| - segensflut, f.
- segensfolge, f.
- segensformel, f.
- segensfracht, f.
- segensfülle, f.
- segensgast, m.
- segensgefilde, n.
- segensgeist, m.
- segensgestirn, n.
- segensgrusz, m.
- segenshand, f.
- segenshauch, m.
- segensheld, m.
- segenshorn, n.
- segensjahr, n.
- segenskissen, n.
- segenskraft, f.
- segenskräftig, adj.
- segenskrug, m.
- segenskusz, m.
- segensland, n.
- segenslast, f.
- segenslied, n.
- segensmeer, n.
- segensnasz, n.
- segensport, m.
- segenspender, m.
- segenspfand, n.
- segensprechen, n.
- segensprecher, m.
- segensprecherei, f.
- segensprechung, f.
- segenspruch, m.
- segensquell, m.
- segensquelle, f.
- segensreich, adj.
- segensruf, m.
- segensschwanger, adj.
- segensschwer, adj.
- segenssinn, m.
- segensspruch, m.
- segensspur, f.
- segensstand, m.
- segensstrom, m.
- segensthau, m.
- segenstropfen, m.
- segenstunde, f.
- segensvoll, adj.
- segenswort, n.
- segenswunsch, m.
- segenszinsen
- segentriefend, adj.
- segenvoll, adj.
- segenwolke
- segenwunde, f.
- segenwunsch, m.
- segenwurf, adj.
- segenzeug, m. n.
- segenzug, m.
- segerbaum, m.
- segese, f.
- segete, f.
- segge, f.
- segger, subst.
- seggern, verb.
- segler, m.
- sfglerin, f.
- segmüntz, subst.
- segnen
- segner, m.
- segner, m.
- segner, m.
- segnerei, f.
- segnerin, f.
- segnung, f.
- segrer, m.
- segerer, m.
- sehachse, f.
- sehart, f.
- sehbar, adj.
- sehe, f.
- sehe-
- sehen, starkes verb.
- sehenlich, adj.
- sehenswert, adj.
- sehenswürdig, adj.
- seher, m.
- seheramt, n.
- seherauge, n.
- seherblick, m.
- seherei, f.
- seherfahrung, f.
- sehergabe, f.
- seherin, f.
- seherisch, adj.
- seherjungfrau, f.
- seherkunst, f.
- seherlicht, n.
- sehermund, m.
- sehersache, f.
- seherton, m.
- sehfähig, adj.
- sehfeld, n.
- sehgesetz, n.
- sehglas, n.
- sehhügel, m.
- sehkraft, f.
- sehkreis, m.
- sehkunst, f.
- sehkünstler, m.
- sehkunststück, n.
- sehlehre, f.
- sehlinie, f.
- sehlinse, f.
- sehloch, n.
- sehlos, adj.
- sehlust, f.
- sehm, m.
- sehmheiszgleicher, m.
- sehmisch, adj.
- sehmittel, n.
- sehnader, f.
- sehne, f.
- sehnen, verb.
- sehnen, verb.
- sennen, verb.
- sehnen, verb.
- sehnenausbreitung, f.
- sehnenbeinchen, n.
- sehnenerregend, adj.
- sehnenklappe, f.
- sehnenknöchelchen, n.
- sehnenknorpel, m.
- sehnenkraft, f.
- sehnenscheide, f.
- sehnenschmiere, f.
- sehnenschnur, f.
- sehnenstreif, m.
- -streifen, m.
- sehnenstrieme, f.
- sehnenswert, adj.
- sehnenzeile, f.
- sehner, m. f.
- sehnerin, m. f.
- sehnerv, m.
- sehnherzlich, adj.
- sehnicht
- sehnig, adj.
- sehniglich, adj.
- sehnkraft, f.
- sehnlich, adj.
- sehnsucht, f.
- sehnsüchtelei, f.
- sehnsuchterweckend, adj.
- sehnsuchtflötend, adj.
- sehnsuchtglut, f.
- sehnsuchthauchend, adj.
- sehnsuchtheisz, adj.
- sehnsüchtig, adj.
- sehnsuchtnasz, n.
- sehnsuchtpein, f.
- sehnsuchtsach, n.
- sehnsuchtsangel, f.
- sehnsuchtsauge, n.
- sehnsuchtsbang, adj.
- sehnsuchtsbeben, n.
- sehnsuchtsblick, m.
- sehnsuchtsduft, m.
- sehnsuchtsfieber, n.
- sehnsuchtsgedanke, m.
- sehnsuchtsglut, f.
- sehnsuchtsjammer, m.
- sehnsuchtsklang, m.
