| - seelenspiegel, m.
- seelensprache, f.
- seelenstaat, m.
- seelenstahlbad, n.
- seelenstark, adj.
- seelenstärke, f.
- seelenstärkend, adj.
- seelenstärkung, f.
- seelenstehlend, adj.
- seelenstich, m.
- seelenstille, f.
- seelenstillstand, m.
- seelenstimmung, f.
- seelenstörung, f.
- seelenstosz, m.
- seelenstrafe, f.
- seelenstrasze, f.
- seelenstreit, m.
- seelenstrick, m.
- seelensturm, m.
- seelensubstanz, f.
- seelensünde, f.
- seelentag, m.
- seelentaubheit, f.
- seelentaumel, m.
- seelentausch, m.
- seelentempel, m.
- seelenthat, f.
- seelenthätigkeit, f.
- seelenthau, m.
- seelentheil, m.
- seelenthier, n.
- seelenthüllung, f.
- seelentiefe, f.
- seelentod, m.
- seelenton, m.
- seelentötend, adj.
- seelentöter, m.
- seelentrank, m.
- seelentränker, m.
- seelentraum, m.
- seelentreu, adj.
- seelentrieb, m.
- seelentrost, m.
- seelentröster, m.
- seel(en)tröstlich, adj.
- seelentrunken, adj.
- seelentugend, f.
- seelentyrannei, f.
- seelentzückend, adj.
- seelenübel, n.
- seelenumrisz, m.
- seelenumschattend, adj.
- seelenunsterblichkeit, f.
- seelenverderben, n.
- seelenverderblich, adj.
- seelenverderbung, f.
- seelenverein, m.
- seelenverfassung, f.
- seelenvergnügen, n.
- seelenvergnügt, adj.
- seelenverhüllt, adj.
- seelenverkauf, m.
- seelenverkäufer, m.
- seelenverkehr, m.
- seelenverklärend, adj.
- seelenvermählung, f.
- seelenvermögen, n.
- seelenvernichtung, f.
- seelenverräther, m.
- seelenverschreiber, m.
- seelenverschwisterung, f.
- seelenverstand, m.
- seelenvertraut, adj.
- seelenverwandt, adj.
- seelenvetter, m.
- seelenvoll, adj.
- seelenwachen, n.
- seelenwäger, m.
- seelenwandern, n.
- seelenwandlung, f.
- seelenwandrer, m.
- seelenwandrung, f.
- seelenwärme, f.
- seelenwärmer, m.
- seelenwärter, m.
- seelenweck(en), m.
- seelenweckend, adj.
- seelenwecker, m.
- seelenweh, n.
- seelenweib, n.
- seelenweide, f.
- seelenwein, m.
- seelenweite, f.
- seelenwerk, n.
- seelenwesen, n.
- seelenwiege, f.
- seelenwohl, n.
- seelenwollust, f.
- seelenwonne, f.
- seelenwort, n.
- seelenwunde, f.
- seelenwunder, n.
- seelenwunsch, m.
- seelenwürger, m.
- seelenwurm, m.
- seelenwürze, f.
- seelenzahl, f.
- seelenzelle, f.
- seelenzelten, m.
- seelenzerreiszend, adj.
- seelenzerrüttung, f.
- seelenzieher, m.
- seelenziehung, f.
- seelenzier, f.
- -zierde, f.
- seelenzopf, m.
- seelenzufriedenheit, f.
- seelenzuckung, f.
- seelenzug, m.
- seelenzustand, m.
- seelenzwang, m.
- seeleopard, m.
- seelerche, f.
- seelerfreuend, adj.
- seelerfreuer, m.
- seelergötzend, adj.
- seelergründend, adj.
- seelermordend, adj.
- seelerquickend, adj.
- seelerstorben, adj.
- seeletzt, adj.
- seeleuchte, f.
- seeleute
- seelevergiftend, adj.
- seeleverkäufer, m.
- seelevkoje, f.
- seelezerschneidend, adj.
- seelfegend, adj.
- seelfrau, f.
- seelführer, m.
- seelgarten, m.
- seelgedächtnis, n.
- seelgeliebt, adj.
- seelgerät, n.
- seelgerätamt, n.
- seelgerecht, n.
- seelgespräch, n.
- seelgewimmel, n.
- seelgewinnend, adj.
- seelglocke, f.
- seelgut, n.
- seelhaft, adj.
- seelhaus, n.
- seelheil, n.
- seelhenker, m.
- seelhirt, m.
- seelhof, m.
- seelhund, m.
- seelich, adj.
- seelicht, n.
- seelig, adj.
- seelilie, f.
- seeling, f.
- seelinse, f.
- seelisch, adj.
- seeljäger, m.
- seelknecht, m.
- seelkraft, f.
- seelkrank, adj.
- seelkundlich, adj.
- seellehen, n.
- seellein, n.
- seellos, adj.
- seellösung, f.
- seelmännlein, n.
- seelmesse
- seelmörder, m.
- seelmörderisch, adj.
- seelnapf, m.
- seelnetz, n.
- seelnonne, f.
- seeloch, n.
- seelotenklee, m.
- seelöwe, m.
- seelpfennig, m.
- seelraubend, adj.
- seelräuberin, f.
- seelrecht, n.
- seelreis, n.
- seelrührend, adj.
- seelsack, m.
- seelschenkengelage, n.
- seelscherer, m.
- seelschürger, m.
- seelschwester, f.
- seelsorge, m.
- seelsorge, f.
- seelsorgen, verb.
- seelsorgenamt, n.
| seelenspiegel, m. 1) spiegel der seele, worin man jemandes seele sieht. Campe, bildlich: du bist die wette mir mit eingegangen, du wollest dein gemüth in edleres verkehren, wenn du die fehler deines jetzigen erkennst? ... damit du kannst in solchen seelenspiegel schauen, so will ich deinen geist aus deinem leib entführ'n und ihn in eines neuerschaffnen körpers haus verbannen. Raimund 2, 290 (alpenk. und menschenf. 2, 1). [Bd. 16, Sp. 32] 2) die seele als spiegel gedacht; insofern man in ihr etwas wiedergespiegelt erblickt: die holde scham sogar, womit sie ihn umfing, und was ihm sonst von ihren tausend reitzen, entschleiert und verschönt, sein seelenspiegel weist. Wieland 22, 276 (Oberon 6, 52). nur mit bezug auf die blanke, glatte spiegelfläche: sie (eine Venus aus Tizians schule) erinnerte ihn gewissermaszen an seine jung verstorbene selige frau; aber wie ganz verschieden war hinwiederum dieses reizende blendwerk von der unvergessenen, deren seelenspiegel nie ein anhauch von üppigkeit getrübt. C. F. Meyer Jürg Jenatsch 154; hauche doch die sinnumdüstrung mir vom seelenspiegel fort. Rückert 234.
seelensprache, f. von der musik: die seelensprache, die ohne worte, blosz durch die macht des tons und der harmonie unmittelbar auf unser innerstes wirkt. Hufeland makrob. 2, 260.
seelenstaat, m.: ich kenne manchen ernsten mann, desz seelenstaat und wortgeschmeid mahnt an dein seid'nes rauschekleid. Keller 10, 99.
seelenstahlbad, n.: er dürstete nach bergesluft, deren er von zeit zu zeit als seelenstahlbad bedurfte. Curtze bei Stieglitz selbstbiogr. 381.
seelenstark, adj. stark von seele, wer seelenstärke besitzt oder was solche beweist. Campe: mir soll dieses nicht geraubt werden, o erhabene und seelenstarke dame! rief don Quixote. Tieck don Quixote5 1, 261 (3, 16).
seelenstärke, f., vergl. Campe und Kinderling 425: spottet nicht der rauhen und beschwerlichen wege, auf denen die fromme einfalt .. in dies heiligthum unzerstörlicher gemüthsruhe und seelenstärke gelangte. Herder 16, 397 Suphan (üb. d. leg. 2); ich habe seelenstärke so gut wie eine. Schiller kab. u. l. 5, 7; und nun sollte eine in vergnügungen, wohlleben und pracht erwachsene frau leisten, was die volle seelenstärke des besten mannes in anspruch nahm? Giesebrecht 15, 633; er (Scharnhorst) bewunderte die seelenstärke des unglücklichen monarchen. Treitschke d. gesch. 1, 290; ja, diese seelenstärke, sie kommt vom wahren gott. Gotter 2, 481.
seelenstärkend, adj.: in den ganz alten werken der bibel, in griechischen und lateinischen schriftstellern findet man eine menge von tugendlehren, so viele seelenstärkende sentenzen. Lichtenberg 1, 274; der religiösen idee in dieser (der protestantischen) form wohnte eine seelenstärkende kraft inne. Ranke Hardenb. 1, 79.
seelenstärkung, f.: vielen, vielen dank, herr pastor! .. es war mir eine rechte seelenstärkung. Hauptmann einsame menschen 9.
seelenstehlend, adj.: dieser verfluchte, schlaue hinterlistige und seelen-stellende teuffel. Simpl. 1, 447 Keller.
seelenstich, m.: herzens- et seelenstich, compunctio cordis, et animae. Stieler 2156; empfindlicher seelenschmerz. Campe: wenn die erinnerung bei so viel seelenstichen fast jeden augenblick salz in die wunden streuet. Chr. Gryphius bei Campe.
seelenstille, f., dasselbe wie seelenruhe, s. Campe: ihr geliebter lehrer Spener mit seiner erhabenen seelen - stille. J. Paul Titan 2, 225. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|