| - senknadel, f.
- senknetz, n.
- senkpfahl, m.
- senkrebe, f.
- senkrecht, adj.
- senkrechtkettig, adj.
- senkreis, n.
- senkreuse, f.
- senkrippe, f.
- senkrücken, m.
- senksatz, m.
- senkschacht, m.
- senkschlacht, f.
- senkspaten, m.
- senkspindel, f.
- senkstock, m.
- senkstück, n.
- senkung, f.
- senkungskraft, f.
- senkungspunct, m.
- senkwage, f.
- senkwasche, f.
- senkwerk, n.
- senkwurst, f.
- senkzeit, f.
- senkzimmerung, f.
- senn
- senna
- sennader, f.
- sennalp, f.
- senne, m.
- senne, f.
- senne, f.
- senneln
- sennen, verb.
- sennenalp(e), f.
- sennenbutter, f.
- sennengut, n.
- sennenhose, f.
- sennenhütte, f.
- sennenkäse, m.
- sennenkuh, f.
- sennenlohn, m.
- sennenmilch, f.
- sennenreigenton, m.
- sennenschmalz, n.
- sennenschotten, m.
- senner, m.
- sennerei, f.
- sennerhütte, f.
- sennerin, f.
- sennerlohn, m.
- sennern, verb.
- sennesblätter
- sennhirt, m.
- sennhof, m.
- sennhütte, f.
- sennicht, adj.
- sennig, adj.
- sennin, f.
- sennisch, adj.
- sennkraft, f.
- sennlein, n.
- sennt, m.
- sennte, f.
- sennten, n.
- senntin, f.
- senntnen, verb.
- sennthum, n.
- sennvieh, n.
- sennvolk, n.
- sennweide, f.
- sennzeug, n.
- sensal, m.
- sensarie, f.
- sensation, f.
- sensationsnachricht, f.
- senschen, n.
- sense, f.
- sensen, verb.
- sensenbaum, m.
- sensenblitz, m.
- sensendraht
- senseneisen, n.
- sensenfisch, m.
- sensengeklirr, n.
- sensengerüst, n.
- sensengriff, m.
- sensenhammer, m.
- sensenhandel, m.
- sensenhieb, m.
- sensenklang, m.
- sensenklinge, f.
- sensenmacher, m.
- sensenmann, m.
- sensenritter, m.
- sensenschlag, m.
- sensenschleifer, m.
- sensenschmied, m.
- sensenschmiede, f.
- sensenschneide, f.
- sensenschwinger
- sensenschwung, m.
- sensenspitze, f.
- sensenstahl, m.
- sensenstein, m.
- sensenstiel, m.
- sensentag, m.
- sensenträger, m.
- sensenwagen, m.
- sensenwetzstein, m.
- sensenwurf, m.
- sensenzeug, m.
- senser, m.
- sensibel, adj.
- sensitive
- senslein, n.
- sensual, adj.
- sensuell, adj.
- sensung, f.
- sent, m.
- sente, f.
- sente, f.
- sententiös, adj.
- sentenz, f.
- sentieren, verb.
- sentiment, n.
- sentimental, adj.
- sentimentalisch, adj.
- sentimentalisieren, verb.
- sentimentalität, f.
- sentine, f.
- sentinelle, f.
- sentrich, m.
- senwurz, f.
- separat, adj.
- separation, f.
- separatist, m.
- separieren, verb.
- sepia, f.
- septant, m.
- septe, f.
- september, m.
- september-flüche
- septentrional, adj.
- septime, f.
- septimole, f.
- sequenz, f.
- sequester, m.
- sequestration, f.
- sequestrieren, verb.
- ser
- serai(l), m.
- serapensaft, m. n.
- -gummi, m. n.
- seraph, m.
- seraphide, f.
- seraphim
- -in
- seraphimgestalt, f.
- seraphinenorden, m.
- seraphisch, adj.
- seraphseele, f.
- seraphsflügel, m.
- seraphsfusz, m.
- seraphsschwinge, f.
- serapich, m.
- serapin, n.
- seraskier, m.
- serasses
- serb, m.
- serbe, f.
- serbeln, verb.
- serben, verb.
