| - turnierfähig, adj.
- turnierfähigkeit, f.
- turnierfeld, n.
- turniergenosse, m.
- turniergesellschaft, f.
- turniergesetz, n.
- turniergezeug, n.
- turnierhelm, m.
- turnierhengst, m.
- turnierhof, m.
- turnierisch, adj.
- turnierkolben, m.
- turnierkragen, m.
- turnierlanze, f.
- turnierlich, adj.
- turniermäszig, adj.
- turnierordnung, f.
- turnierpferd, n.
- turnierplatz, m.
- turnierrennen, n.
- turnierrichter, m.
- turnierring, m.
- turnierrosz, n.
- turnierrüstung, f.
- turniersattel, m.
- turnierschranke, f.
- turnierschwert, n.
- turniersfähig, adj.
- turniersgenosse, m.
- turniershelm, m.
- turniershof, m.
- turniersordnung, f.
- turnierspiel, n.
- turniersrosz, n.
- turnierstück, n.
- turniertag, m.
- turnierung, f.
- turniervogt, m.
- turnierwagen, m.
- turnierzeug, m.
- turnip, f.
- turnipsrübe, f.
- turnisch, adj.
- türnisch, adj.
- türnitz, f.
- tyrnitz, f.
- turnjacke, f.
- turnkleid, n.
- turnkreis, m.
- turnkunst, f.
- turnkür, f.
- turnlehrer, m.
- turnlied, n.
- turnmeister, m.
- turnos(e), m.
- turnplatz, m.
- turnriege, f.
- turnsaal, m.
- turnschuh, m.
- turnschule, f.
- turnschüler, m.
- turnspiel, n.
- turnsprache, f.
- turnstunde, f.
- turntag, m.
- turnübung, f.
- turnunterricht, m.
- turnvater, m.
- turnverein, m.
- turnwart, m.
- turnwesen, n.
- turnzeitung, f.
- turnzeug, n.
- turolt
- thurold
- türpel, m.
- türpel, m.
- tur(r), interj.
- turren, vb.
- turren, vb.
- türren, vb.
- turren, vb.
- türrig, adj.
- tursch, subst.
- turse, m.
- türse, m.
- türse, subst.
- Tu:rst
- -ig
- -igkeit
- -iglich
- -igmut
- turt, m.
- turtel, f.
- turtelpärchen, n.
- turtelweibchen, n.
- turtelwitwe, f.
- turtelchen, n.
- turteln, vb.
- turteltäubchen, n.
- turteltäubchenschaft, f.
- turteltaube, f.
- turteltaubenblut, n.
- turteltaubenfang, m.
- turteltaubenflügel, m.
- turteltaubenhals, m.
- turteltaubenidylle, f.
- turteltaubenleben, n.
- turteltaubenliebe, f.
- turteltaubenmist, m.
- turteltaubenpaar, n.
- turteltaubenseufzen, n.
- turteltaubenstrich, m.
- turteltaubenton, m.
- turteltäubeln, vb.
- turteltauber, m.
- turteltäuberich(t), m.
- turteltäuberl, n.
- turteltäubisch, adj.
- turteltäublein, n.
- türülü
- tusack, m., f.
- tus(am), adj.
- tusch, m.
- tusch, m.
- tusch, m.
- tusch, interj.
- tusch
- tuscharbeit, f.
- tuschbad, n.
- tuschbild, n.
- tuschblasen, n.
- tuschblau, adj.
- tusche, f.
- tuscheschale, f.
- tuschezeichnung, f.
- tusche, f.
- tuschelei, f.
- tuschelig, adj.
- tuscheln, vb.
- tuschen, vb.
- tuschen, vb.
- tuschen, vb.
- tüschen, vb.
- tuscher, m., nomen agentis
- tuscher, m., nomen agentis
- tuscher, m.
- tuschfarbe, f.
- tuschfigürchen, n.
- tuschfläche, f.
- tuschfritze, m.
- tuschglocke, f.
- tuschieren, vb.
- tuschieren, vb.
- tuschieren, vb.
- tuschierer, m.
- tuschierpinsel, m.
- tuschierung, f., nomen actionis
- tuschkästchen, n.
- tuschkasten, m.
- tuschkastenkünstler, m.
- tuschlinie, f.
- tuschmaler, m.
- tuschmalerei, f.
- tuschmanier, f.
- tuschmuschel, f.
- tuschnapf, m.
- tuschnäpfchen, n.
- tuschpinsel, m.
- tuschschälchen, n.
- tuschschale, f.
- tuschschatten, m.
- tuschskizze, f.
- tuschstil, m.
- tuschstück, n.
- tuschton, m.
- tuschung, f.
- tuschwerk, n.
