Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
vertheidigungswesen bis vertheilungsröhren (Bd. 25, Sp. 1884 bis 1890) | ||||
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1) der in der älteren sprachperiode vorherrschende üble nebensinn von vertheilen erklärt sich wie in versprechen II (sp. 1469), verwünschen, verurtheilen. dem bestreben nach deutlichkeit ist der untergang dieser bedeutung in vertheilen und versprechen zuzuschreiben. vertheilen ist offenbar von verurtheilen (s. d.) verdrängt worden. wie dieses besagt es von hause aus 'einen urtheilspruch fällen': iudicare, richtin vel vorteilin Raudener (schles.) voc. 15. jh. (iv q 102f. 95rb); der aller welt richter ist, solt derselb nit recht verteylen Zürcher bibel (1531) 1 Mos. xviiic; sie wurdent verteilet, daʒ ir iegelicher in 10 jôren nit solt in den rôt kumen d. städtechron. 8, 130, 18. an der mehrzahl der belege aber ist der üble sinn unverkennbar. eine reiche zahl von belegen findet sich im mhd. wb., bei Lexer, Haltaus (1904f.), Schmeller (1, 601) und Fischer. über die mhd. rection vgl. kl. schriften 3, 279. a) 'einen verdammen, zum tode verurtheilen': 569; zum tode verteilen, capitis damnare 2271; an disen mæren wart vertailt (da) min lieber sun Jesus [Bd. 25, Sp. 1885] feuer vertheilet werden Sarepta 145a; und ward och vertailt als ain kätzer Constanzer concil 83. das part. prät. verteilt häufig als ausruf 'verdammt, verflucht, verwünscht'. b) mit dativ der person, 'zu ungunsten jemandes ein urtheil fällen, ihm ein recht aberkennen': cassare, destruere, annihilare voc. inc. teut. ii 5b; gloss. 104b; diu wer im doch nicht tohte: c) 'einen eines rechtes berauben': privatus, ferteiliter; proscribantur, firtelit werdan ahd. glossen bei 4, 156a; 2, 106a; sô müeʒen wir verteilet sîn d) 'einen bei der theilung übergehn, beeinträchtigen, benachtheiligen', nur obd.: dem vater vaste leidet, e) mit sächlichem object, 'etwas verwerfen, verschmähen': swaʒ er hœret oder siht, 2) seit dem 16. jh. in dem heute gebräuchlichen sinne, in berührung mit theilen, abtheilen, eintheilen, austheilen. nach Eberhard - Lyon bezieht sich vertheilen auf ein ganzes, das erst gesondert werden musz, sowie auf viele, denen ein ganzes theilweise gegeben werden soll; austheilen aber blosz auf das übergeben mehrerer dinge, auch wenn sie vorher kein ganzes ausgemacht haben nr. 213. mit diesem grundsatz decken sich die belege nicht durchweg. a) 'ein ganzes oder eine gruppe in theile zerlegen, sondern': du wirst es (ein paket zum aufbewahren) verteilen müssen Anatol 71; will man aber die schaf nicht ... vertheylen, sonder ... herdsweisz verhandlen feldbau 135; diewil .. jetzt das land in zwey regiment verteilt was, ward fürbas das gantz land Unterwalden genämpt helvet. chron. 1, 73. von stoffen: mit hönig zu einem pflaster gemacht, vertheilet es (kümmel) das von schlägen geronnene blut georgica 1, 535; pomm. een verdeelend plaaster, das die schlimme materie eines geschwulstes, geschwürs auseinanderbringt vgl. Dähnert; die luft ... gleich in quartierbouteillen vertheilen briefe 2, 42; dasz sie doch alle der Batteux holte, und ihren verstand weit droben im Ariostischen monde in tausend flaschen vertheilte 1, 319. heute ungebräuchlich statt theilen: ohne zweifel gab es auch in frühster zeit schon vertheiltes waldeigenthum d. rechtsalterthümer 2, 16; sie (die kirche) ist in zwei kapellen vertheilt 4, 419; ich ... musz ohne gnade meinen tag zwischen spazieren und ausruhen vertheilen briefe 284; [Bd. 25, Sp. 1886] wird unser könig nicht in dir uns hergestellt, selbstliebe, neid und stolz — mit schmerz lieb' und leid kan er allzeit mit