| - schönheitsgallerie, f.
- schönheitsgarten, m.
- schönheitsgefühl, n.
- schönheitsgeschmeide, n.
- schönheitsglanz, m.
- schönheitsgöttin, f.
- schönheitsgrübchen, n.
- -lein, n.
- schönheitshell, adj.
- schönheitshimmel, m.
- schönheitsideal, n.
- schönheitskunde, f.
- schönheitskundig, adj.
- schönheitskünstler, m.
- schönheitslehre, f.
- schönheitslicht, n.
- schönheitslinie, f.
- schönheitslob, n.
- schönheitsmeer, n.
- schönheitsmittel
- schönheitsmond, m.
- schönheitsmuster, n.
- schönheitsöl, n.
- schönheitsort, m.
- schönheitspflaster, n.
- -pflästerchen, n.
- schönheitspracht, f.
- schönheitsprinzip, n.
- schönheitsquell, m.
- schönheitsregler, m.
- schönheitsreich, adj.
- schönheitsreich, n.
- schönheitsrichter, m.
- schönheitsschein, m.
- schönheitsschnörkel, m.
- schönheitsschwärmer, m.
- schönheitsseife, f.
- schönheitsselig, adj.
- schönheitssinn, m.
- schönheitssommer, m.
- schönheitssonne, f.
- schönheitsstern, m.
- schönheitsstoppeln
- schönheitsstrahl, m.
- schönheitstheorie, f.
- schönheitstrieb, m.
- schönheitstrunken, adj.
- schönheitsurtheil, n.
- schönheitsverkäuferin, f.
- schönheitswasser, n.
- schönheitswelt, f.
- schönheitswunder, n.
- schönheitszweck, m.
- schönherr, m.
- schönhinrollend, adj.
- schönhinwallend, adj.
- schönholz, n.
- schönhut, m.
- schonig, adj.
- schonig, adj.
- schönigen, verb.
- schönigkeit, f.
- schonke, f.
- schönknecht, m.
- schönknieicht, adj.
- schönkopf
- schönkraut, n.
- schönkünstig, adj.
- schönkünstler, m.
- schönkünstlich, adj.
- schönlateinisch, adj.
- schönlaubig, adj.
- schönleidend, adj.
- schönlein, n.
- schonlich, adj.
- schönlich, adj.
- schönliebchen, n.
- schönliebhaberei, f.
- schönling, m.
- schönlockig, adj.
- schönmacherei, f.
- schönmachung, f.
- schönmädchen, n.
- schönmähnig, adj.
- schönmaler, m.
- schönmalerei, f.
- schönmasz, n.
- schönmehl, n.
- schönmühle, f.
- schönmüller, m.
- schönmütze
- schönpflaster, n.
- schönreder, m.
- schönrederei, f.
- schönrederisch, adj.
- schönredner, m.
- schönrednerei, f.
- schönrednerisch, adj.
- schonrippe, f.
- schönroggen, m.
- schonsam, adj.
- schonsamkeit, f.
- schönsäulig, adj.
- schönschmeckend, adj.
- schönschreibekunst, f.
- schönschreiben, n.
- schönschreiber, m.
- schönschreiberei, f.
- schönschreibung, f.
- schönschröter, m.
- schönschwätzer, m.
- schönsein, n.
- schönseite, f.
- schönsicht, f.
- schönsinn, m.
- schönsinnig, adj.
- schönsprache, f.
- schönsprecher, m.
- schönsprüchig, adj.
- schönstens, adv.
- schönstimmig, adj.
- schönthierlein, n.
- schönthuer, m.
- schönthuerei, f.
- schönthuerisch, adj.
- schönthun, n.
- schöntönend, adj.
- schönumgürtet, adj.
- schonung, f.
- schönung, f.
- schonungsbedürftig, adj.
- schonungsbrille, f.
- schonungsgefühl, n.
- schonungslos, adj.
- schonungsreich, adj.
- schönungssalz, n.
- schonungstafel, f.
- schonungsvoll, adj.
- schönvlieszig, adj.
- schönwangig, adj.
- schönwerden, n.
- schönwerk, n.
- schönwissenschaftler, m.
- schönwissenschaftlich, adj.
- schönwort, n.
- schonzeit, f.
- schoosz, m.
- schöp, m.
- schope, f.
- schöpern, verb.
- schopf, m.
- schopf, m.
- schöpf, m.
- schöpf, f.
- schopfadler, m.
- schopfartig, adj.
- schöpfbar, adj.
- schöpfbau, m.
- schöpfbehälter, m.
- schopfbeuteln, verb.
- schöpfborste, f.
- schöpfbrett, n.
