| - seeunthier, n.
- seeuntüchtig, adj.
- seeveilchen, n.
- seevenushaar, n.
- seeverbindung, f.
- seeverkehr, m.
- seeverlust, m.
- seeversicherung, f.
- seeversicherungsrecht
- seevertiefung, f.
- seevielfusz, m.
- seevogel, m.
- seevogt, m.
- seevolk, n.
- seevorrathshaus, n.
- seewaffe, f.
- seewald, m.
- seewall, m.
- seewand, f.
- seewanze, f.
- seewarte, f.
- seewärts, adv.
- seewasser, n.
- seewedel, m.
- seeweg, m.
- seewegerich, m.
- seewehr, f.
- seeweib, n.
- seeweide, f.
- seeweiher
- seewein, m.
- seeweinrebe, f.
- seeweiser, m.
- seeweiszfisch, m.
- seeweiszling, m.
- seewelle, f.
- seewerk, n.
- seewermuth, m.
- seewesen, n.
- seewild, n.
- seewind, m.
- seewindblume, f.
- seewindkarte, f.
- seewoge, f.
- seewolf
- seewort, n.
- seewunder, n.
- seewurf, m.
- seewurm, m.
- seewurmgehäuse, n.
- seewurz, f.
- seezeughaus
- seezoll, m.
- seezottenkopf, m.
- seezug, m.
- seezunge, f.
- sefel, subst.
- sefelbaum, m.
- sefelbett, subst.
- sefelbosz, n.
- sefelgräber, m.
- sefeln, verb.
- sefenbaum, m.
- sefer, m.
- seffe
- seffel, m.
- seffer, m.
- sefi, m.
- sefler, m.
- sege, f.
- segen, f.
- sege, subst.
- segde, subst.
- segede, f.
- segegarn, n.
- segeisen, subst.
- segel, n.
- segel, m.
- segelage
- -asche
- segelation
- segelatie
- segelbalken, m.
- segelbar, adj.
- segelbaum, m.
- segelbaum, m.
- segelberühmt, adj.
- segelbevölkert, adj.
- segelboden, m.
- segelboot, n.
- segelbruch, m.
- segelducht, f.
- segelduft, f.
- segeler, m.
- segelfabrik, f.
- segelfahne, f.
- segelfalter, m.
- segelfertig, adj.
- segelflug, m.
- segelfock, subst.
- segelfrei, adj.
- segelfusz, m.
- segelgarn, n.
- segelgewand, n.
- segelgieszer, m.
- segelhaft, adj.
- segelhaus
- segelhuck, m.
- segelicht, adj.
- segeljacht, f.
- segelkahn, m.
- segelklar, adj.
- segelkleid, n.
- segelkoje, f.
- segelkundig, adj.
- segelkunst, f.
- segelleinwand, f.
- segellicht, n.
- segellichter, m.
- segellinie, f.
- segelloch, n.
- segellos, adj.
- segelmacher, m.
- segelmacherei, f.
- segelmachersmaat, m.
- segelmacherwinkel, m.
- segelmeister, m.
- segelmittel, n.
- segeln, verb.
- segelnachen, m.
- segelnadel
- segelnäher, m.
- segelordnung, f.
- segelplahne, f.
- -plane, f.
- segelqualle, f.
- segelrah, f.
- segelreich, adj.
- segelrick, n. m.
- segelring, m.
- segelrudel, n.
- -ruder, n.
- segelrute, f.
- segelschiff, n.
- segelschleier, m.
- segelschnecke, f.
- segelschneider, m.
- segelseil, n.
- segelseite, f.
- segelspanner, m.
- segelspinne, f.
- segelspriet, n.
- segelstange, f.
- segelstein, m.
- segelstrang, m.
- segelstreichen, n.
- segelstreifen, m.
- segeltau, n.
- segeltuch, n.
- segelung, f.
- segelvogel, m.
- segelvoll, adj.
- segelwächter, m.
- segelwagen, m.
- segelweisz, adj.
- segelwerk, n.
- segelwetter, n.
- segelwind, m.
- segelwirkung, f.
- segelzeug, n.
- segelzubehör, n.
- segelzug, m.
- segelzunge, f.
- segen, m.
- segenallmacht, f.
- segenbach, m.
- segenbar, adj.
- segenbaum, m.
- segenbeglückt, adj.
- segenbringen, n.
- segenbrütend, part.
- segenbuch, n.
- segendlich, adj.
- segenduftend, part.
- segenfeuer, n.
- segenfinger, m.
- segenfischer, m.
- segengestirn, n.
- segengrund
- segenhaft, adj.
- segenkorn, n.
- segenlos, adj.
- segenreich, adj.
- segensähre, f.
- segensast, m.
- segensbach, m.
- segensberg, m.
- segensblick, m.
- segensborn, m.
