| - schnellfeder, f.
- schnellfeige, f.
- schnellfertig, adj.
- schnellfetzlein
- schnellfeuer, n.
- schnellfeuerzeug, n.
- schnellfinger, m. n.
- -fingerlein, m. n.
- schnellfingerig, adj.
- schnellfliegend, adj.
- schnellflüchtig, adj.
- schnellflüssig, adj.
- schnellflüssigkeit, f.
- schnellflusz, m.
- schnellfuhre, f.
- schnellfusz, m.
- schnellfüszig, adj.
- schnellfüszigkeit, f.
- schnellgalgen, m.
- schnellgeflügelt, adj.
- schnellgehend, adj.
- schnellgeiszel, f.
- schnellgenusz, m.
- schnellgerade, adj.
- schnellgerberei, f.
- schnellgeschenkelt, adj.
- schnellgewandt, adj.
- schnellglaube, m.
- schnellgläubig, adj.
- schnellgurke, f.
- schnellhammer, m.
- schnellharz
- schnellheit, f.
- schnellherschmetternd, adj.
- schnellhingleitend, adj.
- schnellholz, n.
- schnellig, adj.
- schnelligkeit, f.
- schnelliglich, adj.
- schnelling, m.
- schnellkäfer, m.
- schnellkarren, m.
- schnellkäulchen, n.
- schnellkitt, m.
- schnellknallendstark, adj.
- schnellkorb, m.
- schnellkraft, f.
- schnellkräftig, adj.
- schnellkräftigkeit, f.
- schnellkugel, f.
- schnellkügelchen, n.
- schnellkunz
- schnellkutsche, f.
- schnelllade, f.
- schnelllauf, m.
- schnellläufel, m.
- schnelllaufen, n.
- schnellläufer, m.
- schnellläufig, adj.
- schnellläufigkeit, f.
- schnellleine, f.
- schnellleuchter, m.
- schnellich, adj.
- schnellloth, n.
- schnellpost, f.
- schnellpresse, f.
- schnellrachig, adj.
- schnellredig, adj.
- schnellreiter, m.
- schnellritt, m.
- schnellrose, f.
- schnellsang, m.
- schnellscheit
- schnellschiff, n.
- schnellschläfer, m.
- schnellschleife, f.
- schnellschreibekunst, f.
- schnellschreiber, m.
- schnellschrift, f.
- schnellschritt, m.
- schnellschütze, m.
- schnellsegler, m.
- schnellseil, n.
- schnellsichtig, adj.
- schnellsinn, m.
- schnellspiel, n.
- schnellstange, f.
- schnellstift, m.
- schnellstock, m.
- schnellthätig, adj.
- schnelltritt, m.
- schnellung, f.
- schnellurtheil, n.
- schnellverlaufen, adj.
- schnellvoll, adj.
- schnellwage, f.
- schnellwagen, m.
- schnellwalzwerk, n.
- schnellwandelnd, adj.
- schnellwerk, n.
- schnellwolf, m.
- schnellwollend, adj.
- schnellwort, n.
- schnellwüchsig, adj.
- schnellwüchsigkeit, f.
- schnellzange, f.
- schnellzer, m.
- schnellzinn, n.
- schnellzorn, m.
- schnellzug, m.
- schnellzünder, m.
- schnellzüngig, adj.
- schnepel
- schnepf, m.
- schnepfchen, n.
- schnepfe, f.
- schnepfenapfel, m.
- schnepfenbandwurm, m.
- schnepfenbraten, m.
- schnepfendreck, m.
- schnepfenei, n.
- schnepfenfalle, f.
- schnepfenfang, m.
- schnepfenfisch, m.
- schnepfenfliege, f.
- schnepfenflucht, f.
- schnepfengang, m.
- schnepfengarn, n.
- schnepfengasse, f.
- schnepfenheerd, m.
- schnepfenhirn, n.
- schnepfenjagd, f.
- schnepfenjäger, m.
- schnepfenkopf, m.
- schnepfenkoth, m.
- schnepfenmist, m.
- schnepfenpastete, f.
- schnepfenpfeife
- schnepfenschieszen, n.
- schnepfenschnabel, m.
- schnepfenstosz, m.
- schnepfenstrich, m.
- schnepfenzeit, f.
- schnepfenzug, m.
- schnepffisch, m.
- schnepfhoch, interj.
- schnepfhuhn, n.
- schnepflein, n.
- schneppe, f.
- schneppen, verb.
- schneppenhaube, f.
- schneppenjäger
- -mist
- schneppenpfeifer, m.
- schnepper, m.
- schnepper, adj.
- schnepperbüchse, f.
- schnepperer, m.
- schnepperig, adj.
