| - seelenwärter, m.
- seelenweck(en), m.
- seelenweckend, adj.
- seelenwecker, m.
- seelenweh, n.
- seelenweib, n.
- seelenweide, f.
- seelenwein, m.
- seelenweite, f.
- seelenwerk, n.
- seelenwesen, n.
- seelenwiege, f.
- seelenwohl, n.
- seelenwollust, f.
- seelenwonne, f.
- seelenwort, n.
- seelenwunde, f.
- seelenwunder, n.
- seelenwunsch, m.
- seelenwürger, m.
- seelenwurm, m.
- seelenwürze, f.
- seelenzahl, f.
- seelenzelle, f.
- seelenzelten, m.
- seelenzerreiszend, adj.
- seelenzerrüttung, f.
- seelenzieher, m.
- seelenziehung, f.
- seelenzier, f.
- -zierde, f.
- seelenzopf, m.
- seelenzufriedenheit, f.
- seelenzuckung, f.
- seelenzug, m.
- seelenzustand, m.
- seelenzwang, m.
- seeleopard, m.
- seelerche, f.
- seelerfreuend, adj.
- seelerfreuer, m.
- seelergötzend, adj.
- seelergründend, adj.
- seelermordend, adj.
- seelerquickend, adj.
- seelerstorben, adj.
- seeletzt, adj.
- seeleuchte, f.
- seeleute
- seelevergiftend, adj.
- seeleverkäufer, m.
- seelevkoje, f.
- seelezerschneidend, adj.
- seelfegend, adj.
- seelfrau, f.
- seelführer, m.
- seelgarten, m.
- seelgedächtnis, n.
- seelgeliebt, adj.
- seelgerät, n.
- seelgerätamt, n.
- seelgerecht, n.
- seelgespräch, n.
- seelgewimmel, n.
- seelgewinnend, adj.
- seelglocke, f.
- seelgut, n.
- seelhaft, adj.
- seelhaus, n.
- seelheil, n.
- seelhenker, m.
- seelhirt, m.
- seelhof, m.
- seelhund, m.
- seelich, adj.
- seelicht, n.
- seelig, adj.
- seelilie, f.
- seeling, f.
- seelinse, f.
- seelisch, adj.
- seeljäger, m.
- seelknecht, m.
- seelkraft, f.
- seelkrank, adj.
- seelkundlich, adj.
- seellehen, n.
- seellein, n.
- seellos, adj.
- seellösung, f.
- seelmännlein, n.
- seelmesse
- seelmörder, m.
- seelmörderisch, adj.
- seelnapf, m.
- seelnetz, n.
- seelnonne, f.
- seeloch, n.
- seelotenklee, m.
- seelöwe, m.
- seelpfennig, m.
- seelraubend, adj.
- seelräuberin, f.
- seelrecht, n.
- seelreis, n.
- seelrührend, adj.
- seelsack, m.
- seelschenkengelage, n.
- seelscherer, m.
- seelschürger, m.
- seelschwester, f.
- seelsorge, m.
- seelsorge, f.
- seelsorgen, verb.
- seelsorgenamt, n.
- seelsorger, m.
- seelsorgeramt, n.
- seelsorgerisch, adj.
- seelsorgerpflicht, f.
- seelsorgerschaft, f.
- seelsorgspfründe
- seelspende, f.
- seelstrick, m.
- seeltafel, f.
- seeltag, m.
- seeltagen, verb.
- seeltragen, verb.
- seeltruhe, f.
- seeltyrann, m.
- seeluft, f.
- seelunge, f.
- seelvater, m.
- seelvereint, adj.
- seelverkäufer, m.
- seelverloren, adj.
- seelversorger, m.
- seelvesper, f.
- seelvoll, adj.
- seelwärter, m.
- seelwärts, adv.
- seelwartung, f.
- seelwecken, m.
- seelwechselig, adj.
- seelweib, n.
- seelwein, m.
- seelwürger, m.
- seelzagen, verb.
- -zogen, verb.
- seelzettel, m.
- seelzogen
- -zögen
- -zügen
- seelzopf, m.
- seemacht, f.
- seemächtig, adj.
- seemagazin
- seemaid, f.
- seemakrele, f.
- seemangel
- seemann, m.
- seemännisch, adj.
- seemannschaft, f.
- seemannsfusz
- seemannsgestalt, f.
- seemannsgetreibe, n.
- seemannsheim, n.
- seemannskunst, f.
- seemannsrock, m.
- seemannssprache, f.
- seemannstag, m.
- seemannstreu, f.
- seemannsverstand, m.
- seemannswitz, m.
- seemaräne(ke), f.
- seemarsch, f.
- seemauer, f.
- seemaus, f.
- seemeile
- seemel(k)kraut, n.
- seemensch, m.
- seemerle, f.
- seemewe, f.
- seemiebe, f.
- seemine, f.
- seemönch, m.
- seemoos, n.
- seemornell, m.
- seemöwe, f.
- seemurrer, m.
- seemuschel, f.
- seemütze, f.
- seen, verb.
- seenabel, m.
- seenadel, f.
- seenation, f.
- seenatter, f.
- seenebel
- seenelke, f.
- seenelkenstein, n.
