| - segelboden, m.
- segelboot, n.
- segelbruch, m.
- segelducht, f.
- segelduft, f.
- segeler, m.
- segelfabrik, f.
- segelfahne, f.
- segelfalter, m.
- segelfertig, adj.
- segelflug, m.
- segelfock, subst.
- segelfrei, adj.
- segelfusz, m.
- segelgarn, n.
- segelgewand, n.
- segelgieszer, m.
- segelhaft, adj.
- segelhaus
- segelhuck, m.
- segelicht, adj.
- segeljacht, f.
- segelkahn, m.
- segelklar, adj.
- segelkleid, n.
- segelkoje, f.
- segelkundig, adj.
- segelkunst, f.
- segelleinwand, f.
- segellicht, n.
- segellichter, m.
- segellinie, f.
- segelloch, n.
- segellos, adj.
- segelmacher, m.
- segelmacherei, f.
- segelmachersmaat, m.
- segelmacherwinkel, m.
- segelmeister, m.
- segelmittel, n.
- segeln, verb.
- segelnachen, m.
- segelnadel
- segelnäher, m.
- segelordnung, f.
- segelplahne, f.
- -plane, f.
- segelqualle, f.
- segelrah, f.
- segelreich, adj.
- segelrick, n. m.
- segelring, m.
- segelrudel, n.
- -ruder, n.
- segelrute, f.
- segelschiff, n.
- segelschleier, m.
- segelschnecke, f.
- segelschneider, m.
- segelseil, n.
- segelseite, f.
- segelspanner, m.
- segelspinne, f.
- segelspriet, n.
- segelstange, f.
- segelstein, m.
- segelstrang, m.
- segelstreichen, n.
- segelstreifen, m.
- segeltau, n.
- segeltuch, n.
- segelung, f.
- segelvogel, m.
- segelvoll, adj.
- segelwächter, m.
- segelwagen, m.
- segelweisz, adj.
- segelwerk, n.
- segelwetter, n.
- segelwind, m.
- segelwirkung, f.
- segelzeug, n.
- segelzubehör, n.
- segelzug, m.
- segelzunge, f.
- segen, m.
- segenallmacht, f.
- segenbach, m.
- segenbar, adj.
- segenbaum, m.
- segenbeglückt, adj.
- segenbringen, n.
- segenbrütend, part.
- segenbuch, n.
- segendlich, adj.
- segenduftend, part.
- segenfeuer, n.
- segenfinger, m.
- segenfischer, m.
- segengestirn, n.
- segengrund
- segenhaft, adj.
- segenkorn, n.
- segenlos, adj.
- segenreich, adj.
- segensähre, f.
- segensast, m.
- segensbach, m.
- segensberg, m.
- segensblick, m.
- segensborn, m.
- segensbote, m.
- segensbronnen, m.
- segensbuch, n.
- segenschreiber, m.
- segenschwanger, adj.
- segenschwer, adj.
- segense, f.
- segensengel, m.
- segensernte, f.
- segensflamme, f.
- segensflor, m.
- segensflur, f.
- segensflusz, m.
- segensflut, f.
- segensfolge, f.
- segensformel, f.
- segensfracht, f.
- segensfülle, f.
- segensgast, m.
- segensgefilde, n.
- segensgeist, m.
- segensgestirn, n.
- segensgrusz, m.
- segenshand, f.
- segenshauch, m.
- segensheld, m.
- segenshorn, n.
- segensjahr, n.
- segenskissen, n.
- segenskraft, f.
- segenskräftig, adj.
- segenskrug, m.
- segenskusz, m.
- segensland, n.
- segenslast, f.
- segenslied, n.
- segensmeer, n.
- segensnasz, n.
- segensport, m.
- segenspender, m.
- segenspfand, n.
- segensprechen, n.
- segensprecher, m.
- segensprecherei, f.
- segensprechung, f.
- segenspruch, m.
- segensquell, m.
- segensquelle, f.
- segensreich, adj.
- segensruf, m.
- segensschwanger, adj.
- segensschwer, adj.
