| - seelentempel, m.
- seelenthat, f.
- seelenthätigkeit, f.
- seelenthau, m.
- seelentheil, m.
- seelenthier, n.
- seelenthüllung, f.
- seelentiefe, f.
- seelentod, m.
- seelenton, m.
- seelentötend, adj.
- seelentöter, m.
- seelentrank, m.
- seelentränker, m.
- seelentraum, m.
- seelentreu, adj.
- seelentrieb, m.
- seelentrost, m.
- seelentröster, m.
- seel(en)tröstlich, adj.
- seelentrunken, adj.
- seelentugend, f.
- seelentyrannei, f.
- seelentzückend, adj.
- seelenübel, n.
- seelenumrisz, m.
- seelenumschattend, adj.
- seelenunsterblichkeit, f.
- seelenverderben, n.
- seelenverderblich, adj.
- seelenverderbung, f.
- seelenverein, m.
- seelenverfassung, f.
- seelenvergnügen, n.
- seelenvergnügt, adj.
- seelenverhüllt, adj.
- seelenverkauf, m.
- seelenverkäufer, m.
- seelenverkehr, m.
- seelenverklärend, adj.
- seelenvermählung, f.
- seelenvermögen, n.
- seelenvernichtung, f.
- seelenverräther, m.
- seelenverschreiber, m.
- seelenverschwisterung, f.
- seelenverstand, m.
- seelenvertraut, adj.
- seelenverwandt, adj.
- seelenvetter, m.
- seelenvoll, adj.
- seelenwachen, n.
- seelenwäger, m.
- seelenwandern, n.
- seelenwandlung, f.
- seelenwandrer, m.
- seelenwandrung, f.
- seelenwärme, f.
- seelenwärmer, m.
- seelenwärter, m.
- seelenweck(en), m.
- seelenweckend, adj.
- seelenwecker, m.
- seelenweh, n.
- seelenweib, n.
- seelenweide, f.
- seelenwein, m.
- seelenweite, f.
- seelenwerk, n.
- seelenwesen, n.
- seelenwiege, f.
- seelenwohl, n.
- seelenwollust, f.
- seelenwonne, f.
- seelenwort, n.
- seelenwunde, f.
- seelenwunder, n.
- seelenwunsch, m.
- seelenwürger, m.
- seelenwurm, m.
- seelenwürze, f.
- seelenzahl, f.
- seelenzelle, f.
- seelenzelten, m.
- seelenzerreiszend, adj.
- seelenzerrüttung, f.
- seelenzieher, m.
- seelenziehung, f.
- seelenzier, f.
- -zierde, f.
- seelenzopf, m.
- seelenzufriedenheit, f.
- seelenzuckung, f.
- seelenzug, m.
- seelenzustand, m.
- seelenzwang, m.
- seeleopard, m.
- seelerche, f.
- seelerfreuend, adj.
- seelerfreuer, m.
- seelergötzend, adj.
- seelergründend, adj.
- seelermordend, adj.
- seelerquickend, adj.
- seelerstorben, adj.
- seeletzt, adj.
- seeleuchte, f.
- seeleute
- seelevergiftend, adj.
- seeleverkäufer, m.
- seelevkoje, f.
- seelezerschneidend, adj.
- seelfegend, adj.
- seelfrau, f.
- seelführer, m.
- seelgarten, m.
- seelgedächtnis, n.
- seelgeliebt, adj.
- seelgerät, n.
- seelgerätamt, n.
- seelgerecht, n.
- seelgespräch, n.
- seelgewimmel, n.
- seelgewinnend, adj.
- seelglocke, f.
- seelgut, n.
- seelhaft, adj.
- seelhaus, n.
- seelheil, n.
- seelhenker, m.
- seelhirt, m.
- seelhof, m.
- seelhund, m.
- seelich, adj.
- seelicht, n.
- seelig, adj.
- seelilie, f.
- seeling, f.
- seelinse, f.
- seelisch, adj.
- seeljäger, m.
- seelknecht, m.
- seelkraft, f.
- seelkrank, adj.
- seelkundlich, adj.
- seellehen, n.
- seellein, n.
- seellos, adj.
- seellösung, f.
- seelmännlein, n.
- seelmesse
- seelmörder, m.
- seelmörderisch, adj.
- seelnapf, m.
- seelnetz, n.
- seelnonne, f.
- seeloch, n.
- seelotenklee, m.
- seelöwe, m.
- seelpfennig, m.
- seelraubend, adj.
- seelräuberin, f.
- seelrecht, n.
- seelreis, n.
- seelrührend, adj.