- seenessel, f.
| seelenwärter, m. 1) executor testamenti. Frisch 2, 254c, auch seele-, seelwärter (s. daselbst), seel(en)warter: ich wil, dasz meine erben und selewarter dreiszig mark ierlicher zinse kaufen sollen .. und sollen stiften eine tägliche messe. script. rerum Siles. 3, 244; darnach begere ich von meinen selewertern, dasz sie mich lassen bestatten, wie man sonst einen bürger pfleget zu bestatten. 246; die ausdrücke: successions pülverchen und seelen wärter zeigen genug, wie nachtheilig solche verhältnisse (das recht jemanden zu beerben) sind. Hugo naturrecht (1819) s. 409. 2) für seelsorger, vergl. DWB seelwärter: die pfarren, darauf seelenwarter, das christlich volk mit predigen und lehren zu versorgen, sitzen sollten. Hutten 5, 447.
seelenweck(en), m. in Baiern eine art weiszbrot in gestalt eines geflochtenen zopfes, das am allerseelentage gebacken und den kindern von ihren paten geschenkt wird, auch seelenzopf. Campe. Jacobsson 7, 318a. Schmid 491. Klein 2, 151. Schmeller 2, 257 (sêleweckng); in Schwaben sēalawögga Bayerns mundarten 1, 42, und seele, s. daselbst II, 25, a, α. — davon ein verb. abgeleitet: sie gehen seelwecken, in Oberösterreich von den armen leuten, die am allerseelentage in die häuser der reichen gehen und solche wecken als gabe erhalten. Wander 4, 496.
seelenweckend, adj. was die seele weckt, zur thätigkeit reizt, s. Campe.
seelenwecker, m.: viele eltern erziehen die kinder nur für die eltern, nämlich zu schönen steh-maschinen, zu seelen-weckern, welche man so lange nicht auf das rollen und tönen stellet, als man ruhe begehrt. J. Paul Levana 1, 32.
seelenweh, n., vgl. seelenleid, -schmerz. Campe: solche umsprünge, ja cynismen wird man nun auch mitten aus den worten des tiefsten seelenwehs in diesem verzweifelten selbstgespräch heraushören. Vischer auch einer 1, 74; die böse lust verschwindet, an welcher statt sich findet leid, seelen-weh und schand'. Königsberger dichterkreis s. 142 neudruck; seht, da ist euer gott, in seiner gottesfülle, dasz er das seelenweh nun völlig heb' und stille. geistliches lied von J. L. K. Allendorff.
seelenweib, n. als zärtlichkeitswort: ha! mutter der menschen, trautes seelenweib, die stunden, die augenblicke waren doch süsz! Fr. Müller 1, 30.
seelenweide, f. pascolo, pastura dell' anima. Kramer dict. 2, 732b; cibus animae Stieler 2453, was die seele nährt, erquickt, ergötzt, vgl. DWB seele II, 8, h: mitten unter dieser seelenweide legt ich mich eifrig auf die zeichnung. Heinse Ardingh. 1, 71; dieser unumschränckte raum, dieses weite himmelsfeld, ... ist, in seiner weiten grösse, eine rechte seelen-weide. Brockes 5, 1; welcher anblick! welche freude! augenweid' und seelenweide. Göthe 11, 138. [Bd. 16, Sp. 41] getrennt (jedenfalls zu seelenweide, nicht seelweide zu ergänzen): es ist ja wahr, wir haben nun die beste seel- und augenweide. Königsberger dichterkreis s. 71 neudruck. in geistlicher sprache persönlich von Jesus: du alle meine freude, du ew'ge seelenweide. Scheffler 1, 234 Rosenthal. seltner als thätigkeitswort, hütung der seelen, im bilde vom hirten: mufti ... meine heerde ist meiner sanften leitung, meiner guten seelenweide lang gewohnt. Klinger theater 3, 138. — dazu: seelenweider autem est pastor animarum, verbique divini concionator, et interpres. Stieler 2453.
seelenwein, m. vom abendmahl: du hast mir zugelassen, dasz ich den seelenwein im glauben möchte fassen und dir vermählet sein. Rist neue himmlische lieder 2, 79. sonst im bilde: welchem gast den taumelbecher reichte deine schenkenhand, der zu wasserbächen wird von deinem seelenwein nicht gehn. Rückert (1882) 5, 203 (ghaselen 1, 6).
seelenweite, f. beim geschütz mündungsdurchmesser des rohrs, rohrweite (vergl. DWB seele II, 24, l, α): die seelenweite und kugeldurchmesser der feuerwaffen im bundesheer. militär. wochenblatt 1860, nr. 1.
seelenwerk, n. alles was die seele betrifft: ach! das seelenwerk ist wichtig! Ehrenfr. Liebich geistl. lieder2 83.
seelenwesen, n.: nicht nur die acht kinder .., sondern auch die eltern waren wohlgestaltet grosze leute, ein geschlecht, dessen ungebrochene leiblichkeit noch aus den tiefen uralten volkstumes hervorgegangen. nicht so verhielt es sich mit dem seelenwesen, der beweglichkeit, der moralischen widerstandskraft, der glücksfähigkeit der groszwüchsigen familie. Keller 7, 72. | seelenwärter
| 1) | executor testamenti. Frisch 2, 254c, auch seele-, seelwärter (s. daselbst), seel(en)warter: ich wil, dasz meine erben und selewarter dreiszig mark ierlicher zinse kaufen sollen .. und sollen stiften eine tägliche messe. script. rerum Siles. 3, 244; darnach begere | 2) | für seelsorger, vergl.seelwärter: die pfarren, darauf seelenwarter, das christlich volk mit predigen und lehren zu versorgen, sitzen sollten. Hutten 5, 447. |
|