- segenssinn, m.
- segensspruch, m.
- segensspur, f.
- segensstand, m.
- segensstrom, m.
- segensthau, m.
- segenstropfen, m.
- segenstunde, f.
- segensvoll, adj.
- segenswort, n.
- segenswunsch, m.
- segenszinsen
- segentriefend, adj.
- segenvoll, adj.
- segenwolke
- segenwunde, f.
- segenwunsch, m.
- segenwurf, adj.
- segenzeug, m. n.
- segenzug, m.
- segerbaum, m.
- segese, f.
- segete, f.
- segge, f.
- segger, subst.
- seggern, verb.
- segler, m.
- sfglerin, f.
- segmüntz, subst.
- segnen
- segner, m.
- segner, m.
- segner, m.
- segnerei, f.
- segnerin, f.
- segnung, f.
- segrer, m.
| segelboden, m. boden, raum in einer segelmacherei, wo die segel genäht und verfertigt werden. Campe. Bobrik 634a.
segelboot, n. zum segeln eingerichtetes boot, boot mit einem segel, mit segeln.
segelbruch, m. velorum ruptura. Stieler 232.
segelducht, f. querbank eines boots, einer schaluppe, in der oder an der der mast befestigt ist, mastducht. Campe. Bobrik 245b. vgl. DWB ducht 1 oben theil 2, 1489. auch mit f statt ch (vgl. nd. kracht für kraft, nd. achter, engl. after) segelduft. Bobrik a. a. o.
segelduft, f., s. das vorige.
segeler, m., s. DWB segler.
segelfabrik, f. werkstatt zur verfertigung von segeln, segel-fabrique Eggers kriegslex. 2 (1757), 884.
segelfahne, f.: der segefan, velum. quelle bei Schm.2 2, 238.
segelfalter, m. eine falterart, papilio podalirius. Oken 5, 1406.
segelfertig, adj. fertig, bereit zu segeln, unter segel zu gehen. Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 733c. Frisch 2, 255b. Adelung: ich verfügte mich noch selbigen abend ... in ein schiff, nicht so wohl, weil es an einen von mir erkieseten ort fahren wolte, sondern weil es seegel-fertig war, um mich nur desto geschwinder dieses unglückseligen ufers zu entbrechen. Lohenstein Armin. 1, 519a; allwo wir nur wenige tage auf ein seegelfertiges schiff warten muszten. Felsenburg 2, 599; da er ein griechisches schiff diesen augenblick segelfertig fand, stieg er ein, und fuhr mit gutem winde nach Athen zurück. Wieland 15, 17. segelfertig stehen, star vela vela. Kramer a. a. o.: Charm. was gibt die treue faust uns (im briefe) heimlich zu verstehen? Iras. dis: dasz August nach Rom durch Sirien wil gehen: und dasz das schiff der Hund schon segelfertig steh. Lohenstein Cleop. 107, 161. segelfertig liegen, paratum esse ad navigandum. Apin dict. (1728) 492: sogleich werden zwei galeeren bemannt, die eben segelfertig liegen. Schiller 4, 236; die galee Andolosias, welche ein Fortunabild am steuerruder führt, liegt segelfertig im hafen. Chamisso fortunat IV. s. 11 Koszmann. (ein schiff) segelfertig machen, zur abfahrt bereit machen. Jacobsson 4, 115a: nachdem .. die schiffe, so mit uns nach Goa gehen solten, bereit und segelfertig gemacht waren. Mandelslo morgenl. reise (1696) 84a; als ich das Thomasthor vorbeiging, sah ich gewaffnete soldaten in groszer anzahl der Darsena zueilen, und die galeeren des grafen von Lavagna segelfertig machen. Schiller Fiesko 3, 11. sich segelfertig machen. Campe. segelfertig in freierer anwendung: sobald die götter Griechenlands (das gedicht) segelfertig sind, sollen sie dir vorgelegt werden. Schiller br. 3, 314 Jonas.
segelflug, m.: und ein schifflein seh ich reiten vollen segelflugs zum hafen. Arndt 418. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|