| - sehnenknorpel, m.
- sehnenkraft, f.
- sehnenscheide, f.
- sehnenschmiere, f.
- sehnenschnur, f.
- sehnenstreif, m.
- -streifen, m.
- sehnenstrieme, f.
- sehnenswert, adj.
- sehnenzeile, f.
- sehner, m. f.
- sehnerin, m. f.
- sehnerv, m.
- sehnherzlich, adj.
- sehnicht
- sehnig, adj.
- sehniglich, adj.
- sehnkraft, f.
- sehnlich, adj.
- sehnsucht, f.
- sehnsüchtelei, f.
- sehnsuchterweckend, adj.
- sehnsuchtflötend, adj.
- sehnsuchtglut, f.
- sehnsuchthauchend, adj.
- sehnsuchtheisz, adj.
- sehnsüchtig, adj.
- sehnsuchtnasz, n.
- sehnsuchtpein, f.
- sehnsuchtsach, n.
- sehnsuchtsangel, f.
- sehnsuchtsauge, n.
- sehnsuchtsbang, adj.
- sehnsuchtsbeben, n.
- sehnsuchtsblick, m.
- sehnsuchtsduft, m.
- sehnsuchtsfieber, n.
- sehnsuchtsgedanke, m.
- sehnsuchtsglut, f.
- sehnsuchtsjammer, m.
- sehnsuchtsklang, m.
- sehnsuchtsland, n.
- sehnsuchtslaut, m.
- sehnsuchtslied, n.
- sehnsuchtspein, f.
- sehnsuchtsruf, m.
- sehnsuchtsseufzer, m.
- sehnsuchtsthräne, f.
- sehnsuchtston, m.
- sehnsuchtstrieb, m.
- sehnsuchtstrunken, adj.
- sehnsuchtsvoll, adj.
- sehnsuchtswimper, f.
- sehnsuchtszeichen, n.
- sehnsuchtvoll, adj.
- sehnsuchtweckend, adj.
- sehnsuchtwelle, f.
- sehnsuchtwild, adj.
- sehnung, f.
- sehöffnung, f.
- sehorgan, n.
- sehpunct, m.
- sehr, adv.
- sehr, adj.
- sehr, m. n. f.
- sehre, m. n. f.
- sehren, verb.
- sehrig, adj.
- sehrigen, verb.
- sehrigkeit, f.
- sehrkerl, m.
- sehrle, f.
- sehrlein, n.
- sehrmann, m.
- sehrohr, n.
- sehschärfe, f.
- sehstrahl, m.
- sehstreifen, m.
- sehstudien
- sehthätigkeit, f.
- sehung, f.
- sehungsachse, f.
- sehungsbogen, m.
- sehwarte, f.
- sehweise, f.
- sehweite, f.
- sehwerkzeug, n.
- sehwinkel, m.
- sehziel, n.
- seibeiuns
- seich, m.
- seich, adj.
- seichameise, f.
- seichbad, n.
- seichbecken, n.
- seichblase, f.
- seichblume
- seichbrunnen, m.
- seiche, f.
- seiche, f.
- seichen, verb.
- seicheln, verb.
- seichen, verb.
- seicher, m.
- seicherlich, adj. adv.
- seichern, verb.
- seichfasz, n.
- seichfliege
- seichglas, n.
- seichhafen
- seichkachel
- seichkrug, m.
- seichkübel, m.
- seichlein, n.
- seichmiere
- seichscherbe
- seichschwemme, f.
- seichseher, m.
- seichstinkig, adj.
- seicht, adj.
- seichte, f.
- seichten, verb.
- seichten, verb.
- seichter, m.
- seichtgelehrt
- seichtheit, f.
- seichtigkeit, f.
- seichtling, m.
- seichtsinn, m.
- seichtopf
- seichung, f.
- seichwindel, f.
- seichwinkel, m.
- seid
- seide, f.
- seidebeflügelt, part.
- seidegespinnst, n.
- seidel
- seidelbast
- seideln, verb.
- seiden, adj.
- seidenarbeit, f.
- seidenarbeiter, m.
- seidenartig, adj.
- seidenband, n.
- seidenbast, m.
- seidenbau, m.
- seidenbaumwolle, f.
