| - segelgewand, n.
- segelgieszer, m.
- segelhaft, adj.
- segelhaus
- segelhuck, m.
- segelicht, adj.
- segeljacht, f.
- segelkahn, m.
- segelklar, adj.
- segelkleid, n.
- segelkoje, f.
- segelkundig, adj.
- segelkunst, f.
- segelleinwand, f.
- segellicht, n.
- segellichter, m.
- segellinie, f.
- segelloch, n.
- segellos, adj.
- segelmacher, m.
- segelmacherei, f.
- segelmachersmaat, m.
- segelmacherwinkel, m.
- segelmeister, m.
- segelmittel, n.
- segeln, verb.
- segelnachen, m.
- segelnadel
- segelnäher, m.
- segelordnung, f.
- segelplahne, f.
- -plane, f.
- segelqualle, f.
- segelrah, f.
- segelreich, adj.
- segelrick, n. m.
- segelring, m.
- segelrudel, n.
- -ruder, n.
- segelrute, f.
- segelschiff, n.
- segelschleier, m.
- segelschnecke, f.
- segelschneider, m.
- segelseil, n.
- segelseite, f.
- segelspanner, m.
- segelspinne, f.
- segelspriet, n.
- segelstange, f.
- segelstein, m.
- segelstrang, m.
- segelstreichen, n.
- segelstreifen, m.
- segeltau, n.
- segeltuch, n.
- segelung, f.
- segelvogel, m.
- segelvoll, adj.
- segelwächter, m.
- segelwagen, m.
- segelweisz, adj.
- segelwerk, n.
- segelwetter, n.
- segelwind, m.
- segelwirkung, f.
- segelzeug, n.
- segelzubehör, n.
- segelzug, m.
- segelzunge, f.
- segen, m.
- segenallmacht, f.
- segenbach, m.
- segenbar, adj.
- segenbaum, m.
- segenbeglückt, adj.
- segenbringen, n.
- segenbrütend, part.
- segenbuch, n.
- segendlich, adj.
- segenduftend, part.
- segenfeuer, n.
- segenfinger, m.
- segenfischer, m.
- segengestirn, n.
- segengrund
- segenhaft, adj.
- segenkorn, n.
- segenlos, adj.
- segenreich, adj.
- segensähre, f.
- segensast, m.
- segensbach, m.
- segensberg, m.
- segensblick, m.
- segensborn, m.
- segensbote, m.
- segensbronnen, m.
- segensbuch, n.
- segenschreiber, m.
- segenschwanger, adj.
- segenschwer, adj.
- segense, f.
- segensengel, m.
- segensernte, f.
- segensflamme, f.
- segensflor, m.
- segensflur, f.
- segensflusz, m.
- segensflut, f.
- segensfolge, f.
- segensformel, f.
- segensfracht, f.
- segensfülle, f.
- segensgast, m.
- segensgefilde, n.
- segensgeist, m.
- segensgestirn, n.
- segensgrusz, m.
- segenshand, f.
- segenshauch, m.
- segensheld, m.
- segenshorn, n.
- segensjahr, n.
- segenskissen, n.
- segenskraft, f.
- segenskräftig, adj.
- segenskrug, m.
- segenskusz, m.
- segensland, n.
- segenslast, f.
- segenslied, n.
- segensmeer, n.
- segensnasz, n.
- segensport, m.
- segenspender, m.
- segenspfand, n.
- segensprechen, n.
- segensprecher, m.
- segensprecherei, f.
- segensprechung, f.
- segenspruch, m.
- segensquell, m.
- segensquelle, f.
- segensreich, adj.
- segensruf, m.
- segensschwanger, adj.
- segensschwer, adj.
- segenssinn, m.
- segensspruch, m.
- segensspur, f.
- segensstand, m.
- segensstrom, m.
- segensthau, m.
- segenstropfen, m.
- segenstunde, f.
- segensvoll, adj.
- segenswort, n.
- segenswunsch, m.
- segenszinsen
- segentriefend, adj.
- segenvoll, adj.
- segenwolke
- segenwunde, f.
- segenwunsch, m.
- segenwurf, adj.
- segenzeug, m. n.
- segenzug, m.
- segerbaum, m.
- segese, f.
- segete, f.
- segge, f.
- segger, subst.
- seggern, verb.
- segler, m.
- sfglerin, f.
- segmüntz, subst.
- segnen
- segner, m.
- segner, m.
- segner, m.
- segnerei, f.
- segnerin, f.
- segnung, f.
- segrer, m.
- segerer, m.
- sehachse, f.
- sehart, f.
- sehbar, adj.
- sehe, f.
- sehe-
- sehen, starkes verb.
- sehenlich, adj.
- sehenswert, adj.
- sehenswürdig, adj.
- seher, m.
- seheramt, n.
- seherauge, n.
- seherblick, m.