- schöpfbrunnen, m.
- schöpfbuhne, f.
- schöpfbütte, f.
- schopfdach, n.
- schopfdrossel
- schopfe, f.
- schöpfe, m.
- schöpfe, f.
- schöpfeimer, m.
- schöpfeln, verb.
- schopfen, verb.
- schopfen, verb.
- schopfen, verb.
- schöpfen, verb.
- schopfende, n.
- schopfente, f.
- schöpfer, m.
- schöpferart, f.
- schöpferflusz, m.
- schöpfergabe, f.
- schöpfergeheimnis, n.
- schöpfergeist, m.
- schöpfergewalt, f.
- schöpferhand, f.
- schöpferhauch, m.
- schöpferhuld, f.
- schöpferich, n.
- schöpferin, f.
- schöpferisch, adj.
- schöpferkraft, f.
- schöpferlein, n.
- schöpferliebe, f.
- schöpferlust, f.
- schöpfermacht
- schöpfer(s)mühe, f.
- schöpferpracht, f.
- schöpferruf, m.
- schöpferstrahl, m.
| schönheitsgallerie, f. gallerie, reihe von bildern schöner personen, schöner frauen, vgl. DWB schönheit 9, e: sie (Lola Montez) verdiente es wohl, dasz Stieler ihr bild für die schönheitsgallerie des Wittelsbachers malte. Treitschke deutsche gesch. 5, 650.
schönheitsgarten, m. kreis weiblicher schönheiten als garten aufgefaszt: der glanz der edelfräulein, die im schönheitsgarten der Katharina blühn, verbärge nur mich (Elisabeth) selber und mein schimmerlos verdienst. Schiller M. Stuart 2, 2.
schönheitsgefühl, n. gefühl für schönheit. Campe: wenige sind es, in denen das zarte schönheitsgefühl durch abstraction nicht erstickt wird. Schiller briefe 3, 250 Jonas (vom 9. febr. 1793); die geschichte Laokoons von einem dichter und einem bildhauer dargestellt, beleidigt in dem gegenstande unser schönheitsgefühl. werke 10, 59. im plural: die schöne welt im gegentheil setzt den wohlthätigen einflusz der schönheitsgefühle vorzugsweise in diese ihre schmelzende kraft. briefe 3, 377 (einschlusz in den brief vom 11. nov. 1793); vielmehr lehrt die erfahrung, dasz die erhabene anspannung des gemüths, wo keine schönheitsgefühle sie mildern, eine gewisse härte, ja oft sogar rohheit begünstigt. 379 (ebenda); es kann, mit einem wort, nicht mehr die frage seyn, wie er (der mensch) von der schönheit zur wahrheit übergehe, die dem vermögen nach schon in der ersten liegt, sondern wie er von einer gemeinen wirklichkeit zu einer ästhetischen, wie er von bloszen lebensgefühlen zu schönheitsgefühlen den weg sich bahne. werke 10, 368.
schönheitsgeschmeide, n., von einer frau: die sonne, die verloren den schein. das welteinzige schönheitsgeschmeid, zweifach verhüllt, vom dunkeln kleid und dunkleren leid. Rückert (1882) 12, 82.
schönheitsglanz, m.: raubt euch des kerkers schmach von eurem schönheitsglanze? Schiller M. Stuart 1, 6. daneben schönheitglanz, pulchritudinis lumina Stieler 660.
schönheitsgöttin, f. göttin der schönheit, Aphrodite: nach eben dieser allegorie ist es die schönheitsgöttin allein, die den gürtel des reizes trägt und verleyht. Schiller 10, 65.
schönheitsgrübchen, -lein, n. bezeichnung der grübchen in den wangen beim lachen, die für schön gelten, schönheitsgrüaberl Hügel 143b. vgl. schönheit 9, a, β. [Bd. 15, Sp. 1518] schönheitshell, adj.: wie dies licht, das umnachtete (eine schöne trauernde frau), die scheinlos unbeachtete Sudewa dort betrachtete, sprach er im schönheitshellen sinn: 'es ist doch die Widarberin ..' Rückert (1882) 12, 83.
schönheitshimmel, m. kreis weiblicher schönheiten als sternenhimmel gedacht: so war auch Fatme zweifelsfrei am schönheitshimmel königinn. Langbein bei Campe unter zweifelsfrei.
schönheitsideal, n. ideal der schönheit.
schönheitskunde, f.: denn das musz man überhaupt den orientalischen prinzen lassen, dasz sie in regula es ungleich weiter in der weiblichen schönheitskunde gebracht haben als unsere abendländischen. Musäus 1, 95 Hempel. | |