| - segelreich, adj.
- segelrick, n. m.
- segelring, m.
- segelrudel, n.
- -ruder, n.
- segelrute, f.
- segelschiff, n.
- segelschleier, m.
- segelschnecke, f.
- segelschneider, m.
- segelseil, n.
- segelseite, f.
- segelspanner, m.
- segelspinne, f.
- segelspriet, n.
- segelstange, f.
- segelstein, m.
- segelstrang, m.
- segelstreichen, n.
- segelstreifen, m.
- segeltau, n.
- segeltuch, n.
- segelung, f.
- segelvogel, m.
- segelvoll, adj.
- segelwächter, m.
- segelwagen, m.
- segelweisz, adj.
- segelwerk, n.
- segelwetter, n.
- segelwind, m.
- segelwirkung, f.
- segelzeug, n.
- segelzubehör, n.
- segelzug, m.
- segelzunge, f.
- segen, m.
- segenallmacht, f.
- segenbach, m.
- segenbar, adj.
- segenbaum, m.
- segenbeglückt, adj.
- segenbringen, n.
- segenbrütend, part.
- segenbuch, n.
- segendlich, adj.
- segenduftend, part.
- segenfeuer, n.
- segenfinger, m.
- segenfischer, m.
- segengestirn, n.
- segengrund
- segenhaft, adj.
- segenkorn, n.
- segenlos, adj.
- segenreich, adj.
- segensähre, f.
- segensast, m.
- segensbach, m.
- segensberg, m.
- segensblick, m.
- segensborn, m.
- segensbote, m.
- segensbronnen, m.
- segensbuch, n.
- segenschreiber, m.
- segenschwanger, adj.
- segenschwer, adj.
- segense, f.
- segensengel, m.
- segensernte, f.
- segensflamme, f.
- segensflor, m.
- segensflur, f.
- segensflusz, m.
- segensflut, f.
- segensfolge, f.
- segensformel, f.
- segensfracht, f.
- segensfülle, f.
- segensgast, m.
- segensgefilde, n.
- segensgeist, m.
- segensgestirn, n.
- segensgrusz, m.
- segenshand, f.
- segenshauch, m.
- segensheld, m.
- segenshorn, n.
- segensjahr, n.
- segenskissen, n.
- segenskraft, f.
- segenskräftig, adj.
- segenskrug, m.
- segenskusz, m.
- segensland, n.
- segenslast, f.
- segenslied, n.
- segensmeer, n.
- segensnasz, n.
- segensport, m.
- segenspender, m.
- segenspfand, n.
- segensprechen, n.
- segensprecher, m.
- segensprecherei, f.
- segensprechung, f.
- segenspruch, m.
- segensquell, m.
- segensquelle, f.
- segensreich, adj.
- segensruf, m.
- segensschwanger, adj.
- segensschwer, adj.
- segenssinn, m.
- segensspruch, m.
- segensspur, f.
- segensstand, m.
- segensstrom, m.
- segensthau, m.
- segenstropfen, m.
- segenstunde, f.
- segensvoll, adj.
- segenswort, n.
- segenswunsch, m.
- segenszinsen
- segentriefend, adj.
- segenvoll, adj.
- segenwolke
- segenwunde, f.
- segenwunsch, m.
- segenwurf, adj.
- segenzeug, m. n.
- segenzug, m.
- segerbaum, m.
- segese, f.
- segete, f.
- segge, f.
- segger, subst.
- seggern, verb.
- segler, m.
- sfglerin, f.
- segmüntz, subst.
- segnen
- segner, m.
- segner, m.
- segner, m.
- segnerei, f.
- segnerin, f.
- segnung, f.
- segrer, m.
- segerer, m.
- sehachse, f.
- sehart, f.
- sehbar, adj.
- sehe, f.
- sehe-
- sehen, starkes verb.
- sehenlich, adj.
- sehenswert, adj.
- sehenswürdig, adj.
- seher, m.