- tuschzeichnung, f.
- tusculanisch, adj.
- tusculum, n.
- tuse, adj.
- tuseln, vb.
- tuseln, vb.
- tusen, vb.
- tusin, n.
- tusmig, adj.
- tüssel, m.
- tüssel, m.
- tüsseler, m.
- tüstern, vb.
- tüszlicht, adj.
- tütchen, n.
- tütchen, n.
- tütchendreher, m.
- tüte, f.
- tute, f.
- tüte, f.
- tüt(e), f.
- tütebeere, f.
| turnierfähig, adj., ad ludos equestres habilis Schottel haubtspr. (1663) 353; üblich allein im sinne von 'am turnier teilzunehmen würdig': oder ist es (der cavalier) ein feldhauptmann oder obrister oder ritter und Teutscher vom adel, welcher seine ahnen aufzuzeigen und sich also thurnierfhig weis, der auch keines meineides, keiner unzucht, noch einiges groben lasters und untahten schldig ist (1648) Schottel friedenssieg 49 ndr.; (er ist) wahrhaftig vom alten adel und turnierfähig G. Chr. Erh. Westphal portraits 1 (1779) 141; sie sah sehr wohl ein, dasz ein stifts- und turnierfähiger ritter nie ein armes [Bd. 22, Sp. 1890] mädchen ... heirathen werde Ch. v. Schmid ges. schr. (1858) 12, 42; nur turnierfähige, d. h. männer aus altem ritterbürtigem geschlecht mit wenigstens 4 (bei Franzosen 3) ebenbürtigen ahnen, konnten theil nehmen Müller-Mothes archäol. wb. 2 (1878) 947a. als attribut ahnenstolzer damen: sie zählt zehn ahnen mehr, als nach Sethi Caluisii berechnung ... die welt gestanden; o der stifts [!] und turnierfähigen frauen! Hippel lebensl. 3, 2 (1781) 563. vereinzelt auch im sinne von 'turniergemäsz': die ... wichtigste aufgabe bleibt, nicht eher dem fräulein den handschuh hinzuwerfen, als bis der kämpe turnierfähig geharnischt ist Holtei erz. schr. 1 (1861) 78. — s. auch unter turnierfähigkeit, turniersfähig u. vgl. turniermäszig. —
turnierfähigkeit, f., nominalbildung zu turnierfähig (s. dort): sie (die kampfrichter) liessen sich die beweise der turnierfähigkeit eines jeden ritters vorlegen Vieth encycl. d. leibesüb. (1793) 1, 245; die turnierfähigkeit zu erkennen, war daher eine strenge wappenschau erforderlich Uhland schr. (1865) 5, 314; die reichsfreien, der landsässige adel u. die ritter, die nach u. nach wappen-, turnier- u. hoffähigkeit erlangten, traten allmählich als ein geschlossener stand auf, als der stand der reichsritterschaft v. Alten handb. f. heer u. flotte 1 (1909) 105a. —
turnierfeld, n., turnierbahn, turnierplatz (vgl. ndl. tornooiveld und engl. tourney-field), nur bildlich nachweisbar: das freulin gab im (dem alten liebhaber) antwort und sagt: ... ir mögendt aber wol dises rennplatz oder turnier [!] felds müssig stehn (1556) Frey gartengesellschaft 55 Bolte; die gesellschaft als turnierfeld aller verfehmten ideale! Conrad von Zola bis Hauptmann (1902) 71. —
turniergenosse, m., 'teilnehmer am turnier (A)' bzw. 'angehöriger einer turniergesellschaft (s. dort sowie s. v. turniersgenosse)': solle in der zeit an keinen orten uber thurniergenossen anders denn thurniers recht gehalten werden Cyriacus Spangenberg mansfeldische chronica (1572) 120a; und waren nunmehr die andere thurnier-genossen zum kampff fertig J. Helwig Ormund (1666) 17; doch auch auf die höfischen turniergenossen legte sich ein fluch Freytag ges. w. 18 (1888) 34; zu turnier B 3: um ... einen turniergenossen der redeübung zu haben Jean Paul w. 19, 134 Hempel. in freierer anwendung auch sonst von angehörigen bestimmter lebenskreise: nur Pestitz wiederzusehen, wo alle turniergenossen seiner glänzenden tage verschwunden waren, ... verabscheuete er Jean Paul w. 15/18, 675 Hempel; von solchem leben soll jetzt ein turniergenosse aus den gesellschaften des esels und des einhorns erzählen Freytag ges. w. 18 (1888) 393. —