- sehnsuchtsland, n.
- sehnsuchtslaut, m.
- sehnsuchtslied, n.
- sehnsuchtspein, f.
- sehnsuchtsruf, m.
- sehnsuchtsseufzer, m.
- sehnsuchtsthräne, f.
- sehnsuchtston, m.
- sehnsuchtstrieb, m.
- sehnsuchtstrunken, adj.
- sehnsuchtsvoll, adj.
- sehnsuchtswimper, f.
- sehnsuchtszeichen, n.
- sehnsuchtvoll, adj.
- sehnsuchtweckend, adj.
- sehnsuchtwelle, f.
- sehnsuchtwild, adj.
- sehnung, f.
- sehöffnung, f.
- sehorgan, n.
- sehpunct, m.
- sehr, adv.
- sehr, adj.
- sehr, m. n. f.
- sehre, m. n. f.
- sehren, verb.
- sehrig, adj.
| segensflut, f.: Semper Augustus heisze ich (der monat august). mein bild, das jungfräulein, zieht in der sonne glut zur erndte, in das goldne korngefild', cyanen winken ihr vom schattenhut, sie blicket wie ein krieger hinter'm schild, und zückt die sense durch die segensflut. Brentano 2, 591.
segensfolge, f.: unter den segensfolgen der schule war auch diese, dasz sie die lezten tage der armen Kienastin noch so erquickte. Pestalozzi Lienh. u. Gertr. 2 (1790), 369.
segensformel, f. formel, feste wortverbindung zum ausdruck eines segens. Campe.
segensfracht, f.: leerer dunst ist manche wolke, die dir scheint zu tragen segensfracht. Rückert 11 (1882), 418.
segensfülle, f.: ach, schon rauscht, schon rauscht himmel, und erde vom gnädigen regen! nun ist, wie dürstete sie! die erd' erquickt, und der himmel der segensfüll' entlastet! Klopstock 1 (1823), 142; (im bilde:) heiter lacht' ein blauer tag auf die schöne segensfülle, welche duftend vor ihm lag. Bürger 72b.
segensgast, m. von einem neugeborenen kinde (vergl. DWB segen, m. 9): für die klage-lieder bringt ietzt ein seegens-gast den jubel mit und wieder. Günther 740. [Bd. 16, Sp. 112] segensgefilde, n.: komm, jetzt stehet uns Saron noch offen, thaut noch der himmel über uns aus dem frühen gewölk in die segensgefilde. Klopstock 3 (1823), 151 (Mess. 3, 696).
segensgeist, m.: ihr, herr erzbischof, .. desz weisze kleidungen auf unschuld deuten, des friedens taub' und ächten segensgeist. Shakespeare Heinrich IV. 2, 4, 1.
segensgestirn, n., daneben segengestirn, segen spendendes gestirn: in Irak war — ein mangeljahr — weil die regengestirne ihre zeit nicht einhielten, — und die segengestirne zurück ihren schein hielten. Rückert 11 (1882), 342. übertragen auf einen herrscher: segensgestirn, gerechter herrscher mit heller stirn, dein ist des schahtums glanz und macht vom sonnenball bis zum fisch und zum schacht! Firdosi 3 (1895), 242.
segensgrusz, m. grusz, womit man segen spendet: er (der mönch Reinhard) hob die hand zum segensgrusz und verliesz das zimmer. Freytag 9 (1887), 83; o wohl gerathner sohn! o welches jubel-chor! o welcher seegens-grusz steht deiner ankunfft vor. Günther 391; vom glück geleitet komm' ich, und verkünd' euch freudenbotschaft, wie die wahrheit heischt; drum, weib, gebühret mir dein segensgrusz. Stolberg 14, 102.
segenshand, f. segen spendende hand: im beichtstuhl .. wann mir die segenshand des priesters auf der scheitel ruhte. Hölty 91, 18 Halm; bis uns des priesters segenshand zur eh' geweihet hat. Stolberg 1, 68; und heut, am sankt Elisabethentag, .. schlug ich bedächtig im kalender nach, welch' heilige am taufborn uns gestanden; da fand ich eine königliche frau, die ihre milde segenshand gebreitet. A. v. Droste-Hülshoff 1 (1879), 185. gott beigelegt: er wolle mit der segenshand auch über unser Sachsenland forthin genädig walten. wunderh. 1, 217 Boxberger. in ähnlicher übertragung: unser Günther mag ihn (den gast) weisen in das köstlichste gemach. dort umhülle tiefer frieden mit der segenshand den müden, bis der späte morgen naht. Grillparzer 3 (1887), 35. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|