- seheramt, n.
- seherauge, n.
- seherblick, m.
- seherei, f.
- seherfahrung, f.
- sehergabe, f.
- seherin, f.
- seherisch, adj.
- seherjungfrau, f.
- seherkunst, f.
- seherlicht, n.
- sehermund, m.
- sehersache, f.
- seherton, m.
- sehfähig, adj.
- sehfeld, n.
- sehgesetz, n.
- sehglas, n.
- sehhügel, m.
- sehkraft, f.
- sehkreis, m.
- sehkunst, f.
- sehkünstler, m.
- sehkunststück, n.
- sehlehre, f.
- sehlinie, f.
- sehlinse, f.
- sehloch, n.
- sehlos, adj.
- sehlust, f.
- sehm, m.
- sehmheiszgleicher, m.
- sehmisch, adj.
- sehmittel, n.
- sehnader, f.
- sehne, f.
- sehnen, verb.
- sehnen, verb.
| segelreich, adj. ricco di vela, met. numeroso, poderoso di vascelli. Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 733b: segelreich in die see gehen, uscir' in mare con numerosa flotta. ebenda.
segelrick, n. m. antemna: segelrick, antennae. quelle bei Schm.2 2, 45, segelrick, segelricke, antemne Dief. 37b.
segelring, m. ring an einem segel. Moerbeek bei Campe.
segelrudel, -ruder, n.: eyn sigel rudel, antemne, segelruder, antemna Dief. 37b. vgl. DWB rudel, DWB ruder im sinne von stange oben theil 8, 1385 (1) und 1386 (II, 1, a).
segelrute, f., ahd. segelruota, segelruada, segelrta, segilrte, antemna Graff 2, 491, mhd. segelruote, in gleichem sinne: von des meres fluote brast diu segelruote. kaiserchron. 1569 Schröder, ebenso mnd. zegelrode, zegelroden, antemne Dief. 37b. vielleicht im früheren nhd. noch erhalten (belege fehlen).
segelschiff, n. zum segeln eingerichtetes, mit segeln ausgerüstetes schiff, sägelschiff Maaler 340b, segelschiff Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 733b. Campe (mit verweis auf Kramer), im gegensatz zum ruderschiff, in neuerer zeit auch zum dampfschiff: ein segelschiff, an ein ruderschiff angebunden, mit rudern fortschleppen. Kramer a. a. o. bildlich: meine liebe, mein' lieb' ist ein segelschiff auf hohem meer zwischen bank und riff; der kiel so stark, und der wind so gut, und das schiff fährt weiter und weiter voll muth. Immermann 3, 66 Boxberger (Münchh. 5, 8).
segelschleier, m.: Cheristane fliegt auf rosenschleiern, die ein malerisches segel formen, .. langsam aus der coulisse über den see .. plötzlich verwandeln sich die rosigen segelschleier in trauerflöre. Raimund 3, 191 Glossy-Sauer.
segelschnecke, f., dasselbe wie segel 2, a. Nemnich.
segelschneider, m. der segel schneidet (aus segeltuch), segelmacher. Moerbeek bei Campe.
segelseil, n. seil zur befestigung, spannung der segel. Moerbeek bei Campe, segelsail, rudens Dief. 502c (von 1482). nov. gl. 321b (von 1468), mhd. mehrfach bezeugt als segelseil, segelsail (s. unten), ahd. segilseil, segilsail, rudens Graff 6, 188: zi zugen ûf diu segelsail. kaiserchron. 1566 Schröder; ir starken segelseilwurden in gestraht (wurden straff, weil der wind die segel blähte). Nib. 370, 1. bildlich: disiu werlt elliu ist daʒ meri, mîn trehtîn segel unte vere, diu rehten werch unser segel seil. ged. des 11. u. 12. jh. 329, 15 Diemer.
segelseite, f. bezeichnung der beiden längeren seiten des oblongs bei liegenden kohlenmeilern. Behlen 5, 602. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|