- seidenbereiter, m.
- seidenbinde, f.
- seidenbinse, f.
- seidenblatt, n.
- seidenblume, f.
- seidenbracher
- seidendamast, m.
- seidendreher, m.
- seidendrucker, m.
- seidenei, n.
- seidenernte, f.
- seidenerz, n.
- seidenfabrik, f.
- seidenfabrikant, m.
- seidenfaden
- seidenfadig, adj.
- seidenfahne, f.
- seidenfalter, m.
- seidenfärber, m.
- seidenfärberei, f.
- seidenfitzer, m.
- seidenflachs, m.
- seidenflocke, f.
- seidenflockig, adj.
- seidenflor
- seidenflut, f.
- seidenfrucht
- seidengardine, f.
- seidengedeck, n.
- seidengeist
- seidengeräusch, n.
- seidengewand, n.
- seidengewirk, n.
- seidenglanz, m.
- seidengras, n.
- seidenhaar, n.
- seidenhaarig, adj.
- seidenhaft, adj.
- seidenhähnchen, n.
- seidenhahnenfusz, m.
- seidenhand, f.
- seidenhandel, m.
- seidenhändler, m.
- seidenhandlung, f.
- seidenhase, m.
- seidenhaspel, m.
- seidenhäuschen, n.
- seidenhemdchen, n.
- seidenherr, m.
- seidenhirn, n.
- seidenhund, m.
- seidenhut, m.
| sehnenknorpel, m. gebilde, die in einer reihe von sehnen vorkommen, haben alle eine plattrundliche gestalt, befinden sich in geringer entfernung von der insertion der sehnen in den knochen. Meckel anatomie 1, 467.
sehnenkraft, f., vgl. DWB sehnkraft.
sehnenscheide, f.: die sehnenscheiden (vaginae tendinum fibrosae) sind häutige, faserige ausbreitungen, welche halbkanäle [Bd. 16, Sp. 155] bilden, die sich mit ihren freien rändern an die, an dieser stelle immer etwas aufgeworfenen ränder eines oder mehrerer knochen heften und mit diesen ganze kanäle darstellen, in welchen schlanke sehnen verlaufen. Meckel anatomie 1, 458; hierzu sehnenscheidenentzündung, f.
sehnenschmiere, f. eine feuchtigkeit, die die sehnen benetzt, damit sie sich nicht reiben (synovia bursarum). Campe.
sehnenschnur, f. schnurähnliche sehne. Campe.
sehnenstreif, -streifen, m. sehnichtes band (ligamentum). Campe.
sehnenstrieme, f.: die weisze linie, die sehnenstrieme (linea alba) ist ein sehr fester, in der mittellinie der vorderen wand des unterleibes verlaufender, sehniger streifen. Meckel anatomie 2, 449; s. sehnenzeile.
sehnenswert, adj.: da musz ich dir nun gestehen, dasz unter all den dingen, nach deren rückkehr die menschen seufzen, mir die herstellung des wahren und beseligenden verhältnisses zwischen den beiden geschlechtern als das sehnenswertheste erschienea ist. Immermann Münchh. 1, 175 (1841).
sehnenzeile, f., dasselbe wie sehnenstrieme. Hyrtl kunstworte der anatomie 147.
sehner, m., sehnerin,f. zu sehnen gebildet, von Stieler aufgestellt: sehner nach einer heuraht, matrimonii cupitor. 1994.
sehnerv, m., nervenstrang, der die netzhaut mit dem gehirn verbindet; er geht durch das sehnervenloch, n. (foramen opticum): sehenerve ò sehe-senne, nervo ottico ò optico Kramer deutsch - ital. dict. (1702) 2, 739c; sehenerve, sehnerve Campe; indessen treffen eben dieselben lichtstrahlen, die aus einem puncte auslaufen, vermöge der brechung in den augenfeuchtigkeiten nicht divergirend auf den sehenerven, sondern vereinigen sich daselbst in einem puncte. Kant 3, 78; alle besseren empfindungen meiner seele schienen sich gegen meine sehnerven zu drängen. Thümmel reise 7, 202 (1800); die kinder halten sich die augen zu, die flamme blendet sie. das ist aber gesunder sehnerv. Vischer auch einer 2, 96. | |