| - seelenwürze, f.
- seelenzahl, f.
- seelenzelle, f.
- seelenzelten, m.
- seelenzerreiszend, adj.
- seelenzerrüttung, f.
- seelenzieher, m.
- seelenziehung, f.
- seelenzier, f.
- -zierde, f.
- seelenzopf, m.
- seelenzufriedenheit, f.
- seelenzuckung, f.
- seelenzug, m.
- seelenzustand, m.
- seelenzwang, m.
- seeleopard, m.
- seelerche, f.
- seelerfreuend, adj.
- seelerfreuer, m.
- seelergötzend, adj.
- seelergründend, adj.
- seelermordend, adj.
- seelerquickend, adj.
- seelerstorben, adj.
- seeletzt, adj.
- seeleuchte, f.
- seeleute
- seelevergiftend, adj.
- seeleverkäufer, m.
- seelevkoje, f.
- seelezerschneidend, adj.
- seelfegend, adj.
- seelfrau, f.
- seelführer, m.
- seelgarten, m.
- seelgedächtnis, n.
- seelgeliebt, adj.
- seelgerät, n.
- seelgerätamt, n.
- seelgerecht, n.
- seelgespräch, n.
- seelgewimmel, n.
- seelgewinnend, adj.
- seelglocke, f.
- seelgut, n.
- seelhaft, adj.
- seelhaus, n.
- seelheil, n.
- seelhenker, m.
- seelhirt, m.
- seelhof, m.
- seelhund, m.
- seelich, adj.
- seelicht, n.
- seelig, adj.
- seelilie, f.
- seeling, f.
- seelinse, f.
- seelisch, adj.
- seeljäger, m.
- seelknecht, m.
- seelkraft, f.
- seelkrank, adj.
- seelkundlich, adj.
- seellehen, n.
- seellein, n.
- seellos, adj.
- seellösung, f.
- seelmännlein, n.
- seelmesse
- seelmörder, m.
- seelmörderisch, adj.
- seelnapf, m.
- seelnetz, n.
- seelnonne, f.
- seeloch, n.
- seelotenklee, m.
- seelöwe, m.
- seelpfennig, m.
- seelraubend, adj.
- seelräuberin, f.
- seelrecht, n.
- seelreis, n.
- seelrührend, adj.
- seelsack, m.
- seelschenkengelage, n.
- seelscherer, m.
- seelschürger, m.
- seelschwester, f.
- seelsorge, m.
- seelsorge, f.
- seelsorgen, verb.
- seelsorgenamt, n.
- seelsorger, m.
- seelsorgeramt, n.
- seelsorgerisch, adj.
- seelsorgerpflicht, f.
- seelsorgerschaft, f.
- seelsorgspfründe
- seelspende, f.
- seelstrick, m.
- seeltafel, f.
- seeltag, m.
- seeltagen, verb.
- seeltragen, verb.
- seeltruhe, f.
- seeltyrann, m.
- seeluft, f.
- seelunge, f.
- seelvater, m.
- seelvereint, adj.
- seelverkäufer, m.
- seelverloren, adj.
- seelversorger, m.
- seelvesper, f.
- seelvoll, adj.
- seelwärter, m.
- seelwärts, adv.
- seelwartung, f.
- seelwecken, m.
- seelwechselig, adj.
- seelweib, n.
- seelwein, m.
- seelwürger, m.
- seelzagen, verb.
- -zogen, verb.
- seelzettel, m.
- seelzogen
- -zögen
- -zügen
- seelzopf, m.
- seemacht, f.
- seemächtig, adj.
- seemagazin
- seemaid, f.
- seemakrele, f.
- seemangel
- seemann, m.
- seemännisch, adj.
- seemannschaft, f.
- seemannsfusz
- seemannsgestalt, f.
- seemannsgetreibe, n.
- seemannsheim, n.
- seemannskunst, f.
- seemannsrock, m.
- seemannssprache, f.
- seemannstag, m.
- seemannstreu, f.
- seemannsverstand, m.
- seemannswitz, m.
- seemaräne(ke), f.
- seemarsch, f.
- seemauer, f.
- seemaus, f.
- seemeile
- seemel(k)kraut, n.
- seemensch, m.
- seemerle, f.
- seemewe, f.
- seemiebe, f.
- seemine, f.
- seemönch, m.
- seemoos, n.
- seemornell, m.
- seemöwe, f.
- seemurrer, m.
- seemuschel, f.
- seemütze, f.
- seen, verb.
- seenabel, m.
- seenadel, f.
- seenation, f.
- seenatter, f.
- seenebel
- seenelke, f.
- seenelkenstein, n.
- seenessel, f.
- seenesselstein, m.
- seenetz, n.