- segensbote, m.
| seeunthier, n.: im wasser fisch und seeuntier, alle ziehen sie auf ihr kind. Rückert Firdosi 1, 140.
seeuntüchtig, adj.: war z. b. das schiff schon an sich seeuntüchtig, .. so kann nach gesetz und praxis der meisten seefahrenden nationen von einer groszen havarie nicht die rede sein. staats-lex.3 7, 615.
seeveilchen, n., bair. sê-veigel, eine spielart der levkoje mit grünen blättern. Schm. 2, 201.
seevenushaar, n. eine art kammpolypen oder seeköcher, tubularia indivisa. Campe.
seeverbindung, f.: eine fülle von wohlgeschützten hafenbuchten .., die überall eine menge der bequemsten seeverbindungen nach allen richtungen hin gewähren. Becker weltgesch.8 1, 330.
seeverkehr, m. verkehr über see, schiffsverkehr: bei dem betrieb des heutigen seeverkehrs erfordern gerade die verhältnisse der rhederei .. die besondere aufmerksamkeit der gesetzgebung. staats-lex.3 13, 305.
seeverlust, m.: die particuläre havarie .. unterscheidet sich von der groszen havarie dadurch, dasz sie jeglichen auf der seereise entstandenen zufälligen schaden am schiffskörper und der ladung in sich begreift. dieser schaden wird aber allein von dem, dessen interesse dadurch beschädigt wurde, getragen, da eben der seeverlust nicht entstanden war, um ein verbundenes interesse besser zu sichern. staats-lex.3 7, 616.
seeversicherung, f.: sogar die anfänge einer seeversicherung finden sich bei den Römern. staats-lex.3 13, 301; die seeversicherung ist eine anwendung der versicherung überhaupt auf seeunternehmungen und hat daher mit dieser den allgemeinen zweck gemein, der darin besteht, für die verluste, welche den an einer seeunternehmung pecuniär betheiligten durch die natürlichen gefahren einer seefahrt droht, sich ganz oder theilweise ersatz zu schaffen. 308. zusammensetzungen: das handelsgesetzbuch beruht in der lehre von der seeversicherung wesentlich auf dem Hamburger seeversicherungsrecht. ebenda; aus dem consulat und dem guidon de la mer, einer gegen das ende des 16. jahrhunderts entstandenen sammlung auf das seeversicherungswesen bezüglicher rechtssätze, schöpfte die ordonnance de la marine Ludwig's xiv. von 1681. s. 304.
seevertiefung, f.: nun ging der weg über einen rücken, der das thal der Etsch von der seevertiefung scheidet. Göthe 27, 52.
seevielfusz, m. eine art seetausendbein an der norwegischen küste, nereis mollis. Campe. | |
21) | sturmgesträubt | | ... sturmgesträubt , adj. : ein sturmgesträubter tann R. Dehmel ges. w. 2, 248 . | | | 22) | tann | | ... tann , s. tanne . | | | 23) | tann | | ... tann , m. ein weiter wald ( vgl. | | ... die jeger jagten in dem tann. Rebmann 186 ; | | ... das kriegend hölden - volk, dasz in dem tann gewohnt, hat in abgötterei seins bluts auch nicht | | ... eingeführt: wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann. Uhland | | ... im felde oder im tiefen tann. Simrock volksb. 1, 211 ; der | | ... volksb. 1, 211 ; der hauste im dunkeln tann Scheffel Ekkeh. 324 ; | | ... 324 ; selbst wenn den höchsten tann zersplittert der wetterstrahl — in meinem schosz | | | 24) | tann | | ... tann , m. spätmhd. und frühnhd. tan, boden | | | 25) | tannast | | ... tannast , m. tannenast schweiz. idiot. 1, 575, tann - , tannenast Wander sprichw. 4, | | | 26) | tännchen | | ... tännchen , n. dim. zu tann und tanne, vgl. tännlein. | | | 27) | tanne | | ... f. abies, eigentlich der waldbaum ( s. tann und tannbaum 1), ahd. | | ... roth - , schwarztanne u. a.: abies haiʒt ain tann und ist ze latein sô vil gesprochen sam ain aufgängel, | | ... dem gemainen namen abies; aber sie sprechent, daʒ diu reht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hât daʒ | | ... diu hât daʒ allerweiʒist und daʒ allerlüftigst holz. 314, 12; tann ist ein groszer baum; ... sie werden nit gearbeitet und | | ... 7 § 1. 5) tannenwald ( s. tann): ich pflege meinen gang nach der tanne zu haben, weisz | | ... 6) die zusammensetzungen bilden sich eigentlich mit tann - , tanne - , uneigentlich mit tannen - | | | 28) | tannenbaum | | ... plattd. dannebôm. 1) waldbaum ( s. tann): ein eichen, ein tennen tanpaum Tucher baumeisterb. | | | 29) | tännlein | | ... tännlein , n. , demin. zu tann und tanne, vgl. tännchen : da | | | 30) | tannmark | | ... tannmark , n. , schweiz. tann - , tannenmark, valeriana offic. Campe. Pritzel | | |
|
|