| - tugendspruch, m.
- tugendsteg, m.
- tugendstern, m.
- tugendstolz, m.
- tugendstolz, adj.
- tugendstrahl, m.
- tugendstrasze, f.
- tugendstück, n.
- tugendstufe, f.
- tugendsystem, n.
- tugendtat, f.
- tugendtempel, m.
- tugendträne, f.
- tugendtrieb, m.
- tugendübung, f.
- tugendunterricht, m.
- tugendverdienst, n.
- tugendverehrer, m.
- tugendverpflichtung, f.
- tugendverrichtung, f.
- tugendverständig, adj.
- tugendvoll, adj.
- tugendvollkommen, adj.
- tugendvollkommenheit, f.
- tugendvorbild, n.
- tugendwächter, m.
- tugendwandel, m.
- tugendweg, m.
- tugendweib, n.
- tugendweiser, m.
- tugendweisheit, f.
- tugendwerk, n.
- tugendwert, m.
- tugendziel, n.
- tugendzier, f.
- tugendzirkel, m.
- tugendzucht, f.
- tugstein, m.
- tühnen, vb.
- tulch, m.
- tülch, m.
- tule, interj.
- tüle, f.
- tulen, vb.
- tulifäntchen, n.
- tulipan(e), m., f., n.
- tulipant, tulipe(n), m., f., n.
- tulipist, m.
- tulipomanie, f.
- tulke, f.
- tulken, vb.
- tülken, vb.
- tulken, vb.
- tülken, vb.
- tüll, n.
- tüll, m.
- tüllartig, adj.
- tülle, f.
- tülleisen, n.
- tullen, vb.
- tüllen, vb.
- tullern, vb.
- tüllgardine, f.
- tüllgarniert, adj.
- tüllgarnitur, f.
- tüllgewebe, n.
- tüllgrund, m.
- tüllhäubchen, n.
- tüllhaube, f.
- tullian, m.
- tüllkleid, n.
- tüllkrause, f.
- tüllmanschette, f.
- tüllmaschine, f.
- tüllmuster, n.
- tüllpapier, n.
- tüllschleier, m.
- tüllschürze, f.
- tüllspitze, f.
- tüllstäbchen, n.
- tüllstärke, f.
- tüllstich, m.
- tüllstickerei, f.
- tüllstoff, m.
- tüllstreifen, m.
- tüllstuhl, m.
- tülltuch, n.
- tulpe, f.
- tulpen, vb.
- tülpen, dülpen, vb.
- tulpen-
- tulpenähnlich, adj.
- tulpenapfel, m.
- tulpenbau, m.
- tulpenbaum, m.
- tulpenbeet, n.
- tulpenbirne, f.
- tulpenblatt, n.
- tulpenblume, f.
- tulpendrossel, f.
- tulpenfest, n.
- tulpenflor, m.
- tulpenform, f.
- tulpenförmig, adj.
- tulpenfreund, m.
- tulpengarten, m.
- tulpenglas, n.
- tulpenhandel, m.
- tulpenholz, n.
- tulpenkiel, m.
- tulpenknolle, f.
- tulpenkultur, f.
- tulpenlorbeerbaum, m.
- tulpenmanie, f.
- tulpenmaus, f.
- tulpennarr, m.
- tulpensamen, m.
- tulpenstein, m.
- tulpenstengel, m.
- tulpensucht, f.
- tulpenzwiebel, f.
- tülps, m.
- tulsch, adj.
- tülsch, adj.
- tulte, f.
- tülte, f.
- tulunk, interj.
- tum, m.
- tumbe, f.
- tumbholz, n.
- tummholz, n.
- tumblachter, m.
- tumplachter, m.
- tum(m)en, vb.
- tümen, vb.
- tumig, adj.
- tumm, adj.
- tumm, m.
- tummel, m.
- tümmel, m.
- tummel, m.
- tummel, m.
- tummelbahn, f.
- tummelbank, f.
- tümmelbank, f.
- tummelbau, m.
- tummelbaum, m.
- tümmelbaum, m.
- tummelbecher, m.
- tummelchen, n.
- tümmelchen, n.
- tummeldeich, m.
- tummelei, f.
- tümmelein, n.
- tummelfeld, n.
- tummelfrei, adj.
- tummelgarten, m.
- tummelgeist, m.
- tummelgetose, n.
- tummelhaft, adj.
- tummelhaftig, adj.
- tummelhaftigkeit, f.
- tummelhaus, n.
- tummelicht(ig), adj.
- tummelig, adj.
- tummelkelch, m.
- tummelknecht, m.
- tummelkreis, m.
- tummelkühn, adj.
- tummelmüh, f.
- tummelmut, m.
- tummeln, vb.
- tummeln, vb.
- tümmeln, vb.
- tummeln, vb.
- tummelöt, subst.
- tummeleut, subst.
- tummelpferd, n.
- tummelplan, m.
- tummelplatz, m.
- tummelrosz, n.
- tummelsattel, m.
- tummelschlacht, f.
- tummelskopp, m.
- tummelstall, m.
- tummelstunde, f.
- tummelung, f.
- tummelwein, m.
- tummelwerk, n.
- tummelwesen, n.
- tummelwetter, n.
- tümmelwetter, n.