- seelsack, m.
- seelschenkengelage, n.
- seelscherer, m.
- seelschürger, m.
- seelschwester, f.
- seelsorge, m.
- seelsorge, f.
- seelsorgen, verb.
- seelsorgenamt, n.
- seelsorger, m.
- seelsorgeramt, n.
- seelsorgerisch, adj.
- seelsorgerpflicht, f.
- seelsorgerschaft, f.
- seelsorgspfründe
- seelspende, f.
- seelstrick, m.
- seeltafel, f.
- seeltag, m.
- seeltagen, verb.
- seeltragen, verb.
- seeltruhe, f.
- seeltyrann, m.
- seeluft, f.
- seelunge, f.
- seelvater, m.
- seelvereint, adj.
- seelverkäufer, m.
- seelverloren, adj.
- seelversorger, m.
- seelvesper, f.
- seelvoll, adj.
- seelwärter, m.
- seelwärts, adv.
- seelwartung, f.
| seelentempel, m., für den leib: der (kirch-) hof war wie ein englischer garten voll weiszer obelisken, liegender götterstatuen im grünen, aber die ruinen waren unter der erde — die palmyrischen rudera der zerschlagenen seelentempel deckte der blühende boden mit groszblätterigen blumen zu. J. Paul biogr. belust. 1, 176.
seelenthat, f. that, die aus der seele, aus innerm drange kommt, mit antheil des gemüts gethan wird. Campe.
seelenthätigkeit, f.: da wir uns hier gerade eines merkwürdigen falles ihrer (der stigmatisierten nonne Emmerich) [Bd. 16, Sp. 34] seelenthätigkeit erinnern. Brentano 4, 329; N. (Niebuhr) fand sich in Kiel heiterer gestimmt; sein anschlusz an den ehrwürdigen prof. Hensler ... an Cramer und Reinhold helebte seine ganze seelenthätigkeit. allgem. lit. zeitung 1840, 1, 269.
seelenthau, m., bildlicher ausdruck für thränen oder feuchtigkeit im auge, sofern sich darin die empfindung der seele ausdrückt, s. Campe: seit, vom seelenthau umflossen, mir dein auge zugelacht. Heinse s. ebenda. auch sonst in bildlicher verwendung: und auf den wandter sinkt, den düstern, sehnsuchtkranken, der frische seelenthau der himmlischen gedanken. Lenau neue ged. 263.
seelentheil, m. portio haereditatis pro anima data. Scherz-Oberlin 1480. vgl. DWB seele II, 20, q.
seelenthier, n., thier, worin sich eine seele verwandelt hat, s. Meyer myth. s. 63. 67 ff. 77 und seele II, 19, c. 20, t.
seelenthüllung, f.: er (Goethe) muszte manchen schriftlichen andrang erdulden (wegen des Werther), worunter ihm besonders ein junger mann auffiel, welcher .. so ernstlich durchdrungen von miszbehagen und selbstischer qual sich zeigte, dasz es unmöglich war nur irgend eine persönlichkeit zu denken, wozu diese seel - enthüllungen passen möchten. Göthe 45, 319.
seelentiefe, f.: Martin fand sich in seiner schwarzen seelentiefe durch den anblick des knaben erhellt. Arnim 3, 37 (kronenw. 1, 3).
seelentod, m. morte spirituale dell' anima ò morte seconda. Kramer dict. 2, 732b; animae perditio Stieler 2291; ferner, was verderben der seele bewirkt, vgl. Campe: da du, o sünd', o seelentod, hast mich mir selbst genommen! Scheffler 1, 217 Rosenthal.
seelenton, m., vgl. DWB seelenklang, -laut: die langen seelentöne der nachtigall. J. Paul Hesp. 3, 234; 'Liane, was hab' ich dir denn gethan?' sagte er mit dem seelentone eines zärtlichen herzens. Titan 3, 110; jede mutter .. bewache daher die eigne lobsucht ..., welche so leicht eine bewusztlose grazie des seelen-tons, der miene, der empfindung benennt und lobt, und sie dadurch auf immer zur bewuszten, d. h. zur getödteten macht. Levana 2, 97; nur ihren gesang sollt' ich vergessen, nur diese seelentöne sollten nimmer wiederkehren in meinen unaufhörlichen träumen. Hölderlin 2, 80 Köstlin.
seelentötend, adj.: ohne sie (die herzogin-mutter) würde Weimar in weniger zeit wieder so ein unbedeutendes, langweiliges und seelentödtendes nest seyn, als irgend eins in teutschen und welschen landen. Wieland bei Merck briefs. 1, 435. | |