- seeneunauge, n.
- seeniere, f.
- seenimfe, f.
- seenoth
- seenusz, f.
- seenymphe, f.
- seeoberster, m.
- seeochs, m.
- seeoffizier, m.
- seeohr, n.
- seeohrmuschel, f.
- seeopfer, n.
- seeorfe, f.
- seeorgel, f.
- seeoster, f.
- seeotter, f.
- seepaling, m.
- seepalme, f.
- seepapagei, m.
| seelenwürze, f.: die phantasie ward uns zur würze des lebens gegeben, aber, so wenig die physische würze tägliche nahrung werden darf, eben so wenig darf das geistige leben diese seelenwürze miszbrauchen. Hufeland makrob. 2, 61.
seelenzahl, f. (vgl. DWB seele II, 18, o): 25000 einwohner, von denen 80 Europäer sind, bilden die seelenzahl (von Dschedda). neue deutsche rundschau 9, 896.
seelenzelle, f.: zellseelen und seelenzellen. Häckel pop. vortr. 1, 143; unter diesen (den nervenzellen) sind es wieder die genialen gehirnzellen, welche im kühnen wettlaufe den höchsten preis erringen und als seelenzellen sich über alle anderen zellenarten hoch erheben. 154.
seelenzelten, m., bair. sêle-zêltn, dasselbe wie seelenbrod, -weck(en). Schm. 2, 257.
seelenzerreiszend, adj., s. DWB seelenschmelzend.
seelenzerrüttung, f.: dazu: für die gefühlsverwirrungs- und seelenzerrüttungspoesie des modernen naturalistischen dramas sind eingehende spezialstudien über nerven- und gehirnpathologie fast schon unerläszlich geworden. beil. zur allgem. zeit. 1894, nr. 162.
seelenzieher, m.: wiewol die Griechen einen todtenzauberer ψυχαγωγὸν, das ist, seelenzieher heissen. Fischart Bodin 93a.
seelenziehung, f., vom todeskampfe, vgl. DWB seelzogen: agon ... selefechtung, -zuckunge, seletogen, sel enziehung (selenziehung?). Dief. gloss. 18c; agonia ... eyn siel ziehen, sel entzihen, selesceunge vel seleabescheid, ziehung zum tode, nd. sel toginge. ebenda.
seelenzier, -zierde, f.: Psyche voll heil'ger liebsbegier, voll feuriger verlangen, ihr's herzens schatz und seelenzier, den bräut'gam zu umfangen. Scheffler 1, 219 Rosenthal; all solche sehlen-zierd musz unbeschriben bleiben. Weckherlin 611.
seelenzopf, m., s. DWB seelenweck. Campe. Jacobsson 7, 318a. Schmid 491. Klein 2, 151. Schm. 2, 257: in Lechrain sind die seelenzöpfe bräuchig, die tauf- und firm-godln gegenseitig einander schenken. Birlinger volksthüml. 2, s. 168. s. ferner E. H. Meyer myth. s. 74. volksk. s. 251.
seelenzufriedenheit, f.: in sprachloser seelenzufriedenheit .. sasz der überglückliche mann noch eine weile unter dem überhange seiner laube. Thümmel reise 8, 87. | |
1) | felswurf | | ... unbändiger, der du im schlachtfeld mähst mit entwurzelter tann und mit felswurf berge verschüttest. Voss 2, 182 | | | 2) | fichte | | ... dem gemainen namen abies, aber sie sprechent, daʒ diu recht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hat daʒ | | ... ain vorch haiʒ und pinus ain viecht und abies ain tann. — unter diesen drei bäumen wächst die fichte | | | 3) | geäsze | | ... Döbel jägerpr. 18 ; das rot - tann - reh - und steinwildpret zeucht aufs geäse. Heppe | | | 4) | goldhahn | | ... 282 K.; durch die tann - und taxushecken, die den garten rings umfrieden, | | | 5) | hetze | | ... roth - und schwarzwildscharren fortgeht es durch den tann! fortgehts in einer hetze. Freiligrath dichtungen | | | 6) | jolen | | ... es heran, die bracken brechen durch genist und tann; durch das gelände sieht in wüsten reifen | | | 7) | klagen | | ... ich mein leiden? ' klag es einer grünen tann, die dich nicht verrathen kann' . | | | 8) | kuh | | ... käferchen aus entwickelt. b) eigen von den tann - und fichtenzapfen, kurz kuh in Sonneberg Schleicher | | | 9) | maienkäfer | | ... ; drum schwirren durch den tann herum die maienkäfer braune. Scheffel | | | 10) | noch | | ... wo weder birk noch buchen, wo weder tann noch eichen, und gar nichts dergleichen. Rückert | | |
|
|