- tummelwitzig, adj.
- tummelzaum, m.
- tummelzell(e), subst.
- tummelzeug, n.
- tümmer, adj.
- tümper, tumper, adj.
- tümmer, m.
- tummerheinz, m.
| tugendspruch, m., spruchartige formulierung von tugendlehren (s. d.): sie (die Lauretten) antworten ihm [Bd. 22, Sp. 1685] (dem liebhaber) auf seine liebeserklärungen mit tugendsprüchen Schwabe belust. (1741) 3, 316; durch das singen dringen die worte desto tiefer ins herz: daher die alten alle ihre lehren und tugendsprüche in verse brachten und sie sangen Sulzer theorie d. sch. künste (1779) 4, 185; mit tugendsprüchen und groszen worten gefällt man wohl an allen orten Göthe I 16, 10 W.; leute, die viel schöne tugendsprüche im munde führen Herberger Jesus Sirach (1698) 626b; die kunst der schlangenzunge, die mit warnung lockt, verführt mit tugendsprüchen O. Ludwig ges. schr. (1891) 4, 277.
tugendsteg, m., 'weg, pfad der tugend': ach herr ... leite mich auff deinem tugendsteg Dannhawer cate. chism.-milch (1657) 10, 140; ich (Socrates) aber nöthige ... (die menschen) auf den rauhen tugendsteg Abr. a s. Clara etwas f. alle (1699) 2, 498. als titel einer anweisung zur tugend: wie hr. Otto in seinem tugendsteg p. 974 schreibet d. wohlgeplagte priester (1695) 161. —
tugendstern, m., als anrede: Neukirch ged. (1744) 9.
tugendstolz, m., 'selbstgerechtes pochen auf eigene vollkommenheit': lassen sie uns insonderheit auf diesen tugendstolz acht haben. wer zu grunde gehen will, dieses gilt auch von der tugend, der wird zuvor stolz Gellert s. schr. (1784) 7, 96; wie reimt sich der tugendstolz ... zu dem ängstlichen gehorsam? Ludwig ges. schr. (1891) 5, 294; sie (die pflichtenlehre) kam dem hohlen tugendstolz entgegen Mommsen röm. gesch. 2 (1874) 417; er (d. sittl. wert des stolzes hat) mit müsziger selbstbespiegelung, oder auch nur selbstgefälligkeit, so wenig zu schaffen ... als mit dem gespreizten tugendstolz der stoiker N. Hartmann ethik (1935) 406. —
tugendstolz, adj., 'selbstgerecht': wir sind viel zu tugendhaft, viel zu tugendstolz — uns kann die oberfläche genügen! Raabe s. w. I 2, 20; die sündigen volksmassen und ihre tugendstolzen führer in Judäa Pfleider entstehg. d. Christentums (1905) 62. —
tugendstrahl, m., 'glanz der tugend', s. DWB tugendglanz, -licht usw.: sie war, als sie noch war, ein sonnenbild auf erden, das seinen tugendstrahl durch städt und länder gab H. v. Aszig ges. schr. (1719) 103; ach wäre mir, die tugendstralen so dich verklären, abzumahlen theils möglich, theils von dir vergönnt! Weichmann poesie d. Niedersachsen (1721) 5, 171. —
tugendstrasze, f., 'weg, pfad der tugend': der sich zusehr der keuschheit hielt verpflichtet, Bellerophon, der auf der tugendstrassen, durch rachgier einer frau sein leben muste lassen Weidner Horaz (1690) 114. —
tugendstück, n., 'tugendhaftes werk': solche und dergleichen sinnbilder ... erwekken manchen guten gedanken, und kan dadurch manches tugendstükke und lobwürdige that artig vorgestellet werden Schottel haubtspr. (1663) 1107; ein glücklich bubenstück, heisst mancher ein tugendstück Wille sittenlehre (1781) 143. —
tugendstufe, f.: wer nicht die tugend-stuffen besteigt, der ist kein Christ Francisci d. letzte rechenschafft (1681) 45; fasse den muth, dich hin zu denken auf eine jener hohen tugendstufen Bürger s. w. 397b Bohtz.
tugendsystem, n., wissenschaftlicher terminus für eine systematische tugendlehre: das von Sombart so trefflich geschilderte neue bürgerliche tugend- und wertsystem Max Scheler abhandl. u. aufsätze (1919) 2, 265.
tugendtat, f., 'werk der tugend' (s.tugendwerk): es geschiht offt, dasz ihnen, mitten im lauff ihrer tugendthaten, das lebensziel verkürzet ... wird Birken ostl. lorbeerhayn (1657) )( 3a; [Bd. 22, Sp. 1686] der sein hertze sonst auf nichtes, als auf tugendthaten neiget Neumark neuspr. teutscher palmbaum (1668) 443; war seine lebenszeit nicht stets ein schaugerüst der schönsten tugendthaten Pietsch geb. schr. (1740) 276; ihn, der hohe tugendthaten übte, seinen nebenmenschen beispiel gab, ihn, den meine ganze seele liebte, ach, verschlang das frühe grab Hölty ged. 43 Halm; von seinen (Shakespeares) tragischen figuren übt keine auch nur eine tugendthat O. Ludwig ges. schr. (1891) 5, 68. — | |