| - seitenwind, m.
- seitenwink, m.
- seitenwinkel, m.
- seitenwort, n.
- seitenwunde, f.
- seitenwurzel, f.
- seitenzahl, f.
- seitenzahn, m.
- seitenzeiger, m.
- -weiser, m.
- seitenzimmer, n.
- seitenzungenbeine
- seitenzungenpulsader, f.
- seitenzweig, m.
- seitfarbe, f.
- seithalb, adv.
- seithalben, adv.
- seither, adv.
- seitholz, n.
- seitig, adj.
- seitkorb, m.
- seitlang, adv.
- seitlein, n.
- seitlich, adj. und adv.
- seitling, m.
- seitlings, adv.
- seitmal
- seits
- seittisch, m.
- seitung, f.
- seitwärts, adv.
- seitweges, adv.
- seitwenden
- seitwind, m.
- seitzling, m.
- sekant, adj.
- sekante, f.
- sekel, m.
- sekerment, n.
- sekieren, verb.
- sekkieren, verb.
- sekonde, f.
- sekres, n.?
- sekret, n.
- sekretär, m.
- sekretbuch, n.
- sekretieren, verb.
- sekretierer, m.
- sekretist, m.
- sekreton, m.
- sekretröhre, f.
- sekretur, f.
- sekt, m.
- sekte, f.
- sektengeist, m.
- sektenlust, f.
- sektenpulver, n.
- sektenseuche, f.
- sektenwesen, n.
- sektenwut, f.
- sektieren, verb.
- sektierer, m.
- sektiererei, f.
- sektierisch, adj.
- sektion, f.
- sektionskurve, f.
- sektisch, adj.
- sektkellerei, f.
- sektor, m.
- sekunda, f.
- sekundakkord, m.
- sekundant, m.
- sekundär, adj.
- sekundawechsel, m.
- sekunde, f.
- sekundenglas, n.
- sekundengleich, adj.
- sekundenpendel, m.
- sekundenschlag, m.
- sekundenuhr, f.
- sekundentaschenuhr, f.
- sekundenzeiger, m.
- sekundieren, verb.
- sekundlich, adj.
- sekurieren, verb.
- sekurität, f.
- sel, m.
- sel
- sela
- seladon, m.
- selam, m.
- selaunen, n.
- selb
- selbacht
- selband, n.
- selbander
- selb-anklage
- selbbaum, m.
- selbbeutel, m.
- selbbrennend, adj.
- selbdach, n.
- selbdritt
- selbdürr, adj.
- selbe, f.
- selbeigen, adj.
- selben, pron.
- selbenst
- selbende, n.
- selbendig, adj.
- selber, pron.
- selberbelachung
- selber-
- selberdacht
- -erdichtet
- -erfunden
- -erwählt
- selbers
- selberst
- selbert
- selbes
- selbest
- selbfeuer, n.
- selbflieszend, adj.
- selbfünft
- selbgelte, m.
- selbgeniesz, m.
- selbgericht, n.
- selbgerühmt, adj.
- selbgeschosz, n.
- selbgesuch, n.
- selbgewachsen
- -gewalt
- selbgunst, f.
- selbhaft, m.
- selbheit, f.
- selbherr
- selbig, pron.
- selbigkeit, f.
- selbigmal, adv.
- selbkante, f.
- selbkommend, adj.
- selblache, f.
- selblich, adj.
- selblicht, n.
- selbmal, adv.
- selbmeister, m.
- selbmündig, adj.
- selbneunt
- selbroh, adj.
- selbs, pron.
- selbsacher, m.
- selbschaft, f.
- selbschol, m.
- selbschosz, n.
- selbschuldig
- -schuldner
- selbsechst
- selbseigen, adj.
- selbselbst, pron.
- selbsichtig, adj.
- selbsiebent
- selbst, pron.
- selbest, pron.
- sichselbstfindung
- selbstabbildung, f.
- selbstabgötterei, f.
- selbstabsonderung, f
- selbstabtötung, f.
- selbstachtung, f.
- selbstadel, m.
- selbständig, adj. f.
- -keit, adj. f.
- selbstangebinde, n.
- selbstanklage, f.
- selbstanmaszung, f
- selbstanschauung, f.
