| - segelspriet, n.
- segelstange, f.
- segelstein, m.
- segelstrang, m.
- segelstreichen, n.
- segelstreifen, m.
- segeltau, n.
- segeltuch, n.
- segelung, f.
- segelvogel, m.
- segelvoll, adj.
- segelwächter, m.
- segelwagen, m.
- segelweisz, adj.
- segelwerk, n.
- segelwetter, n.
- segelwind, m.
- segelwirkung, f.
- segelzeug, n.
- segelzubehör, n.
- segelzug, m.
- segelzunge, f.
- segen, m.
- segenallmacht, f.
- segenbach, m.
- segenbar, adj.
- segenbaum, m.
- segenbeglückt, adj.
- segenbringen, n.
- segenbrütend, part.
- segenbuch, n.
- segendlich, adj.
- segenduftend, part.
- segenfeuer, n.
- segenfinger, m.
- segenfischer, m.
- segengestirn, n.
- segengrund
- segenhaft, adj.
- segenkorn, n.
- segenlos, adj.
- segenreich, adj.
- segensähre, f.
- segensast, m.
- segensbach, m.
- segensberg, m.
- segensblick, m.
- segensborn, m.
- segensbote, m.
- segensbronnen, m.
- segensbuch, n.
- segenschreiber, m.
- segenschwanger, adj.
- segenschwer, adj.
- segense, f.
- segensengel, m.
- segensernte, f.
- segensflamme, f.
- segensflor, m.
- segensflur, f.
- segensflusz, m.
- segensflut, f.
- segensfolge, f.
- segensformel, f.
- segensfracht, f.
- segensfülle, f.
- segensgast, m.
- segensgefilde, n.
- segensgeist, m.
- segensgestirn, n.
- segensgrusz, m.
- segenshand, f.
- segenshauch, m.
- segensheld, m.
- segenshorn, n.
- segensjahr, n.
- segenskissen, n.
- segenskraft, f.
- segenskräftig, adj.
- segenskrug, m.
- segenskusz, m.
- segensland, n.
- segenslast, f.
- segenslied, n.
- segensmeer, n.
- segensnasz, n.
- segensport, m.
- segenspender, m.
- segenspfand, n.
- segensprechen, n.
- segensprecher, m.
- segensprecherei, f.
- segensprechung, f.
- segenspruch, m.
- segensquell, m.
- segensquelle, f.
- segensreich, adj.
- segensruf, m.
- segensschwanger, adj.
- segensschwer, adj.
- segenssinn, m.
- segensspruch, m.
- segensspur, f.
- segensstand, m.
- segensstrom, m.
- segensthau, m.
- segenstropfen, m.
- segenstunde, f.
- segensvoll, adj.
- segenswort, n.
- segenswunsch, m.
- segenszinsen
- segentriefend, adj.
- segenvoll, adj.
- segenwolke
- segenwunde, f.
- segenwunsch, m.
- segenwurf, adj.
- segenzeug, m. n.
- segenzug, m.
- segerbaum, m.
- segese, f.
- segete, f.
- segge, f.
- segger, subst.
- seggern, verb.
- segler, m.
- sfglerin, f.
- segmüntz, subst.
- segnen
- segner, m.
- segner, m.
- segner, m.
- segnerei, f.
- segnerin, f.
- segnung, f.
- segrer, m.
- segerer, m.
- sehachse, f.
- sehart, f.
- sehbar, adj.
- sehe, f.
- sehe-
- sehen, starkes verb.
- sehenlich, adj.
- sehenswert, adj.
- sehenswürdig, adj.
- seher, m.
- seheramt, n.
- seherauge, n.
- seherblick, m.
- seherei, f.
- seherfahrung, f.
- sehergabe, f.
- seherin, f.
- seherisch, adj.
- seherjungfrau, f.
- seherkunst, f.
- seherlicht, n.
- sehermund, m.
- sehersache, f.
- seherton, m.
- sehfähig, adj.
