| - seelennatur, f.
- seelennetz, n.
- seelennoth, f.
- seelenöde, f.
- seelenoffen, adj.
- seelenopfer, n.
- seelenorgan, n.
- seelenpaar, n.
- seelenparadies, n.
- seelenpein, f.
- seelenpest, f.
- seelenpfand, n.
- seelenpflege, f.
- seelenpflegling, m.
- seelenpflicht, f.
- seelenpforte, f.
- seelenphänomen, n.
- seelenplage, f.
- seelenpöbel, m.
- seelenpunkt, m.
- seelenquacksalber, m.
- seelenqual, f.
- seelenraub, m.
- seelenrausch, m.
- seelenrede, f.
- seelenregister, n.
- seelenregung, f.
- seelenreich, n.
- seelenreich, adj.
- seelenreichthum, m.
- seelenreinheit, f.
- seelenreise, f.
- seelenreiz, m.
- seelenrettend, adj.
- seelenrevolution, f.
- seelenriecherei, f.
- seelenrisz, m.
- seelenroh, adj.
- seelenruhe, f.
- seelenrührung, f.
- seelensack, m.
- seelensage, f.
- seelensaite, f.
- seelensättigung, f.
- seelenschacher, m.
- seelenschaden, m.
- seelenschädlich, adj.
- seelenschändend, adj.
- seelenschatz, m.
- seelenschauer, m.
- seelenschererei, f.
- seelenschild, m.
- -schirm, m.
- seelenschimpf, m.
- seelenschlaf, m.
- seelenschlag, m.
- seelenschlamm, m.
- seelenschlummer, m.
- seelenschmelzend, adj.
- seelenschmerz, m.
- seelenschmetterling, m.
- seelenschmuck, m.
- seelenschnitt, m.
- seelenschön, adj.
- seelenschöpfer, m.
- seelenschrift, f.
- seelenschutz, m.
- seelenschwäche, f.
- seelenschwärmend, adj.
- seelenschwert, n.
- seelenschwester, f.
- seelenschwinge, f.
- seelenschwung, m.
- seelenseligkeit, f.
- seelensonne, f.
- seelensorge, f.
- seelenspäher, m.
- seelenspeise, f.
- seelenspiegel, m.
- seelensprache, f.
- seelenstaat, m.
- seelenstahlbad, n.
- seelenstark, adj.
- seelenstärke, f.
- seelenstärkend, adj.
- seelenstärkung, f.
- seelenstehlend, adj.
- seelenstich, m.
- seelenstille, f.
- seelenstillstand, m.
- seelenstimmung, f.
- seelenstörung, f.
- seelenstosz, m.
- seelenstrafe, f.
- seelenstrasze, f.
- seelenstreit, m.
- seelenstrick, m.
- seelensturm, m.
- seelensubstanz, f.
- seelensünde, f.
- seelentag, m.
- seelentaubheit, f.
- seelentaumel, m.
- seelentausch, m.
- seelentempel, m.
- seelenthat, f.
- seelenthätigkeit, f.
- seelenthau, m.
- seelentheil, m.
- seelenthier, n.
- seelenthüllung, f.
- seelentiefe, f.
- seelentod, m.
- seelenton, m.
- seelentötend, adj.
- seelentöter, m.
- seelentrank, m.
- seelentränker, m.
- seelentraum, m.
- seelentreu, adj.
- seelentrieb, m.
- seelentrost, m.
- seelentröster, m.
- seel(en)tröstlich, adj.
- seelentrunken, adj.
- seelentugend, f.
- seelentyrannei, f.
- seelentzückend, adj.
- seelenübel, n.
- seelenumrisz, m.
- seelenumschattend, adj.
- seelenunsterblichkeit, f.
- seelenverderben, n.
- seelenverderblich, adj.
- seelenverderbung, f.
- seelenverein, m.
- seelenverfassung, f.
- seelenvergnügen, n.
- seelenvergnügt, adj.
- seelenverhüllt, adj.
- seelenverkauf, m.
- seelenverkäufer, m.
- seelenverkehr, m.
- seelenverklärend, adj.
- seelenvermählung, f.
- seelenvermögen, n.
- seelenvernichtung, f.
- seelenverräther, m.
- seelenverschreiber, m.
- seelenverschwisterung, f.
- seelenverstand, m.
- seelenvertraut, adj.
- seelenverwandt, adj.
- seelenvetter, m.
- seelenvoll, adj.
- seelenwachen, n.
- seelenwäger, m.
- seelenwandern, n.
- seelenwandlung, f.
- seelenwandrer, m.
- seelenwandrung, f.
- seelenwärme, f.
- seelenwärmer, m.
- seelenwärter, m.
- seelenweck(en), m.
- seelenweckend, adj.
- seelenwecker, m.
- seelenweh, n.
- seelenweib, n.
- seelenweide, f.
- seelenwein, m.
- seelenweite, f.
- seelenwerk, n.
- seelenwesen, n.
- seelenwiege, f.
- seelenwohl, n.
- seelenwollust, f.
- seelenwonne, f.
- seelenwort, n.
- seelenwunde, f.
- seelenwunder, n.
- seelenwunsch, m.
- seelenwürger, m.
- seelenwurm, m.
- seelenwürze, f.
- seelenzahl, f.
- seelenzelle, f.
- seelenzelten, m.
- seelenzerreiszend, adj.
- seelenzerrüttung, f.
- seelenzieher, m.
- seelenziehung, f.
- seelenzier, f.
- -zierde, f.
- seelenzopf, m.
- seelenzufriedenheit, f.
