| - seelenweite, f.
- seelenwerk, n.
- seelenwesen, n.
- seelenwiege, f.
- seelenwohl, n.
- seelenwollust, f.
- seelenwonne, f.
- seelenwort, n.
- seelenwunde, f.
- seelenwunder, n.
- seelenwunsch, m.
- seelenwürger, m.
- seelenwurm, m.
- seelenwürze, f.
- seelenzahl, f.
- seelenzelle, f.
- seelenzelten, m.
- seelenzerreiszend, adj.
- seelenzerrüttung, f.
- seelenzieher, m.
- seelenziehung, f.
- seelenzier, f.
- -zierde, f.
- seelenzopf, m.
- seelenzufriedenheit, f.
- seelenzuckung, f.
- seelenzug, m.
- seelenzustand, m.
- seelenzwang, m.
- seeleopard, m.
- seelerche, f.
- seelerfreuend, adj.
- seelerfreuer, m.
- seelergötzend, adj.
- seelergründend, adj.
- seelermordend, adj.
- seelerquickend, adj.
- seelerstorben, adj.
- seeletzt, adj.
- seeleuchte, f.
- seeleute
- seelevergiftend, adj.
- seeleverkäufer, m.
- seelevkoje, f.
- seelezerschneidend, adj.
- seelfegend, adj.
- seelfrau, f.
- seelführer, m.
- seelgarten, m.
- seelgedächtnis, n.
- seelgeliebt, adj.
- seelgerät, n.
- seelgerätamt, n.
- seelgerecht, n.
- seelgespräch, n.
- seelgewimmel, n.
- seelgewinnend, adj.
- seelglocke, f.
- seelgut, n.
- seelhaft, adj.
- seelhaus, n.
- seelheil, n.
- seelhenker, m.
- seelhirt, m.
- seelhof, m.
- seelhund, m.
- seelich, adj.
- seelicht, n.
- seelig, adj.
- seelilie, f.
- seeling, f.
- seelinse, f.
- seelisch, adj.
- seeljäger, m.
- seelknecht, m.
- seelkraft, f.
- seelkrank, adj.
- seelkundlich, adj.
- seellehen, n.
- seellein, n.
- seellos, adj.
- seellösung, f.
- seelmännlein, n.
- seelmesse
- seelmörder, m.
- seelmörderisch, adj.
- seelnapf, m.
- seelnetz, n.
- seelnonne, f.
- seeloch, n.
- seelotenklee, m.
- seelöwe, m.
- seelpfennig, m.
- seelraubend, adj.
- seelräuberin, f.
- seelrecht, n.
- seelreis, n.
- seelrührend, adj.
- seelsack, m.
- seelschenkengelage, n.
- seelscherer, m.
- seelschürger, m.
- seelschwester, f.
- seelsorge, m.
- seelsorge, f.
- seelsorgen, verb.
- seelsorgenamt, n.
- seelsorger, m.
- seelsorgeramt, n.
- seelsorgerisch, adj.
- seelsorgerpflicht, f.
- seelsorgerschaft, f.
- seelsorgspfründe
- seelspende, f.
- seelstrick, m.
- seeltafel, f.
- seeltag, m.
- seeltagen, verb.
- seeltragen, verb.
- seeltruhe, f.
- seeltyrann, m.
- seeluft, f.
- seelunge, f.
- seelvater, m.
- seelvereint, adj.
- seelverkäufer, m.
- seelverloren, adj.
- seelversorger, m.
- seelvesper, f.
- seelvoll, adj.
- seelwärter, m.
- seelwärts, adv.
- seelwartung, f.
- seelwecken, m.
- seelwechselig, adj.
- seelweib, n.
- seelwein, m.
- seelwürger, m.
- seelzagen, verb.
- -zogen, verb.
- seelzettel, m.
- seelzogen
- -zögen
- -zügen
- seelzopf, m.
- seemacht, f.
- seemächtig, adj.
- seemagazin
- seemaid, f.
- seemakrele, f.
- seemangel
- seemann, m.
- seemännisch, adj.
- seemannschaft, f.
- seemannsfusz
- seemannsgestalt, f.
- seemannsgetreibe, n.
- seemannsheim, n.
- seemannskunst, f.
- seemannsrock, m.
- seemannssprache, f.
- seemannstag, m.
- seemannstreu, f.
- seemannsverstand, m.
- seemannswitz, m.
- seemaräne(ke), f.
- seemarsch, f.
- seemauer, f.
- seemaus, f.