- sehfeld, n.
- sehgesetz, n.
- sehglas, n.
- sehhügel, m.
- sehkraft, f.
- sehkreis, m.
- sehkunst, f.
- sehkünstler, m.
- sehkunststück, n.
- sehlehre, f.
- sehlinie, f.
- sehlinse, f.
- sehloch, n.
- sehlos, adj.
- sehlust, f.
- sehm, m.
- sehmheiszgleicher, m.
- sehmisch, adj.
- sehmittel, n.
- sehnader, f.
- sehne, f.
- sehnen, verb.
- sehnen, verb.
- sennen, verb.
- sehnen, verb.
- sehnenausbreitung, f.
- sehnenbeinchen, n.
- sehnenerregend, adj.
- sehnenklappe, f.
- sehnenknöchelchen, n.
- sehnenknorpel, m.
- sehnenkraft, f.
- sehnenscheide, f.
- sehnenschmiere, f.
- sehnenschnur, f.
- sehnenstreif, m.
- -streifen, m.
| segelspriet, n., dass. wie das folgende. Kramer deutschital. dict. 2 (1702), 733c.
segelstange, f. stange, die zur befestigung eines segels dient, sägelstange, die entzwärch auff dem sägelbaum ist, daran der sägel hanget, antenna. Maaler 340b, segelstang, le bois traversant les mas de la navire en hault. Hulsius 295a (1616), seegelstange, antenna Frisch 2, 255b, segelstange, antenna Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 733c. Steinbach 2, 683, die starke querstange am mastbaume, woran das segel hängt. Adelung, rah Campe, doch beschränkt sich der bedeutungsumfang des wortes der art seiner bildung gemäsz nicht auf den von rah. die belege lassen nicht immer deutlich erkennen was gemeint ist: die sägelstang ablassen, antennam demittere Maaler 340b; die segelstange an dem mastbaume feste machen, antennam ad malum distinere. Steinbach 2, 683; er trachtete ernstlich nach einem kahn und gelangte dazu. jedoch war kahn, ruder und ruderpflock nicht sonderlich fördernd, er verschaffte sich segelstangen und segel und so nach und nach, was zur schnelligkeit und bequemlichkeit der schifffahrt erforderlich ist. Göthe 22, 189; indem zog man die segel ein und liesz mit lautem krachen die segelstange von oben niederfallen. Tieck don Quixote 2 (1874), 474; im siebenten mond nach halber fahrt erhob sich ein nordwind als widerwart, der jede segelstang umstiesz. Rückert Firdosi 3 (1895), 204. [Bd. 16, Sp. 98] im vergleich: denn wie auf weiter see nicht iede seegel-stange im sande stecken bleibt, so fährt noch mancher kahn verliebter leidenschaft am rechten ufer an. Günther 796. bei den ankerschmieden heiszt auch wol die rute am anker so. Jacobsson 7, 316b.
segelstein, m. magnet, magnetstein, mnd. segelstien, hd. segelstein, syegelstein, magnes Dief. 343b, seegelstein Frisch 2, 255b. Jacobsson 4, 115b, segelstein Wirsung arzneibuch (1597) 1. register. Nemnich, von Adelung als veraltet bezeichnet. Lexer mhd. handwb. 2, 918 denkt an entstellung aus mhd. sigestein, stein der sieg verleiht, wunderbare wirkung hat, doch heiszt der magnet auch niederl. zeilsteen, isländ. segulsteinn (Cleasby-Vigfusson 519b), im älteren franz. marinette und lat. lapis nauticus. Nemnich 2, 488. 489. der grund der benennung, wie ihn die folgenden belege angeben, ist auch durchaus verständlich: die an der sehe wonen, haben jhn (den magnet) segelstein, vom segeln und uber meer schiffen genennet. Mathesius Sarepta (1571) 142a; es wirdt auch der magnet segelstein genannt, darumb das die schiffleut sich auffm wasser oder meer, wann sie fern und weit schiffen wöllen, sich allein nach jhm, als einem wegweiser richten müssen, nemlich nach dem zünglein in den compasten, mit dem magneten bestrichen. Ercker beschreib. aller fürnemisten mineralischen erzt und bergkwercks arten (1580) 125a. dieselbe erklärung geben Frisch 2, 225b und Adelung.