turniergesellschaft, f., ritterlicher verband von turnierfähigen: er ... gedenkt ... der turnire in den ... vier landen, obgleich diese nur das werk einer ... turnirgesellschaft waren allg. dt. bibl. 102 (1791) 184; es bildeten sich zwölf löbliche turniergesellschaften mit banner und zeichen Freytag ges. w. 18 (1888) 390; das sind in erster linie ... die wappen der länder und städte ... sowie anderer juristischen [!] personen und gemeinschaften wie zünfte, orden, mittelalterlichen [!] turniergesellschaften und vereine Ulmenstein wappenwesen (1935) 3. —
turniergesetz, n., satzung des ritterlichen kampfspiels, vgl. DWB turnierordnung: nach dem ... der keyserliche herold einen brieff, darin die thurnir-gestze geschrieben stunden, gelesen ..., ritten die beyde helden frendlich gegen einander zu Moscherosch gesichte (1650) 2, 276; er erfuhr zugleich, dasz auch den fremden der zutritt erlaubt sei, wenn sie nach den turniergesetzen geharnischt erschienen Tieck schr. (1828) 4, 301; aber euch schützt das turniergesetz O. Ludwig ges. schr. (1891) 4, 183. —
turniergezeug, n., 'rüstung' (vgl. mndl. torniergetouwe Verwijs-Verdam 8, 591): darzu soll sein thurniergezeg den ehrnholden vnd sein thurnierpferd den knechten verfallen seyn Moscherosch gesichte (1650) 2, 372; s. auch ebda 381. —
turnierhelm, m., im turnier getragener helm, s. auch unter turniershelm und vgl. schwed. tornerhjälm, engl. tourney-helm sowie stechhelm teil 10, 2, 1, sp. 1278: aber dise zwen Schauburg und Marschalk lagen under den rossen, das in von den andern die getter an turnirhelmen, [Bd. 22, Sp. 1891] und sie allenthalben so hart getret wurden, das sie sich des lebens nahen verwögen hetten (1507) Wilwolt v. Schaumburg 53 lit. ver.; in einer art von sogenannter spanischer tracht ... sitzt er ruhig nachdenkend, ... in der linken auf einem starken polster ein kurzes schwert haltend, dahinter ein turnierhelm Göthe I 49, 1, 393 W.; als heraldische bezeichnung für die wappenzier turnierfähiger geschlechter: hat das brustbild (auf dem schwertgroschen) ein swert uber die achseln, uf der ander seiten ein thurnirehelm qu. v. 1496 in: arch. d. hist. ver. v. Unterfr. u. Aschaffenburg 22 (1874) 142; die (wucherers tochter) gehet der adellichen dochter fr, und erlangen darnach die adelliche wappen mit turnirhelmen Solms beschr. v. urspr. d. adels (1563) 8a; turnirhelm ist der gewöhnliche heutzutage bei adeligen wappen fast allgemein gebrauchte kleinodhelm Querfurth herald. terminologie (1872) 160. —
turnierhengst, m., wie turnierpferd, -rosz und stechhengst, s. teil 10, 2, 1, sp. 1278 u. vgl. dän. turnerhest: man sagt, dasz etwan uf einmahl 4 thurnierhengst alda seind auszgangen G. Widman chron. 60 Kolb; ja, ... hätte er den zug versäumt, weil er einen turnierhengst probe ritt O. Ludwig ges. schr. 4 (1891) 228. —
turnierhof, m., metaphorisch für turnier, s. auch unter turniershof und vgl. DWB rennhof teil 8, sp. 813 sowie stechhof teil 10, 2, 1, sp. 1278: den ersten danck gab man dem graffen von Katzemelpogen, ein turnenhoff(!) zu halten (15. jh., Nürnberg) städtechron. 2, 25; heint werden kummen vil edler gest auff den thurnier, von den will ich mit meiner wirtschaft nehren mich. hoff, ich wöll des thurnier-hofs gniessen, vil wassers unter den wein giessen H. Sachs 12, 456 lit. ver.; nur vereinzelt als lokalbezeichnung: in gröszeren burgen gab es oft besondere turnierhöfe mit gallerie Müller-Mothes archäol. wb. 2 (1878) 947b.
turnierisch, adj., vereinzelt als gelegenheitsbildung bezeugt; 'am turnier teilnehmend': dieser turnierische Jesuiter Guarinonius grewel d. verwüstung (1610) 1198 (vgl. ebda 1196: demnach die Jesuitter ... im geistlichen turnier fr die christliche catholische kirchen sich dapffer ... gebrauchen, so gehren sie billich auch an die ... ritterlichen und frstlichen turnier). mundartlich findet sich torniersch aufbrausend Petters stoffsammlg. i. d. dt. maa. Böhmens (1864) 12, vgl. turnieren sich lärmend und tobend aufführen (B 5). | |