- seelenzuckung, f.
- seelenzug, m.
- seelenzustand, m.
- seelenzwang, m.
| seelennatur, f.: eine solche glückliche robuste seelennatur. J. Paul Hesp. 2, 77. — dazu seelennaturkunde, f.: Mendelssohns bemerkungen zur seelennaturkunde. literarische zeitung 1843, 1056.
seelennetz, n., vgl. seelenstrick und seelnetz: so lang ihr schön-seyn wird mein himmlisches altar, ihr mund mein lippen-zweck, ihr gold durchmengtes haar mein seelen-netze seyn. Lohenstein in auserles. ged. 1, 287.
seelennoth, f.: seelen-noht, seelen-gefahr, f. pericolo, rischio dell' anima. Kramer diction. 2, 732a; periculum animae Stieler 1337; für seelen-noth, für bösem tod, bewahr mich gott! Logau 3, 250, 181; wenn wir vaterunser beten für des kranken bruders qual, der mit bangen seelennöthen sieht hinab ins todenthal. Schubart (1787) 1, 38; wonne, deren vollgenusse kein tyrannisches verbot hinterher mit seelennoth, oder sturm und regengusse strafender gewitter droht. Bürger 72b.
seelenöde, f.: es sind ja grade solche frauen, die uns vor der seelenöde retten, die unsre berufsmonotonie ergänzen. Lou Andreas Salomé eine ausschweifung s. 152.
seelenoffen, adj.: an Fenia fielen ihm nur die intelligenten braunen augen auf, die jeden gegenstand eigentümlich seelen-offen und klar .. anschauten. Lou Andreas Salomé Fenitschka s. 8.
seelenopfer, n. sagrificio dell' anima, oblatione spirituale di se stesso. Kramer dict. 2, 732a; sacrificium pro mortuis, hodie sacrificium mortuale. Stieler 1393; opfer für tote (in geld) s. Birlinger volksthüml. 2, s. 407. vgl. auch Germ. 11, 1—29.
seelenorgan, n.: der einwurf, 'dass sich das wirkliche daseyn eines solchen unsichtbaren seelenorgans nicht beweisen lasse. Wieland 34, 127; (anormale zustände der seele,) die theils auf körperlichen krankheiten, theils auf organischen fehlern beruhen, und theils durch besondere stimmungen des seelenorgans vorübergehend veranlaszt werden. Gött. gel. anz. 1845, 1544; und (ich) merkte nun wohl, dasz von allen unsern leibes und seelenorganen bei Gotthelf Beust unser magen am besten fahren würde. Ludwig 2, 498; bei thieren: weil sich die niederen würmer durch einen sehr einfachen und klaren bau ihres seelenorganes auszeichnen. Häckel pop. vortr. 1, 150; haben wir nun eine solche meduse vorsichtig mit hülfe eines groszen glasgefäszes aus dem meere geschöpft und untersuchen wir ihren körperbau genauer, so entdecken wir bereits besondere seelenorgane. 170.
seelenpaar, n.: ich segne euch ein wie ein vater, heiliges seelenpaar! J. Paul Hesp. 3, 262.
seelenparadies, n., s. DWB seelengarten.
seelenpein, f.: seelen-pein, seelen-qual, seelen-schmertz, n. pena, tormento, dolore dell' anima. Kramer dict. 2, 732a; afflictio animae. Stieler 1423: kann ich dafür, dasz mich ein harter schlusz zur herbsten seelenpein verdammen musz? Immermann 16, 412 Hempel; [Bd. 16, Sp. 26] mitten in der gluth der flammen klapperten die zähne ihr vor inner'm frost in ihrer seelenpein. Hebbel (1891) 1, 226 (nachsp. zu Genov. 3). dazu seelenpeiniger, m.: hingegen Abnick Sabazalla, der sein seelenpeiniger gewesen war. Gleim 6, 180
seelenpest, f., vgl. seelenkrankheit; sünde: von dieser seelen-pest nun mich so wohl als euch in etwas doch aufs wenigste zu heylen. Brockes 1, 381 | |
1) | felswurf | | ... unbändiger, der du im schlachtfeld mähst mit entwurzelter tann und mit felswurf berge verschüttest. Voss 2, 182 | | | 2) | fichte | | ... dem gemainen namen abies, aber sie sprechent, daʒ diu recht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hat daʒ | | ... ain vorch haiʒ und pinus ain viecht und abies ain tann. — unter diesen drei bäumen wächst die fichte | | | 3) | geäsze | | ... Döbel jägerpr. 18 ; das rot - tann - reh - und steinwildpret zeucht aufs geäse. Heppe | | | 4) | goldhahn | | ... 282 K.; durch die tann - und taxushecken, die den garten rings umfrieden, | | | 5) | hetze | | ... roth - und schwarzwildscharren fortgeht es durch den tann! fortgehts in einer hetze. Freiligrath dichtungen | | | 6) | jolen | | ... es heran, die bracken brechen durch genist und tann; durch das gelände sieht in wüsten reifen | | | 7) | klagen | | ... ich mein leiden? ' klag es einer grünen tann, die dich nicht verrathen kann' . | | | 8) | kuh | | ... käferchen aus entwickelt. b) eigen von den tann - und fichtenzapfen, kurz kuh in Sonneberg Schleicher | | | 9) | maienkäfer | | ... ; drum schwirren durch den tann herum die maienkäfer braune. Scheffel | | | 10) | noch | | ... wo weder birk noch buchen, wo weder tann noch eichen, und gar nichts dergleichen. Rückert | | |
|
|