ihr vertheilen. b) 'zerreiszen, zersplittern, zerstreuen': dein landt wirdt nach mir weit vertheilet, und nimmer wider zusammen in ein handt kommen buch der liebe 276b; das zerrüttete, vertheilte Deutschland schmiegte sich 23, 40; meint er, was ich erwarb, damit woll' er nun schalten, dem ruhigen bürger dem nimmt er sein gut, kein treu und wahrer freund, der bey mir schwachen sitzt, c) 'einzeln hingeben, vergeben, austheilen': vertheile so dein brot, ohne wahl vertheilt die gaben, in übertragener verwendung: nur darin (in einem garten) sollte man geheimnisse vertheilen werke 7/10, 87; wie mir das schicksal d) 'getrennt anordnen, nach bestimmten verhältnissen zerlegen': dis nochgeschreben ist vorteylt in dy selben schiff: item 16 m. 23 scot vor 120 schok brotes Marienburger treszlerbuch 494; weitter aber (werden) die hertzadern vom nabel in den samen auszgespreytet und verteylt Ryff anatomi B iiia; New River ..., dessen wasser durch maschinen .. in vielen kanälen vertheilt wird England u. Italien 1, 135. leute, menschen, besonders soldaten: die soldaten in die quartiere, die mannschafft in regimenter Kramer; dasz .. unsere regimenter gleichmäszig über das ganze reich vertheilt sind 7, 125; drauf erhub sich Eloa, vertheilte die engel der erde bleibt, wie ihr mögt, vertheilt, doch an der brücke stehn! [Bd. 25, Sp. 1887] allein, bald mit vertheilten rollen zu lesen werke 3, 69; alle thüren und fenster (im schlosse) waren zwar etwas nach altem geschmack, und nicht ganz gleichförmig vertheilt 5, 172. kunstausdruck in der malerei vgl. Adelung, Campe; das licht wurde ohne schwierigkeit verteilt und jede partie in licht und schatten vernünftig und klar ausgefüllt 2, 49; in dessen schönem durch alle stimmen vertheilten und verschlungenen gesang man das innige zwiegespräch liebender vernimmt Mozart 4, 113; der wahre dichter vertheilt das mitleiden durch sein ganzes trauerspiel 17, 80. part. prät. 'verschieden, mannigfach, bunt': das schochtafelbrett ... welches alles von kristallin und jaspis vertheylet was 1, 263; mit seiden, sammet, oder etwan gülden stück, vertheilten teppichen, bedeckt kriegsbuch 1, d 4v; um ihn zu treffen, laszt uns auf vertheilten wegen das ufer des meers durchstreifen Alcibiades 3, 232. pflichten, rechte, anlagen: nach den gentes sind die rechte und lasten des staates vertheilt geist des röm. rechts 190; es fragt sich, ob unter der groszen masse eine menge von anlagen .. vertheilt sei 22, 106 Weim. (Meister). e) in übertragenem sinne mit gebrauch der einzahl, 'die antheile an etwas nach verschiedenen seiten hin vergeben, ausdehnen': der den kampff vertheilen und dem besten das gewinnst .. geben solt Polybius 45; Görres hat auch diesen ölbildungsprozesz sehr richtig an den körper vertheilt 1, 98; wenn er nur das gleichgewicht klug vertheilte werke 4, 223; es war wunderlich, wie gewissenhaft er seine pflicht an das haus verteilte 1, 240. 3) besondere aufmerksamkeit verdient der reflexive gebrauch, der zuerst von besonders gebucht ist. vgl. auch 1 d. a) 'sich in die erbmasse theilen', nur in thüring. urkunden des 17. jhs. nachzuweisen: alsz ich mich mit meinen brudern .. ausz dem väterlichen angefallnen lehn verteilet gehabt 569; geschwister, so sich verteilet, mögen mit ihrem gut thun, was sie wollen thüring. geschichtsquellen 9, 141. b) 'sich zergliedern' (vgl. 2 a): dasz sie .. in hundert gemeinen ... sich vertheilet Pommerland 1, 8; ein so ungeheurer staat würde keiner verwaltung fähig seyn. er müszte sich also in mehrere kleine staaten vertheilen 13, 355 (= 17, 125). zu 2 b, 'sich auflösen, zersplittert werden': vordele dy nicht in allen wind, non