- schnepperlein, n.
- schneppern, verb.
- schneppertasche, f.
- schnepphaube, f.
- schneppisch, adj.
- schneppkanne, f.
- schneppkarre, f.
- schnepplein, n.
- schneppmütze, f.
- schneppstengel, m.
- schnerch, f.
- schnercheln, verb.
- schnerf, m.
- schnerfsack, m.
- schnerke, f.?
- schnerkel, m.
- schnerken, verb.
- schnerker, m.
- schnerrbaum, m.
- schnerre, f.
- schnerren, verb.
- schnerrenheerd, m.
- schnerrer, m.
- schnerz, m.
- schnerzen, verb.
- schnese, f.
- schnetteln, verb.
- schnettig, adj.
- schnetzeln, verb.
- schnetzen, verb.
- schnetzer, m.
- schnetzler, m.
- schneuke, f.
- schneuken, verb.
- schneuker, m.
- schneukern, verb.
- schneukicht, adj.
- schneuse, f.
- schneusze, f.
- schneuz, m.
- schneuze, f.
| schnellfeder, f. schnellende feder: die augenbrauen [Bd. 15, Sp. 1304] gingen so schnell in die höhe, als wenn man fenstervorhänge durch schnellfedern zieht. Hippel 3 (1828), 73.
schnellfeige, f. in der wendung schnellfeige machen, einem mit den fingern in das gesicht schnalzen, oder die feige zeigen, far la fica. Schmid 474. vgl. DWB schnellen I, 1, b, γ und feige 4 oben theil 3, 1444.
schnellfertig, adj. schnell zum abschlusz kommend, arbeitend, mit leichtem tadel (vgl. DWB schnell 2, k): die Hermannsschlacht, Schwanthalers schönstes werk, bei dem sich der schnellfertige meister doch einmal zeit gelassen hatte. Treitschke 5, 316. bei unpersönlichem subst.: die schnellfertige logik des radikalismus. 138.
schnellfetzlein, n. fortgeschnelltes fetzchen, stückchen?: (Gargantua) nam ein schnellfetzlin für ein nusz. Garg. 130b; durch welche krafft der teuffel mit der erbsünd siben meilen von dannen gejagt wirdt, also dasz seine verklagung nicht ein schnellfetzlin mehr gelten kan. bienenk. 100a.
schnellfeuer, n. in der sprache des heeres schnelle feuerart, unterschieden von der salve und dem schützenfeuer.
schnellfeuerzeug, n. schnell wirkendes feuerzeug. Karmarsch - Heeren3 3, 480: der gesell griff phlegmatisch in die tasche und brachte sein schnellfeuerzeug hervor. Ludwig (1891) 2, 374.
schnellfinger, m., -fingerlein,n. 1) schneller finger und einer der schnelle finger hat Campe: alle rüstigen schnellfinger, die sich an übersetzungen der alten klassiker wagen. Böttiger ebenda. 2) schnellender finger, finger, den man schnellt Campe, daher auch schnellfinger, schnellfingerl, schneller, schnippchen Schm.2 2, 575. vgl. DWB schneller 4, a. 3) schnellfingerl, ringelchen zum schnellen? vgl. DWB schnellen I, 1, a, γ: in sanct Virgilii († 784) grab fand man (anno 1599) unter anderm eine betschnur von kleinen elfenbeinen ringeln wie die schnällfingerl. quelle bei Schm.2 2, 575.
schnellfingerig, adj. zum vorigen, im sinne von 1: die schnellfingerigen übersetzer. Campe.
schnellfliegend, adj.: die muszquetirer (hakenschützen) sollen ihre muszqueten (handrör) mit büchsenpulver und schnellfliegenden bleyernen kugeln laden. Comenius sprachenthür (1657) 703; dort umbher pfleget sich die schnell-fliegende schar mit freyhem wohn und thon zu nösten und zu setzen. Weckherlin 224.
schnellflüchtig, adj. schnell fliehend: weil alles, was in, und unter disem schnelflüchtigen rade (des glücks) begriffen, seinem üm- und wider - herümlauf unterworffen. Butschky kanzl. 685; der wahren tugent glantz, der klar in dem auffgang dich mehr dan der mittag in andern wolte zieren, bezeugte dasz dein (lebens-)lauf gantz löblich und nicht lang solt, wie ein schöner tag, schnell-flüchtig fort passiren. Weckherlin 637.
schnellflüssig, adj. schnell flieszend, adverbial: die hand, sonst nur vertraut mit schnepper und lanzette, .. streut, nicht recepte, streut jetzt — verschen aufs papier, die nicht schnellflüsziger aus Trillers feder liefen. Gotter 1, 257. | |