- serbling, m.
- serbwerk, n.
- serchen, verb.
- serdintritt, m.
- sere, f.
- sereiche, f.
- serenade, f.
- serenate, f.
- serenität, f.
- serfeln, verb.
- serge, f.
- sergeant, m.
- sergen, adj.
- sergenkraut, n.
- sergenweber, m.
- serheit, f.
- serie, f.
- serig, adj.
- seriös, adj.
- serken, verb.
- serle, f.
- sermon, m.
- serpe, f.
- serpeliere, f.
- serpent, m.
- serpentepapier, n.
| senknadel, f. 1) 'in einigen gegenden, aber ungut, für senkelnadel, schnürnadel' Campe. 2) verdeutschung für sonde ebenda.
senknetz, n. senkgarn, senker, senke, hänge-, hebenetz, einfaches netztuch, am kreuzbügel oder rahmen eingespannt; es wird freihändig oder mittelst einer hebelstütze ins wasser gesenkt oder herausgehoben. Frischbier 2, 338b.
senkpfahl, m. kleiner unten zugespitzter pfahl, 'die senken eines weinstocks zu bemerken, dasz sie nicht umgetretten werden, und dasz man sie hernach, wenn sie ausschlagen, daran binden kan'. Frisch 2, 265a; 'oft macht er mit dem senkknecht (s. d.) nur ein und eben dasselbe stück aus'. Jacobsson 4, 141b.
senkrebe, f.: senk-rebe, vite che sotterra verso l'inverno Kramer deutsch-ital. dict. (1702) 2, 768a, eine rebe, die vom stock abgebogen und eingelegt wird, eine senke, ein senker, s. DWB senken 3, a.
senkrecht, adj., vgl. DWB senkelrecht, der durch das bleiloth bestimmten linie entsprechend: senk-recht, ad perpendiculum Frisch 2, 265a; senkrechte linie, senkrechter stamm, senkrechte wurzel, senkrechter hieb. senkrecht stellen, nach unten fallen; senkrecht brannte die sonne herab. in der mathematik: eine senkrechte (scil. linie) ziehen, fällen (ein loth fällen). das wort ist neu, wol nicht mit dem verbum componiert, sondern eher aus senkelrecht entstellt: mit senkrecht- oder schräger strahlung. Schiller Wallenst. tod 1, 1; [Bd. 16, Sp. 597] senkrecht beglühte sein (des tagesgestirnes) strahlen, was sich drauszen mühte. Immermann 13, 189 Boxberger; fast schon senkrecht trifft der sonne pfeil. Grillparzer 6, 31. hierzu ein seltnes senkrechtigkeit, f.: er (Rafael) besitzt aber auch im höchsten grade die eigenschaft der senkrechtigkeit aller figuren. Merck briefs. 1, 363.
senkrechtkettig, adj.: senkrechtkettige, hochkettige tapeten, hautelissetapeten, tapeten, deren kette auf dem stuhl senkrecht eingebracht wird. Jacobsson 2, 237b.
senkreis, n. steckling, setzling (im garten).
senkreuse, f. senkreise, fischkorb, der an tiefen stellen eines gewässers eingesenkt wird. Jacobsson 4, 142a; die fachreuse dagegen wird in den 'verschlagenen fachen', eingezäunten fischplätzen an pfählen befestigt 1, 633b: die fischer brauchen auch allerhand art grosze und kleine senck-reuschen und fischkörbe. Hohberg ad. landleben 2, 487b; senkreischen legen ist durchaus bei straff des gricht verbotten. steir. taid. 208, 32.
senkrippe, f. ein in den strom gelegter 'einbau, so aus groszen auf einander eingesenkten, länglich viereckigten, von busch und laubreith zusammen verbundenen stücken bestehet und dann mit kleineren senkstücken umher verwahrt wird'. Jacobsson 4, 142a. 7, 337b.
senkrücken, m. der gekrümmte rücken des greisenalters.
senksatz, m. in gruben eine pumpvorrichtung zum heben der grubenwasser, im besonderen sinne ein solcher, der gleichzeitig mit dem weiteren absinken eines schachtes tiefer gesenkt wird. Veith bergwb. 393. | |