segelstrang, m.: segelstrang, sygelstranck, seygilstranck, rudens. Dief. 502c.
segelstreichen, n. das streichen der segel. Frisch 2, 255a. vgl. DWB segel II, 1, e, σ.
segelstreifen, m. bezeichnung der tuchstreifen, tuchbreiten, aus denen die segel zusammengesetzt sind. Eggers kriegslex. 2 (1757), 884.
segeltau, n. seil, strick zur befestigung, spannung der segel, dicker strick. besonders in nd. gegenden. vgl. DWB tau unten th. 11, 162.
segeltuch, n. , in veralteter schreibung seegeltuch. Frisch 2, 255b, mhd. segeltuoch, nd. seildook ten Doornkaat Koolman 3, 170b. 1) tuch, das zum segeln dient, segel, sowol collectivisch als vereinzelnd, veraltet, das segel oder segeltuch, velum. Corvinus fons latinitat. 1 (1660), 708a, segeltuch, carbasa, velum. Apini gloss. (1728) 492, carbasa Steinbach 2, 878: das segeltuch zusammenziehen, vela contrahere. Corvinus a. a. o., das segeltuch an häften, antennis subnectere velum. Steinbach 2, 878; im vergleich: man hôrte banier snurren, als ûf dem sê ein segeltuoch. Konrad v. Würzburg turn. v. Nantes 743. im bilde: dort spannt ein neuer friedens-bruch ein neu und feindlich seegel-tuch. Günther 133. 2) tuch, woraus segel verfertigt werden, grobe leinwand, tela doppia, terliccio da vela. Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 733c. Eggers kriegslex. 2 (1757), 885. Adelung. Jacobsson 4, 116a. 7, 316b. Bobrik 634b: die fürstin kam in einem groszen, mit segeltuch überspannten karren, dessen hauptsitz zu einem lager für die fürstin eingerichtet war. Ernestine Voss bei Sauer Göttinger dichterbund (Kürschner) 1, cxxiv; er befühlte alsbald das hemd, das, wie es von segeltuch war, ihm doch der feinste und zarteste zindel schien. Tieck don Quixote 1 (1874), 104. hyperbolisch: wenn dies (das gewand einer nymphe) leinwand ist, so möchte ich wohl die sehen, die sie gesponnen und gewebt haben! denn das feinste spinnegewebe ist segeltuch gegen dieses. Wieland 12, 222.
segelung, f. das segeln, velificatio, navigatio. Stieler 1991. Campe (unter segeln), segilunge, velificatio Dief. 609b, auch in der form seeglung erscheinend (s. unten): wenn das meer stille ist, .. gehet die segelung nicht wol fort. Comenius sprachenth. (1657) 464; glückliche segelung, placidus navis cursus, lenis, pulcher, et facilis tractus per aequor. Stieler 1991; da (auf dem meer) sihet man die schif mit schmalem fordern thail in nicht wehrende furch den waichen marber spalten; und stoltz mit manchem mast, schraub, seegel, ancker, sail, oftmahls mit gleichem wind ungleiche seeglung halten. Weckherlin 227. bildlich: also will ich mich nicht bewögen, o mein printz, meine zuversicht, bisz jhr durch ewrer hand vermögen mit einem klaren angesicht die seeglung werdet selbs auflögen (später: durch ewrer tugent hohes meer die seegel .. forchtlosz zu kehren). 353. [Bd. 16, Sp. 99] segelvogel, m., dasselbe wie segelfalter. Nemnich.
segelvoll, adj.: und segelvolle maste gehen wo weiland Troja war und vormals Tyrus stand. Lohenstein bei Campe. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|