ventiles te in omnem ventum Sir. 5, 11 bei Schiller-Lübben; dasz ruder, mast und seile c) 'sich sondern, verzweigen, verbreiten' (etwa 2 d entsprechend). von personen: denn sie wöllen sich nicht von einander vertheilen Amadis 1, 40; die Römer vertheileten sich mehrentheils in Böhmen an den pannonischen grentzen Herkuliskus 1459; die mannschaft mag sich nun auf die mauern vertheilen 131, 287 Weim. (Götz); sie vertheilten sich merkwürdig geduckt zu ihren friedlichen hütten Horacker 66. von gegenständen: adern, die sich .. in unzählig viele kleine äderlein verteilen 2, 40; jedweder finger vertheilet sich in noch dreissig andere Horrib. 45 neudr.; diesen hinderlichen, und, wenn er sich in die ganze masse vertheilt, gefährlichen bruch 22, 115 Weim. (Meister). von unfesten stoffen, in eigentlichem und in übertragenem sinne: [Bd. 25, Sp. 1888] gieb wie sich da rechts und links streitend die flamme vertheilt! d) zum ersatz des passivs: die übrigen truppen vertheilen sich auf den limes röm. geschichte 5, 142; die rollen von Frankreich und Deutschland insbesondere vertheilten sich wie spott und ernst 6, 23. ![]() ![]() 1) zu vertheilen 2 c, 'spender': wodurch .. der papst zum unmittelbaren vertheiler aller geistlichen würden der christenheit erhoben werden sollte Hohenstaufen 1, 29; unsre unglücklichen gefährten beerben mich, du bist nur der verteiler 3, 752; sei gnädig, o selige, du, des rechts vertheilerinn, geflügelte Nemesis 15, 409; die vertheilerin heisz' ich (Lachesis), die schickt, 2) in technischer sprache: vertheiler, vertheilerscheibe, vorrichtung zum wirksam werden lassen des elektrischen stromes, vgl. elektrotechnik 135. auch nl. verdeeler. 3) 'vertheiler', zu vertheilen 1 a, nur bei Stieler: condemnator. ![]() ![]() 1) zu vertheilen 1 'verurtheilung': so virdampnet er uns zi jungist an der forhtlicher virdeilunge des jungistin urteiles predigtentwurf anf. des 12. jhs. (zeitschr. f. d. alterthum 15, 442, 7); condemnatio Stieler. mundartlich obd. vertheilung, partitio temere facta Dentzler; 'übereilte, leichtsinnige theilung' (vgl. 1 c). 2) 'theilung, zerlegung, zergliederung, sonderung' (vertheilen 2 a): das wir zwischen gott und uns müssen eine vertheilung machen: er gibt uns die gnad .. aber darnach müssen wir uns selbs fort .. helffen binenkorb 222b; desz vaters wesen und natur ist auch desz sohns wesen und natur, ohne eintzige zusammensetzung, vertheilung catechismusmilch 5, 598; dasz dem hirten an der ganzheit des landeigenthums gelegen sein musz, dem bauer an der vertheilung d. rechtsalterthümer 2, 7. 'ausstreuung': die göttin unterrichtet den jungen säemann in vertheilung der saat, indem sie zuerst das korn ausstreut akad. abhandl. 2, 415. 'zerstreuung, zersplitterung' (2 c): die geringe anzahl der soldaten, ihre grosze vertheilung, ... alles dieses erstickt die despotischen entwürfe England u. Italien 12, 578; es (das quecksilber) .. verdünnt und vertröpfelt sich in unzählbare vertheilung Montaigne 6, 230; wird vielleicht [Bd. 25, Sp. 1889] durch verteilung der arbeit zeit gewonnen? 2, 332. 3) 'vergabung, spendung' (vgl. vertheilen 2 c): bei vertheilung öffentlicher unterstützungen 29, 270; gehen wir zu der vertheilung der jährlichen preise ... über 16, 199; vertheilung des zündnadelgewehrs an die linientruppen I. milit. schriften 2, 103. 4) 'anordnung, eintheilung' (zu vertheilen 2 d): der feind, der bei verteilung seiner streitkräfte .. schwere fehler gemacht hatte leben Boyens 1, 355; da fand ich mich sehr gerührt durch die vertheilung und ordnung der gedanken (in der logik) 1, 377; was hoft ihr von dieser weisen vertheilung (der ämter)? 