- selbstansicht, f.
- selbstansprache, f.
- selbstanstrengung, f.
- selbstantwort, f.
- selbstanzeige, f.
- selbstarbeit, f.
- selbstasche, f.
- selbstaufforderung, f.
- selbstaufgewachsen, adj.
- selbstauflösung, f.
- selbstaufopfernd, adj.
- selbstaufopferung, f.
- selbstaufraffung, f.
- selbstaufreibung, f.
- selbstäugicht, adj.
- selbstausschalter, m.
- selbstausschlusz, m.
- selbstband, n.
- selbstbeantwortung, f.
- selbstbearbeitung, f.
- selbstbedauern, n.
- selbstbefleckung, f.
- selbstbefreiung, f.
- selbstbefriedigung, f.
| seitenwind, m.: venti collaterales, die seitenwind. Corvinus fons lat. (1660) 352a; seit- sive seitenwind, intermedius, [Bd. 16, Sp. 401] lateralis Stieler 2464, vgl. Frisch 2, 262a; mit einem seitenwind fahren. Kramer deutsch-ital. dict. (1702) 2, 762b. Eggers kriegslex. 2, 889; doch ist seitenwind in der deutschen seemannssprache nicht geläufig, sie nennt diesen vortheilhaftesten wind halben wind im gegensatze zum vollen, der grade von hinten komml. die jäger nennen halb-, seiten-, schneidewind den wind, der den jäger von der seite trifft; er ist bei suche und pirschgang nachtheilig. Behlen lex. der forst- u. jagdk. 3, 371; vgl. Kehrein weidmannssprache 327.
seitenwink, m.: indem er bald das erkenntniszvermögen auf's engste einzuschränken bemüht schien, bald aber die gränzen, die er selbst gezogen hatte, mit einem seitenwink hinausdeutete. Göthe 50, 56.
seitenwinkel, m.: wer bin ich, dasz ich urtheile, da ich eben nur den groszen saal queer durchgehe, und einen seitenwinkel des groszen verdeckten gemähldes im dunkelsten schimmer beäuge. Herder zur philos. u. gesch. 3, 173.
seitenwort, n. (vergl. seitenstück): gynäkofagen. ein seitenwort zu anthropofagen .., wovon das letztere menschenfresser, so wie das erstere weiberfresser bezeichnet. Wieland 5, 191 (Amadis xiv, anmerk. 2); bei Campe als neubildung verzeichnet.
seitenwunde, f.: seiten- sive sperwunde, et brustwunde, dicitur vulnus in pectore Christi lancea datum. Stieler 1389; (die stigmatisierte) ergosz .. blut aus dem brustkreuz und der seitenwunde. Brentano ges. schriften 4, 320.
seitenwurzel, f., im gegensatz zur pfahl- oder herzwurzel: in der regel wird die erste oder mittlere wurzel am dicksten, und steigt gerad hinunter — pfahlwurzel. die andern heiszen seitenwurzeln. Oken 2, 24; bildlich: er vernahm, dasz die sprache wurzeln treibe und seitenwurzeln. Immermann Münchh. 1, 78 (1841).
seitenzahl, f.: seitenzahl einer mathematischen figur; seitenzahl eines buches, die gesammtzahl der seiten eines buches, oder auch die zahl, die oben oder unten auf der seite steht; mit seitenzahlen versehen; die seitenzahl richtig anführen. Campe.
seitenzahn, m.: seitenzähne, laniarii dentes Nemnich (nämlich die eck-, hundszähne zwischen vorder- und backzähnen); wenn die vordern zähne wacklend und gelb werden, oder auch wohl gar ausfallen, die zwey seiten zähne aber braune flecken in der mitte bekommen (ist der hirsch alt). Döbel jäger- practica 1, 7b. seitenzähne eines rades, die an der seite, nicht auf der stirn des rades stehen, hierzu seitenzahnrad, n. Campe.
seitenzeiger, -weiser, m. verdeutschungen bei Campe für index, register.
seitenzimmer, n.: im saale wurde getanzt, in den seitenzimmern waren buffete aufgestellt.
seitenzungenbeine, plur. bei Campe für cornua majora ossis hyoidis. | |