- seemeile
- seemel(k)kraut, n.
- seemensch, m.
- seemerle, f.
- seemewe, f.
- seemiebe, f.
- seemine, f.
- seemönch, m.
- seemoos, n.
- seemornell, m.
- seemöwe, f.
- seemurrer, m.
- seemuschel, f.
- seemütze, f.
- seen, verb.
- seenabel, m.
- seenadel, f.
- seenation, f.
- seenatter, f.
- seenebel
- seenelke, f.
- seenelkenstein, n.
- seenessel, f.
- seenesselstein, m.
- seenetz, n.
- seeneunauge, n.
- seeniere, f.
- seenimfe, f.
- seenoth
- seenusz, f.
- seenymphe, f.
| seelenweite, f. beim geschütz mündungsdurchmesser des rohrs, rohrweite (vergl. DWB seele II, 24, l, α): die seelenweite und kugeldurchmesser der feuerwaffen im bundesheer. militär. wochenblatt 1860, nr. 1.
seelenwerk, n. alles was die seele betrifft: ach! das seelenwerk ist wichtig! Ehrenfr. Liebich geistl. lieder2 83.
seelenwesen, n.: nicht nur die acht kinder .., sondern auch die eltern waren wohlgestaltet grosze leute, ein geschlecht, dessen ungebrochene leiblichkeit noch aus den tiefen uralten volkstumes hervorgegangen. nicht so verhielt es sich mit dem seelenwesen, der beweglichkeit, der moralischen widerstandskraft, der glücksfähigkeit der groszwüchsigen familie. Keller 7, 72.
seelenwiege, f.: den morgen darauf fand Schoppe seinen geliebten noch in der seelen - wiege des schlafes. J. Paul Titan 4, 50.
seelenwohl, n. wohl der seele. Campe, vgl. seelenheil: doch Englands wohl läszt mich mein seelenwohl vergessen. Körner Rosamunde 5, 5; seelenwohl geht über alles. Wander 4, 495. dafür seelenwohlfahrt, f.: da doch nicht allein leibes- sondern auch seelen-wolfart und gefahr daran lieget. Simpl. 1, 451 Keller.
seelenwollust, f.: hier erscheint ... der schatten Colardeau, mit erloschenem blick, ganz erschöpft durch seelenwollust. Sturz 1, 104.
seelenwonne, f.: geh' auf, mein's herzens morgenstern, und werde mir zur sonne; geh' auf und sei von mir nicht fern, du wahre seelen-sonne. Scheffler 1, 45 Rosenthal.
seelenwort, n.: seine (Herders) seelenworte lenkten zuerst den verfasser von der jugendlichen verwechslung der kraft mit der schönheit zurück. J. Paul vorsch. d. ästh. 3, 167; seelenwort sey ihre rede. Göttinger musenalm. 1774, 162.
seelenwunde, f. animae vulnus. Stieler 1389, vgl. DWB seele II, 8, n: wie eilest du doch, wenn dein leib verwundet worden ist, zu einem wund - artzt, dasz er dir ein pflaster auf die wunden legen möge? sind denn die seelen - wunden nicht gefährlicher? Sperling Nicodemus quaerens (1719) 2, 163; den reichthum .., dieses schmerzengeld so vieler tausend schrammen und splitterungen der brust, und überhaupt millionen seelenwunden, die unser durchlöchertes ich ganz durchsichtig machen würden. J. Paul Hesp. 3, 93; lange gnug hab ich gestritten, und in dem verhaszten krieg seelenwunden gnug erlitten. Göttinger musenalm. 1772, 28; wenn das glück nicht meinen nachruhm neidet, so erhebt ein sänger sich vielleicht, der an einer seelenwunde leidet, die der meinigen an tiefe gleicht. Bürger 101a; dem gotte klag' ich, der mich hält gebunden an diesen dreifusz, meine leiden alle, und zeig' ihm alle meine seelenwunden. Platen 289a.
seelenwunder, n.: von inneren seelenwundern, bevorzugten stimmungen, auserwählten u. d. g. mochte sie nichts hören. Keller 1, 64.
seelenwunsch, m.: letzter seelenwunsch und hertzenseüfftzer üm ein seligs stündlein. Rist Parnasz 557 (überschr.); [Bd. 16, Sp. 42] ihr (der königin Victoria) seelenwunsch war erhaltung des friedens. Sybel begründ. des d. reiches 3, 164; würde mein heiszer seelenwunsch erfüllung. Hölty s. 98 Halm. | |