| - seeunthier, n.
- seeuntüchtig, adj.
- seeveilchen, n.
- seevenushaar, n.
- seeverbindung, f.
- seeverkehr, m.
- seeverlust, m.
- seeversicherung, f.
- seeversicherungsrecht
- seevertiefung, f.
- seevielfusz, m.
- seevogel, m.
- seevogt, m.
- seevolk, n.
- seevorrathshaus, n.
- seewaffe, f.
- seewald, m.
- seewall, m.
- seewand, f.
- seewanze, f.
- seewarte, f.
- seewärts, adv.
- seewasser, n.
- seewedel, m.
- seeweg, m.
- seewegerich, m.
- seewehr, f.
- seeweib, n.
- seeweide, f.
- seeweiher
- seewein, m.
- seeweinrebe, f.
- seeweiser, m.
- seeweiszfisch, m.
- seeweiszling, m.
- seewelle, f.
- seewerk, n.
- seewermuth, m.
- seewesen, n.
- seewild, n.
- seewind, m.
- seewindblume, f.
- seewindkarte, f.
- seewoge, f.
- seewolf
- seewort, n.
- seewunder, n.
- seewurf, m.
- seewurm, m.
- seewurmgehäuse, n.
- seewurz, f.
- seezeughaus
- seezoll, m.
- seezottenkopf, m.
- seezug, m.
- seezunge, f.
- sefel, subst.
- sefelbaum, m.
- sefelbett, subst.
- sefelbosz, n.
- sefelgräber, m.
- sefeln, verb.
- sefenbaum, m.
- sefer, m.
- seffe
- seffel, m.
- seffer, m.
- sefi, m.
- sefler, m.
- sege, f.
- segen, f.
- sege, subst.
- segde, subst.
- segede, f.
- segegarn, n.
- segeisen, subst.
- segel, n.
- segel, m.
- segelage
- -asche
- segelation
- segelatie
- segelbalken, m.
- segelbar, adj.
- segelbaum, m.
- segelbaum, m.
- segelberühmt, adj.
- segelbevölkert, adj.
- segelboden, m.
- segelboot, n.
- segelbruch, m.
- segelducht, f.
- segelduft, f.
- segeler, m.
- segelfabrik, f.
- segelfahne, f.
- segelfalter, m.
- segelfertig, adj.
- segelflug, m.
- segelfock, subst.
- segelfrei, adj.
- segelfusz, m.
- segelgarn, n.
- segelgewand, n.
- segelgieszer, m.
- segelhaft, adj.
- segelhaus
- segelhuck, m.
- segelicht, adj.
- segeljacht, f.
- segelkahn, m.
- segelklar, adj.
- segelkleid, n.
- segelkoje, f.
- segelkundig, adj.
- segelkunst, f.
- segelleinwand, f.
- segellicht, n.
- segellichter, m.
- segellinie, f.
- segelloch, n.
- segellos, adj.
- segelmacher, m.
- segelmacherei, f.
- segelmachersmaat, m.
- segelmacherwinkel, m.
- segelmeister, m.
- segelmittel, n.
- segeln, verb.
- segelnachen, m.
- segelnadel
- segelnäher, m.
- segelordnung, f.
- segelplahne, f.
- -plane, f.
- segelqualle, f.
- segelrah, f.
- segelreich, adj.
- segelrick, n. m.
- segelring, m.
- segelrudel, n.
- -ruder, n.
- segelrute, f.
- segelschiff, n.
- segelschleier, m.
- segelschnecke, f.
- segelschneider, m.
- segelseil, n.
- segelseite, f.
- segelspanner, m.
- segelspinne, f.
- segelspriet, n.
- segelstange, f.
- segelstein, m.
- segelstrang, m.
- segelstreichen, n.
- segelstreifen, m.
- segeltau, n.
- segeltuch, n.
- segelung, f.
- segelvogel, m.
- segelvoll, adj.
- segelwächter, m.
- segelwagen, m.
- segelweisz, adj.
- segelwerk, n.
- segelwetter, n.
- segelwind, m.
- segelwirkung, f.
- segelzeug, n.
- segelzubehör, n.
- segelzug, m.
- segelzunge, f.
- segen, m.
- segenallmacht, f.
- segenbach, m.
- segenbar, adj.
- segenbaum, m.
- segenbeglückt, adj.
- segenbringen, n.
- segenbrütend, part.
- segenbuch, n.
- segendlich, adj.
- segenduftend, part.
- segenfeuer, n.
- segenfinger, m.
- segenfischer, m.
- segengestirn, n.
- segengrund
- segenhaft, adj.
- segenkorn, n.
- segenlos, adj.
- segenreich, adj.
- segensähre, f.
- segensast, m.
- segensbach, m.
- segensberg, m.
- segensblick, m.
- segensborn, m.
- segensbote, m.
| seeunthier, n.: im wasser fisch und seeuntier, alle ziehen sie auf ihr kind. Rückert Firdosi 1, 140.
seeuntüchtig, adj.: war z. b. das schiff schon an sich seeuntüchtig, .. so kann nach gesetz und praxis der meisten seefahrenden nationen von einer groszen havarie nicht die rede sein. staats-lex.3 7, 615.
seeveilchen, n., bair. sê-veigel, eine spielart der levkoje mit grünen blättern. Schm. 2, 201.
seevenushaar, n. eine art kammpolypen oder seeköcher, tubularia indivisa. Campe.
seeverbindung, f.: eine fülle von wohlgeschützten hafenbuchten .., die überall eine menge der bequemsten seeverbindungen nach allen richtungen hin gewähren. Becker weltgesch.8 1, 330.
seeverkehr, m. verkehr über see, schiffsverkehr: bei dem betrieb des heutigen seeverkehrs erfordern gerade die verhältnisse der rhederei .. die besondere aufmerksamkeit der gesetzgebung. staats-lex.3 13, 305.
seeverlust, m.: die particuläre havarie .. unterscheidet sich von der groszen havarie dadurch, dasz sie jeglichen auf der seereise entstandenen zufälligen schaden am schiffskörper und der ladung in sich begreift. dieser schaden wird aber allein von dem, dessen interesse dadurch beschädigt wurde, getragen, da eben der seeverlust nicht entstanden war, um ein verbundenes interesse besser zu sichern. staats-lex.3 7, 616.
seeversicherung, f.: sogar die anfänge einer seeversicherung finden sich bei den Römern. staats-lex.3 13, 301; die seeversicherung ist eine anwendung der versicherung überhaupt auf seeunternehmungen und hat daher mit dieser den allgemeinen zweck gemein, der darin besteht, für die verluste, welche den an einer seeunternehmung pecuniär betheiligten durch die natürlichen gefahren einer seefahrt droht, sich ganz oder theilweise ersatz zu schaffen. 308. zusammensetzungen: das handelsgesetzbuch beruht in der lehre von der seeversicherung wesentlich auf dem Hamburger seeversicherungsrecht. ebenda; aus dem consulat und dem guidon de la mer, einer gegen das ende des 16. jahrhunderts entstandenen sammlung auf das seeversicherungswesen bezüglicher rechtssätze, schöpfte die ordonnance de la marine Ludwig's xiv. von 1681. s. 304.
seevertiefung, f.: nun ging der weg über einen rücken, der das thal der Etsch von der seevertiefung scheidet. Göthe 27, 52.
seevielfusz, m. eine art seetausendbein an der norwegischen küste, nereis mollis. Campe. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|