- seherei, f.
| segelgewand, n. im sinne von segeltuch: wo man alles geräth der dunkelen schiffe bereitet, seil und segelgewand. Voss bei Campe. [Bd. 16, Sp. 92] segelgieszer, m. schaufel, womit man die segel begieszt, damit der wind sie besser faszt, seegelgieszer Jacobsson 7, 316b.
segelhaft, adj. in zusammensetzung mit -un, nicht zum segeln geeignet. vgl. DWB segelbar: als wir uns daselbst (in Reval) bey 3 wochen aufgehalten, und ferner unsere reise nach Hollstein über die Ost-see, welche umb diese zeit unseegelhafft, nicht nehmen kunten. Olearius pers. reise (1696) 27a.
segelhaus, n. für segelschiff: wie herrlich wär's, zerschnittner tannenbaum, du ragtest als ein schlanker mast empor, ... da, müssen wir einmal beisammen sein, lehnt' ich an dir im schwanken segelhaus. Keller 9, 142.
segelhuck, m. die ecke des segels. Comenius sprachenthür (1657) register (vgl. DWB huck, m. oben theil 4, 2, 1858). zu der folgenden stelle: wenn der wind entgegen (nit mit) ist, so musz man die siegelhücke anziehen, vento minus secundo (adverso) obliquandi sunt sinus carbasorum. 466. zu der form siegelhuck vgl. siegel als nebenform zu segel unter dem letzteren.
segelicht, adj. velificans, velificus, velifer, hartsegelichtes schiff, navis lenta, tarda, minus velifica. Stieler 1991.
segeljacht, f. zum segeln eingerichtete, mit segeln ausgerüstete jacht. M. Kramer bei Campe.
segelkahn, m. zum segeln eingerichteter, mit einem segel ausgerüsteter kahn. Campe: fort gezogen ist er auf dem segelkahn, durch das reich der blauen wogen, heiter, wie der weisze schwan. Müllner schuld 1, 6.
segelklar, adj., dasselbe wie segelfertig. Eggers kriegslex. 2 (1757), 884. Campe. Bobrik 634a.
segelkleid, n. bezeichnung der einzelnen streifen segeltuch, aus denen ein segel zusammengesetzt ist. Bobrik 634a. 396b, demnach dasselbe wie DWB segelstreifen, s. dies.
segelkoje, f. koje, kammer, verschlag auf einem schiffe, worin die vorrätigen segel aufbewahrt werden. Campe. Bobrik 411b, seegelkoje Jacobsson 7, 316b. | |
21) | sturmgesträubt | | ... sturmgesträubt , adj. : ein sturmgesträubter tann R. Dehmel ges. w. 2, 248 . | | | 22) | tann | | ... tann , s. tanne . | | | 23) | tann | | ... tann , m. ein weiter wald ( vgl. | | ... die jeger jagten in dem tann. Rebmann 186 ; | | ... das kriegend hölden - volk, dasz in dem tann gewohnt, hat in abgötterei seins bluts auch nicht | | ... eingeführt: wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann. Uhland | | ... im felde oder im tiefen tann. Simrock volksb. 1, 211 ; der | | ... volksb. 1, 211 ; der hauste im dunkeln tann Scheffel Ekkeh. 324 ; | | ... 324 ; selbst wenn den höchsten tann zersplittert der wetterstrahl — in meinem schosz | | | 24) | tann | | ... tann , m. spätmhd. und frühnhd. tan, boden | | | 25) | tannast | | ... tannast , m. tannenast schweiz. idiot. 1, 575, tann - , tannenast Wander sprichw. 4, | | | 26) | tännchen | | ... tännchen , n. dim. zu tann und tanne, vgl. tännlein. | | | 27) | tanne | | ... f. abies, eigentlich der waldbaum ( s. tann und tannbaum 1), ahd. | | ... roth - , schwarztanne u. a.: abies haiʒt ain tann und ist ze latein sô vil gesprochen sam ain aufgängel, | | ... dem gemainen namen abies; aber sie sprechent, daʒ diu reht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hât daʒ | | ... diu hât daʒ allerweiʒist und daʒ allerlüftigst holz. 314, 12; tann ist ein groszer baum; ... sie werden nit gearbeitet und | | ... 7 § 1. 5) tannenwald ( s. tann): ich pflege meinen gang nach der tanne zu haben, weisz | | ... 6) die zusammensetzungen bilden sich eigentlich mit tann - , tanne - , uneigentlich mit tannen - | | | 28) | tannenbaum | | ... plattd. dannebôm. 1) waldbaum ( s. tann): ein eichen, ein tennen tanpaum Tucher baumeisterb. | | | 29) | tännlein | | ... tännlein , n. , demin. zu tann und tanne, vgl. tännchen : da | | | 30) | tannmark | | ... tannmark , n. , schweiz. tann - , tannenmark, valeriana offic. Campe. Pritzel | | |
|
|