herauszugeben 2, 351 E. 3) zuweilen das, was zur vollständigkeit erforderlich ist oder sie bewirkt: so sind die v. und idealisirung dieser empirischen psychologie die drei genannten philosophien 1, 13; sein vater, der in der frau nur die nothwendige v. eines wohlgeordneten hausstandes ... gesehen hatte in nord und süd 15, 290. — ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
| ||||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |