| - seelenschändend, adj.
- seelenschatz, m.
- seelenschauer, m.
- seelenschererei, f.
- seelenschild, m.
- -schirm, m.
- seelenschimpf, m.
- seelenschlaf, m.
- seelenschlag, m.
- seelenschlamm, m.
- seelenschlummer, m.
- seelenschmelzend, adj.
- seelenschmerz, m.
- seelenschmetterling, m.
- seelenschmuck, m.
- seelenschnitt, m.
- seelenschön, adj.
- seelenschöpfer, m.
- seelenschrift, f.
- seelenschutz, m.
- seelenschwäche, f.
- seelenschwärmend, adj.
- seelenschwert, n.
- seelenschwester, f.
- seelenschwinge, f.
- seelenschwung, m.
- seelenseligkeit, f.
- seelensonne, f.
- seelensorge, f.
- seelenspäher, m.
- seelenspeise, f.
- seelenspiegel, m.
- seelensprache, f.
- seelenstaat, m.
- seelenstahlbad, n.
- seelenstark, adj.
- seelenstärke, f.
- seelenstärkend, adj.
- seelenstärkung, f.
- seelenstehlend, adj.
- seelenstich, m.
- seelenstille, f.
- seelenstillstand, m.
- seelenstimmung, f.
- seelenstörung, f.
- seelenstosz, m.
- seelenstrafe, f.
- seelenstrasze, f.
- seelenstreit, m.
- seelenstrick, m.
- seelensturm, m.
- seelensubstanz, f.
- seelensünde, f.
- seelentag, m.
- seelentaubheit, f.
- seelentaumel, m.
- seelentausch, m.
- seelentempel, m.
- seelenthat, f.
- seelenthätigkeit, f.
- seelenthau, m.
- seelentheil, m.
- seelenthier, n.
- seelenthüllung, f.
- seelentiefe, f.
- seelentod, m.
- seelenton, m.
- seelentötend, adj.
- seelentöter, m.
- seelentrank, m.
- seelentränker, m.
- seelentraum, m.
- seelentreu, adj.
- seelentrieb, m.
- seelentrost, m.
- seelentröster, m.
- seel(en)tröstlich, adj.
- seelentrunken, adj.
- seelentugend, f.
- seelentyrannei, f.
- seelentzückend, adj.
- seelenübel, n.
- seelenumrisz, m.
- seelenumschattend, adj.
- seelenunsterblichkeit, f.
- seelenverderben, n.
- seelenverderblich, adj.
- seelenverderbung, f.
- seelenverein, m.
- seelenverfassung, f.
- seelenvergnügen, n.
- seelenvergnügt, adj.
- seelenverhüllt, adj.
- seelenverkauf, m.
- seelenverkäufer, m.
- seelenverkehr, m.
- seelenverklärend, adj.
- seelenvermählung, f.
- seelenvermögen, n.
- seelenvernichtung, f.
- seelenverräther, m.
- seelenverschreiber, m.
- seelenverschwisterung, f.
- seelenverstand, m.
- seelenvertraut, adj.
- seelenverwandt, adj.
- seelenvetter, m.
- seelenvoll, adj.
- seelenwachen, n.
- seelenwäger, m.
- seelenwandern, n.
- seelenwandlung, f.
- seelenwandrer, m.
- seelenwandrung, f.
- seelenwärme, f.
- seelenwärmer, m.
- seelenwärter, m.
- seelenweck(en), m.
- seelenweckend, adj.
- seelenwecker, m.
- seelenweh, n.
- seelenweib, n.
- seelenweide, f.
- seelenwein, m.
- seelenweite, f.
- seelenwerk, n.
- seelenwesen, n.
- seelenwiege, f.
- seelenwohl, n.
- seelenwollust, f.
- seelenwonne, f.
- seelenwort, n.
- seelenwunde, f.
- seelenwunder, n.
- seelenwunsch, m.
- seelenwürger, m.
- seelenwurm, m.
- seelenwürze, f.
- seelenzahl, f.
- seelenzelle, f.
- seelenzelten, m.
- seelenzerreiszend, adj.
- seelenzerrüttung, f.
- seelenzieher, m.
- seelenziehung, f.
- seelenzier, f.
- -zierde, f.
- seelenzopf, m.
- seelenzufriedenheit, f.
- seelenzuckung, f.
- seelenzug, m.
- seelenzustand, m.
- seelenzwang, m.
- seeleopard, m.
- seelerche, f.
- seelerfreuend, adj.
- seelerfreuer, m.
- seelergötzend, adj.
- seelergründend, adj.
- seelermordend, adj.
- seelerquickend, adj.
- seelerstorben, adj.
- seeletzt, adj.
- seeleuchte, f.
- seeleute
- seelevergiftend, adj.
- seeleverkäufer, m.
- seelevkoje, f.
- seelezerschneidend, adj.
- seelfegend, adj.
- seelfrau, f.
- seelführer, m.
- seelgarten, m.
- seelgedächtnis, n.
- seelgeliebt, adj.
- seelgerät, n.
- seelgerätamt, n.
- seelgerecht, n.
- seelgespräch, n.
- seelgewimmel, n.
- seelgewinnend, adj.
- seelglocke, f.
- seelgut, n.
- seelhaft, adj.
- seelhaus, n.
- seelheil, n.
- seelhenker, m.
- seelhirt, m.
- seelhof, m.
- seelhund, m.
- seelich, adj.
- seelicht, n.
- seelig, adj.
- seelilie, f.
- seeling, f.
- seelinse, f.
- seelisch, adj.
- seeljäger, m.
- seelknecht, m.
- seelkraft, f.
| seelenschändend, adj. was der seele, dem menschen als vernünftigem wesen, zur schande gereicht. Campe.
seelenschatz, m. 1) schatz der seele, tesoro dell' anima. Kramer dict. 2, 732a; aller besitz, an dem die seele hängt: jener beuget sein knie vor dem altar des gelds, stopfet beutel auf beutel voll, schlieszt sein kämmerlein zu, schüttelt die beutel aus, und beäugelt den seelenschatz. Hölty 110 Halm. häufig in geistlicher sprache, vom glauben: doch schweig ich noch von dem, was ärger als der tod, was grimmer denn die pest, und glut und hungersnoth, dasz auch der seelen-schatz, so vielen abgezwungen. A. Gryphius 2, 313. auch als titel von gebet und erbauungsbüchern. Campe, z. b.: Scriver, unschätzbarer seelenschatz. von der seligkeit: dasz sie (die teufel) zuvor ein oder etzliche arme seelen darüber bekommen, und denen anstatt solches verfluchten erden-schatzes, darfür den himmel und ewigen seelenschatzes abgeraubet haben. Simpl. 1, 447 Keller. ferner persönlich, als anrede an Jesus (oder gott), vgl. seelenhort: [Bd. 16, Sp. 29] ach, mein liebster seelenschatz, gib mir nu deine kraft. Scheffler 1, 163 Rosenthal. ebenso von einem geliebten menschen: vgl.: o du tausent-schatz! charissima anima mea .. goldschatz, herzenschatz, seelenschatz, mel ac deliciae, svavia mellita, in medullis ac visceribus haerens. Stieler 1740. 2) als karmadharaya-compos., schatz, der in einer seele besteht, so von Fausts seele: jene rosen, aus den händen liebend-heiliger büszerinnen, halfen uns den sieg gewinnen, ... diesen seelenschatz erbeuten. Göthe 41, 337 (Faust II, 5).
seelenschauer, m.: der ahorn und die linde wehn mir bange seelenschauer. Hölty 173 Halm; die linde haucht mir tief're schauer — schleusz mich in deinen arm, o! Gottschalk, dasz die seelenschauer sich in entzückung der freude wandeln! 212.
seelenschererei, f.: lieb gut kind, ich habe dir da eine rechte seelenschererei mit meinem hitzigen guten willen gemacht. Brentano frühlingskr. 1, 78 (248).
seelenschild, -schirm, m., s. DWB seelenschutz.
seelenschimpf, m. convicium mirificum, summo cum taedio conjunctum. Stieler 1796.
seelenschlaf, m. 1) schlafähnlicher zustand der seele, ein zustand von geringer reizbarkeit, wo sie wenig oder gar nicht empfindet, denkt, handelt (vgl. DWB seele II, 8, g): wenn augenscheinliche ungereimtheiten und handgreifliche widersprüche einen seelenschlaf beweisen. Hamann 4, 441; sind nicht die meisten dieser nationen in ihrem sanften seelenschlaf lebenslang kinder? Herder 4, 432, 15 Kühnemann (ideen 11, 3); der helle wehende himmel des nachsommers wiegte gleichsam die erde in den winterschlaf, und unser paar in den seelenschlaf der ruhe. J. Paul biogr. belust. 1, 57; die frischen kräfte der modernen welt hielten ihren einzug in die verwahrloste .. provinz (Schlesien); das monarchische beamtenthum verdrängte die adelsherrschaft, ... das deutsche schulwesen den tiefen seelenschlaf pfäffischer bildung. Treitschke d. gesch. 1, 56; dabei fühlte er (Friedr. Wilh. IV) sehr lebhaft, dasz seine innere politik mit dem gemüthlichen seelenschlaf des alten Österreichs nichts gemein haben durfte. 5, 10. vgl. seelenschläferei (Herder 18, 187), seelenschlummer. 2) nach der kirchenlehre ein zustand dunkler empfindungen, worin sich die vom leibe getrennte seele zwischen tod und auferstehung befindet Adelung: der seelenschlaf, das jüngste gericht, das tausendjährige reich, die verklärten körper werden noch jetzt in ganzen alphabeten abgehandelt. Lessing 3, 181; dasz Luther die lehre vom seelenschlaf geglaubt habe, in einem sendschreiben an den ungenannten herrn verfasser der abhandlung vom schlafe der seelen nach dem tode .. unwidersprechlich erwiesen. 5, 58; vgl.: der seelenschlaf und das fegefeuer sind ein zustand, der in diesem leben wahr genug ist. Hamann 1, 518. dazu seelenschläfer, m. anhänger der lehre vom seelenschlaf: ein recht eigentliches wortgezänke aber ist es, welches er über den namen psychopannychiten erregt, den man den seelenschläfern bisher gegeben hat. Lessing 5, 59.
seelenschlag, m. mentis concussio, perturbatio, et motus animi violentus. Stieler 1813.
seelenschlamm, m. sittliche verkommenheit: keine despotie hebt sich, wie wir ja an den letzten Römern sahen, auf schwertern aus dem seelenschlamm. J. Paul dämmer. s. 63.
seelenschlummer, m., vgl. DWB seelenschlaf 1: aus gleicher achtung für den seelenschlummer der guten frau, setzte ich auch mich mit der möglichsten behutsamkeit vor meinen tisch. Thümmel reise 4, 161.
seelenschmelzend, adj. was die seele schmelzt, erweicht, rührt: die harmonische zusammenstimmung des ganzen (der empfindungen einer familie) ist seelenschmelzender als alle symphonien. Stolberg 10, 360; freundlicher mond, du gieszest milden schimmer auf mein goldnes klavier, und winkest lächelnd, mit des seelenschmelzenden Gluck: willkommen! dich zu begrüszen. Voss s. 189, 20 Sauer; und zwischendurch hör' ich vernehmbar sehnsuchtwilden gesang, seelenschmelzend und seelenzerreiszend. H. Heine 1, 173 Elster (nords. 1, 8). | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|