| - seelentyrannei, f.
- seelentzückend, adj.
- seelenübel, n.
- seelenumrisz, m.
- seelenumschattend, adj.
- seelenunsterblichkeit, f.
- seelenverderben, n.
- seelenverderblich, adj.
- seelenverderbung, f.
- seelenverein, m.
- seelenverfassung, f.
- seelenvergnügen, n.
- seelenvergnügt, adj.
- seelenverhüllt, adj.
- seelenverkauf, m.
- seelenverkäufer, m.
- seelenverkehr, m.
- seelenverklärend, adj.
- seelenvermählung, f.
- seelenvermögen, n.
- seelenvernichtung, f.
- seelenverräther, m.
- seelenverschreiber, m.
- seelenverschwisterung, f.
- seelenverstand, m.
- seelenvertraut, adj.
- seelenverwandt, adj.
- seelenvetter, m.
- seelenvoll, adj.
- seelenwachen, n.
- seelenwäger, m.
- seelenwandern, n.
- seelenwandlung, f.
- seelenwandrer, m.
- seelenwandrung, f.
- seelenwärme, f.
- seelenwärmer, m.
- seelenwärter, m.
- seelenweck(en), m.
- seelenweckend, adj.
- seelenwecker, m.
- seelenweh, n.
- seelenweib, n.
- seelenweide, f.
- seelenwein, m.
- seelenweite, f.
- seelenwerk, n.
- seelenwesen, n.
- seelenwiege, f.
- seelenwohl, n.
- seelenwollust, f.
- seelenwonne, f.
- seelenwort, n.
- seelenwunde, f.
- seelenwunder, n.
- seelenwunsch, m.
- seelenwürger, m.
- seelenwurm, m.
- seelenwürze, f.
- seelenzahl, f.
- seelenzelle, f.
- seelenzelten, m.
- seelenzerreiszend, adj.
- seelenzerrüttung, f.
- seelenzieher, m.
- seelenziehung, f.
- seelenzier, f.
- -zierde, f.
- seelenzopf, m.
- seelenzufriedenheit, f.
- seelenzuckung, f.
- seelenzug, m.
- seelenzustand, m.
- seelenzwang, m.
- seeleopard, m.
- seelerche, f.
- seelerfreuend, adj.
- seelerfreuer, m.
- seelergötzend, adj.
- seelergründend, adj.
- seelermordend, adj.
- seelerquickend, adj.
- seelerstorben, adj.
- seeletzt, adj.
- seeleuchte, f.
- seeleute
- seelevergiftend, adj.
- seeleverkäufer, m.
- seelevkoje, f.
- seelezerschneidend, adj.
- seelfegend, adj.
- seelfrau, f.
- seelführer, m.
- seelgarten, m.
- seelgedächtnis, n.
- seelgeliebt, adj.
- seelgerät, n.
- seelgerätamt, n.
- seelgerecht, n.
- seelgespräch, n.
- seelgewimmel, n.
- seelgewinnend, adj.
- seelglocke, f.
- seelgut, n.
- seelhaft, adj.
- seelhaus, n.
- seelheil, n.
- seelhenker, m.
- seelhirt, m.
- seelhof, m.
- seelhund, m.
- seelich, adj.
- seelicht, n.
- seelig, adj.
- seelilie, f.
- seeling, f.
- seelinse, f.
- seelisch, adj.
- seeljäger, m.
- seelknecht, m.
- seelkraft, f.
- seelkrank, adj.
- seelkundlich, adj.
- seellehen, n.
- seellein, n.
- seellos, adj.
- seellösung, f.
- seelmännlein, n.
- seelmesse
- seelmörder, m.
- seelmörderisch, adj.
- seelnapf, m.
- seelnetz, n.
- seelnonne, f.
- seeloch, n.
- seelotenklee, m.
- seelöwe, m.
- seelpfennig, m.
- seelraubend, adj.
- seelräuberin, f.
- seelrecht, n.
- seelreis, n.
- seelrührend, adj.
- seelsack, m.
- seelschenkengelage, n.
- seelscherer, m.
- seelschürger, m.
- seelschwester, f.