3, 60 (Fiesko 2, 8); einen kleinen raum zu einem groszen ... machen durch ordnung und durch zweckmäszige verteilung (der möbel) 2, 392; die gute vertheilung von licht und schatten, mit einem worte, das helldunkle 10, 264; 48, 9 Weim.; techn. wb. 1, 629; der älteste .. hatte diese ungleiche vertheilung der güter auf erden lange still gekränkt dulden müssen 18, 105; dasz die umlage und vertheilung der erforderlichen steuern ihnen (den ständen) überlassen wurde 25, 146; dasz man diese vertheilung der seelenkräfte .. nicht in den zustand eines natürlichen menschen übertrage 5, 104. mit dem genitiv der einzahl (zu vertheilen 2 e): vorstellungen vom gleichgewicht der massen, von der vertheilung des druckes mikrokosmus 1, 4; gesetzesvorschläge, welche .. eine gerechtere vertheilung der kriegsdienstpflicht überhaupt bezweckten polit. reden 3, 6. 5) ein reflex. vertheilen 3 ist für die bedeutung 'verbreitung, ausdehnung' vorauszusetzen. in der elektrotechnik das entströmen der elektrischen materie in alle theile eines anderen körpers zeitungslex. 4, 804b; die vertheilung der mittheilung entgegengesetzt phys. wb. 3, 297; wie ein elektrischer körper auf einen ihm angenäherten, nicht elektrischen leiter wirkt, nämlich durch vertheilung 1, 30; elektrotechnik 135; die vertheilung der zungenschlundnerven in den papillis vallatis menschl. körper 2, xl; der rauch .. sieht aus wie vertheilung jener drohenden pestwolke über die einzelnen wohnungen nebelsagen 88; zu der lehre von der geographischen vertheilung der pflanzen über den erdboden kosmos 1, vii. 6) dazu kommt eine anzahl von subst. zusammensetzungen, die alle erst dem 19. jh. angehören: vertheilungsanschlag, m. , -art, f. : den unterhalt des gerichts übernahmen die reichsstände .. und brachten ihn nach einem besonders dazu entworfenen vertheilungsanschlag auf d. staatsgeschichte 4, 303; da diese vertheilungsart (der neuen gewehre an die truppen) indessen nicht stattgefunden hat I. milit. schriften 2, 103. — vertheilungsmaszstab, -plan, m. : der vertheilungsmaszstab für die zollerträge würde stets für Deutschland nachtheilig bleiben erinnerungen 1, 105; gegen den verteilungsplan ist einspruch bei dem .. seemannsamte zulässig handelsgesetzbuch § 749 abs. 3. — vertheilungssteuern, f. , repartitionssteuern, bei denen die einzubringende summe auf die provinzen, kreise, gemeinden u. s. w. nach bestimmten normen vertheilt wird vgl. convers.-lex. 6 20, 113a; 16, 809a. — vertheilungsverfahren, n. , zum zweck der befriedigung der gläubiger, erfolgt sowohl bei der zwangsvollstreckung als im concursverfahren ebd. 20, 113a; die zahlung hat in diesem falle an das für das vertheilungsverfahren zuständige gericht zu erfolgen einführungsgesetz z. bürgerl. gesetzbuch a 53. ferner gibt es in den einzelnen technischen zweigen eine anzahl von fachausdrücken. in der elektrotechnik: vertheilungsapparat, m., -brett, n. , -kasten, m. , -leitung, f. , -netz, -schaltbrett, n. , -schiene, -sicherung, -station, f. , -system, -vermögen, n. elektrotechnik 135. in der chemie: vertheilungsapparat, m. 4, 429; -becken, n. 1, [Bd. 25, Sp. 1890] 458; -canal, -cylinder, m. 2, 301; 4, 1343; -gefäsz, n. 7, 1237; -kegel, m. 7, 500; -leitung, f. 3, 914; -napf, m. 4, 1806; -oberfläche, -öffnung, -platte, f. 1, 378; 7, 507; 1, 475; -rohr, n. 4, 1594; -schieber, m. 1, 522; -vorrichtung, f. 3, 1495. in der tuchfabrication: vertheilungswalze, f. encyclop. 19, 110. in der landwirthschaft: vertheilungsgräben, m., -röhren, f. ackerbau 208; 73. in der wahrscheinlichkeitsrechnung: vertheilungsfunction, -kurve, -tafel, f. 1, 351; 348.
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |