| - segensast, m.
- segensbach, m.
- segensberg, m.
- segensblick, m.
- segensborn, m.
- segensbote, m.
- segensbronnen, m.
- segensbuch, n.
- segenschreiber, m.
- segenschwanger, adj.
- segenschwer, adj.
- segense, f.
- segensengel, m.
- segensernte, f.
- segensflamme, f.
- segensflor, m.
- segensflur, f.
- segensflusz, m.
- segensflut, f.
- segensfolge, f.
- segensformel, f.
- segensfracht, f.
- segensfülle, f.
- segensgast, m.
- segensgefilde, n.
- segensgeist, m.
- segensgestirn, n.
- segensgrusz, m.
- segenshand, f.
- segenshauch, m.
- segensheld, m.
- segenshorn, n.
- segensjahr, n.
- segenskissen, n.
- segenskraft, f.
- segenskräftig, adj.
- segenskrug, m.
- segenskusz, m.
- segensland, n.
- segenslast, f.
- segenslied, n.
- segensmeer, n.
- segensnasz, n.
- segensport, m.
- segenspender, m.
- segenspfand, n.
- segensprechen, n.
- segensprecher, m.
- segensprecherei, f.
- segensprechung, f.
- segenspruch, m.
- segensquell, m.
- segensquelle, f.
- segensreich, adj.
- segensruf, m.
- segensschwanger, adj.
- segensschwer, adj.
- segenssinn, m.
- segensspruch, m.
- segensspur, f.
- segensstand, m.
- segensstrom, m.
- segensthau, m.
- segenstropfen, m.
- segenstunde, f.
- segensvoll, adj.
- segenswort, n.
- segenswunsch, m.
- segenszinsen
- segentriefend, adj.
- segenvoll, adj.
- segenwolke
- segenwunde, f.
- segenwunsch, m.
- segenwurf, adj.
- segenzeug, m. n.
- segenzug, m.
- segerbaum, m.
- segese, f.
- segete, f.
- segge, f.
- segger, subst.
- seggern, verb.
- segler, m.
- sfglerin, f.
- segmüntz, subst.
- segnen
- segner, m.
- segner, m.
- segner, m.
- segnerei, f.
- segnerin, f.
- segnung, f.
- segrer, m.
- segerer, m.
- sehachse, f.
- sehart, f.
- sehbar, adj.
- sehe, f.
- sehe-
- sehen, starkes verb.
- sehenlich, adj.
- sehenswert, adj.
- sehenswürdig, adj.
- seher, m.
- seheramt, n.
- seherauge, n.
- seherblick, m.
- seherei, f.
- seherfahrung, f.
- sehergabe, f.
- seherin, f.
- seherisch, adj.
- seherjungfrau, f.
- seherkunst, f.
- seherlicht, n.
- sehermund, m.
- sehersache, f.
- seherton, m.
- sehfähig, adj.
- sehfeld, n.
- sehgesetz, n.
- sehglas, n.
- sehhügel, m.
- sehkraft, f.
- sehkreis, m.
- sehkunst, f.
- sehkünstler, m.
- sehkunststück, n.
- sehlehre, f.
- sehlinie, f.
- sehlinse, f.
- sehloch, n.
- sehlos, adj.
- sehlust, f.
- sehm, m.
- sehmheiszgleicher, m.
- sehmisch, adj.
- sehmittel, n.
- sehnader, f.
- sehne, f.
- sehnen, verb.
- sehnen, verb.
- sennen, verb.
- sehnen, verb.
- sehnenausbreitung, f.
- sehnenbeinchen, n.
- sehnenerregend, adj.
- sehnenklappe, f.
- sehnenknöchelchen, n.
- sehnenknorpel, m.
- sehnenkraft, f.
- sehnenscheide, f.
- sehnenschmiere, f.
- sehnenschnur, f.
- sehnenstreif, m.
- -streifen, m.
- sehnenstrieme, f.
- sehnenswert, adj.
- sehnenzeile, f.
- sehner, m. f.
- sehnerin, m. f.
- sehnerv, m.
- sehnherzlich, adj.
- sehnicht
- sehnig, adj.
- sehniglich, adj.
- sehnkraft, f.
- sehnlich, adj.
- sehnsucht, f.
- sehnsüchtelei, f.
- sehnsuchterweckend, adj.
- sehnsuchtflötend, adj.
- sehnsuchtglut, f.
- sehnsuchthauchend, adj.
- sehnsuchtheisz, adj.
- sehnsüchtig, adj.
- sehnsuchtnasz, n.
- sehnsuchtpein, f.
- sehnsuchtsach, n.
- sehnsuchtsangel, f.
- sehnsuchtsauge, n.
- sehnsuchtsbang, adj.
- sehnsuchtsbeben, n.
- sehnsuchtsblick, m.
- sehnsuchtsduft, m.
- sehnsuchtsfieber, n.
- sehnsuchtsgedanke, m.
- sehnsuchtsglut, f.
- sehnsuchtsjammer, m.
- sehnsuchtsklang, m.
- sehnsuchtsland, n.
- sehnsuchtslaut, m.
- sehnsuchtslied, n.
- sehnsuchtspein, f.
- sehnsuchtsruf, m.
- sehnsuchtsseufzer, m.
- sehnsuchtsthräne, f.
- sehnsuchtston, m.
- sehnsuchtstrieb, m.
| segensast, m.: kaum noch hält der morsche stamm (des geschlechts der Borotin) noch ein schlag, so fällt auch dieser, und im staube liegt die eiche, die die reichen segensäste weit gebreitet rings umher. Grillparzer (1887) 3, 9.
segensbach, m., daneben segenbach: unterdessen geht und fleuszt gottes reicher segenbach, speiszt die leiber, tränkt den geist, stärkt des hauses grund und dach. P. Gerhardt 366, 86 Gödeke; jedwede stund', und jegliche minute war mir ein seegens-bach, der mich mit anmuth tränckte. Brockes 2 (1739), 463.
segensberg, m.: dort kan man in fast nicht zu zählnden schocken der gelben aufgethürmten hocken, von gersten, weizen und von rocken, die langen zierlichen alleen, von güldnen segens-bergen sehen. Brockes 7 (1746), 251.
segensblick, m.: wir gehn auf gutes glück und wissen nicht wohin, doch du (gott) bist überall und wirst den frommen sinn, der unsre neigung paart, mit reichen seegens-blicken auch durch gefahr und sturm in rechten hafen rücken. Günther 700; man hofft ihn selbst (den erzherzog), ob freilich nur im durchzug vor der hand, dem künft'gen unterthan den künft'gen herrn mit mildem segensblick vorerst zu zeigen. Grillparzer (1887) 8, 91. [Bd. 16, Sp. 111] segensborn, m. (vgl. segensbronnen): du (gott) hast auf unsern gassen in eines jeden hausz, o ew'ger seegens-born! dich, voller gnad und huld, nicht unbezeugt gelassen. Brockes 3 (1739), 625; aber nie versiegt die sonne, gottes goldner segensborn. Bürger 122b.
segensbote, m.: habe dank, du güt'ges wesen, segensbote, habe dank! Grillparzer (1887) 3, 124.
segensbronnen, m. (vgl. segensborn): dasz gott auf sie die volle gnadenflut ausströme und den gleichen segensbronnen, als hätten sie das heil'ge grab gewonnen. Lenau 2, 401 Koch (Albig. 1494).
segensbuch, n.: sammt deinem vater schreibe gott dich in sein segensbuch! Bürger 87a.
segenschreiber, m., sive zauberschreiber, fascini, characterum, et amuletorum confector. Stieler 1923, serittore d'incanti e di versi, versiero. Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 736b.
segenschwanger, adj., s. DWB segensschwanger.
segenschwer, adj., s. DWB segensschwer. | |