- seelsorge, m.
- seelsorge, f.
- seelsorgen, verb.
- seelsorgenamt, n.
- seelsorger, m.
- seelsorgeramt, n.
- seelsorgerisch, adj.
- seelsorgerpflicht, f.
- seelsorgerschaft, f.
- seelsorgspfründe
- seelspende, f.
- seelstrick, m.
- seeltafel, f.
- seeltag, m.
- seeltagen, verb.
- seeltragen, verb.
- seeltruhe, f.
- seeltyrann, m.
- seeluft, f.
- seelunge, f.
- seelvater, m.
- seelvereint, adj.
- seelverkäufer, m.
- seelverloren, adj.
- seelversorger, m.
- seelvesper, f.
- seelvoll, adj.
- seelwärter, m.
- seelwärts, adv.
- seelwartung, f.
- seelwecken, m.
- seelwechselig, adj.
- seelweib, n.
- seelwein, m.
- seelwürger, m.
- seelzagen, verb.
- -zogen, verb.
- seelzettel, m.
- seelzogen
- -zögen
- -zügen
- seelzopf, m.
- seemacht, f.
- seemächtig, adj.
- seemagazin
- seemaid, f.
- seemakrele, f.
- seemangel
- seemann, m.
- seemännisch, adj.
- seemannschaft, f.
- seemannsfusz
| seelentyrannei, f., vgl. seeltyrann: gierig lauert in dem friedenskleide seelentyrannei auf jedes wort. Seume ged.4 100.
seelentzückend, adj. ciò che rapisce, estasia, trasporta l'anima. gall. charmant. Kramer dict. 2, 732b; ecstasi corripiens, animi vim a corporis sensibus sejungens, mentem occupans. Stieler 2636.
seelenübel, n.: gab es je eine zeit, wo es dem menschen leicht ward, sich seiner leibes- und seelenübel zu entledigen, so ist es die unsrige. Thümmel reise 1, 102.
seelenumrisz, m.: er hatte an beiden den kecken scharfen seelen - umrisz innigst werth gewonnen. J. Paul flegelj. 1, 90.
seelenumschattend, adj.: und drauf ihn hiesz er mit sanfterer stimme liebreich wecken die hold' aus seelenumschattender ohnmacht. Pyrker Tunisias 3, 419.
seelenunsterblichkeit, f.: die schwebende gestalt hält Hyde für ein bild der seelenunsterblichkeit. Herder 15, 579 Suphan.
seelenverderben, n. verderben der seele, s. daselbst II, 10, e, in geistlicher sprache, auch seelenverderbung, s. u. DWB — dazu seelenverderber, m.: laszt mich in ruh — seelenverderber ihr! Hauptmann einsame menschen s. 74. —
seelenverderblich, adj.: wollen sie aber ja zanken, so werden sie wohl thun, wenn sie wenigstens bona fide zanken, ohne auf der einen seite mit päpstischen sauerteige, noch auf der andern mit seelenverderblichen neuerungen um sich zu werfen. Lessing 5, 59; aber das ist wahr, wir leben in seelen-verderblichen zeiten: es ist die letzte böse zeit. Lenz 1, 72 (hofm. 5, 9). —
seelenverderbung, f.: mein rath ist, dasz man beförderlichst auch die höllischen pinseleien .. auf einen haufen trage und gleichfalls verbrenne, damit keine bezauberung oder seelenverderbung ferner davon ausgehe. Ric. Huch teufel. s. 137.
seelenverein, m.: in gefolg von diesem seelen- und geistesverein, wo alles was in einem jeden lebte zur sprache kam, erbot ich mich, meine neusten und liebsten balladen zu recitiren. Göthe 26, 289. dafür auch seelenvereinigung, f.: mein stilles gebet schwebte in seliger seelenvereinigung mit dem ihrigen empor. Thümmel reise 8, 245; seelenvereinigung zwischen mann und weib. Heinse Ardingh. 1, 383.
seelenverfassung, f., vgl. DWB seelenzustand: ich vermag meine seelenverfassung während des unterrichts und der ceremonie kaum zu beschreiben. Keller 7, 316. | |