| - schneidezahnmuskel, m.
- schneidezeiger, m.
- schneidezeit, f.
- schneidezeug, n.
- schneidzeug, n.
- schneidezirkel, m.
- schneidzirkel, m.
- schneidflamme, f.
- schneidflatterer, m.
- schneidhaft, adj.
- schneidhammel, m.
- schneidhammer, m.
- schneidhans, m.
- schneidhaus, n.
- schneidig, adj. und adv.
- schneidigkeit, f.
- schneidkamm, m.
- schneidkante, f.
- schneidklotz, m.
- schneidkopf, m.
- schneidkunst, f.
- schneidlein, n.
- schneidling, m.
- schneideling, m.
- schneidnadel, f.
- schneidrad, n.
- schneidsäge, f.
- schneidstahl, m.
- schneidstempel, m.
- schneidstuhl, m.
- schneidstumpf, m.
- schneidtisch, m.
- schneidung, f.
- schneidvorrichtung, f.
- schneidware, f.
- schneidwalze, f.
- schneidwasser, n.
- schneidwein, m.
- schneie, f.
- schneien, verb.
- schneike, f.
- schneiken, verb.
- schneikerei, f.
- schneikericht, adj.
- schneikern, verb.
- schneise, f.
- schneisze, f.
- schneiszenbeere, f.
- schneiteler, m.
- schneitler, m.
- schneiteln, verb.
- schneitelung, f.
- schneiten, verb.
- schneizen, verb.
- schnell, adj.
- schnellbalken, m.
- schnellbank, f.
- schnellbaum, m.
- schnellbeflügelt, adj.
- schnellbeize, f.
- schnellbeschwingt, adj.
- schnellbleiche, f.
- schnellblick, m.
- schnellblume, f.
- schnellbock, m.
- schnellbote, m.
- schnellbotin, f.
- schnellbremse, f.
- schnellbrett, n.
- schnellbrüchig, adj.
- schnellbrunnen, m.
- schnellchen, n.
- schnelle, f.
- schnellen, verb.
- schneller, m.
- schnellerchen, n.
- schnellergehäuse, n.
- schnellerhaken, m.
- schnellerkäfe, f.
- schnellerkugel, f.
- schnellermarkt, m.
- schnellern, verb.
- schnellerofen, m.
- schnellerschleife, f.
- schnellerung, f.
- schnellerweise, adv.
- schnellfabrication, f.
- schnellfahrer, m.
- schnellfalle, f.
- schnellfeder, f.
- schnellfeige, f.
- schnellfertig, adj.
- schnellfetzlein
- schnellfeuer, n.
- schnellfeuerzeug, n.
- schnellfinger, m. n.
- -fingerlein, m. n.
- schnellfingerig, adj.
- schnellfliegend, adj.
- schnellflüchtig, adj.
- schnellflüssig, adj.
- schnellflüssigkeit, f.
- schnellflusz, m.
- schnellfuhre, f.
- schnellfusz, m.
- schnellfüszig, adj.
- schnellfüszigkeit, f.
- schnellgalgen, m.
- schnellgeflügelt, adj.
- schnellgehend, adj.
- schnellgeiszel, f.
- schnellgenusz, m.
- schnellgerade, adj.
- schnellgerberei, f.
- schnellgeschenkelt, adj.
- schnellgewandt, adj.
- schnellglaube, m.
- schnellgläubig, adj.
- schnellgurke, f.
- schnellhammer, m.
- schnellharz
- schnellheit, f.
- schnellherschmetternd, adj.
- schnellhingleitend, adj.
- schnellholz, n.
- schnellig, adj.
- schnelligkeit, f.
- schnelliglich, adj.
- schnelling, m.
- schnellkäfer, m.
- schnellkarren, m.
- schnellkäulchen, n.
- schnellkitt, m.
- schnellknallendstark, adj.
- schnellkorb, m.
- schnellkraft, f.
- schnellkräftig, adj.
- schnellkräftigkeit, f.
- schnellkugel, f.
- schnellkügelchen, n.
- schnellkunz
- schnellkutsche, f.
- schnelllade, f.
- schnelllauf, m.
- schnellläufel, m.
- schnelllaufen, n.
- schnellläufer, m.
- schnellläufig, adj.
- schnellläufigkeit, f.
- schnellleine, f.
- schnellleuchter, m.
- schnellich, adj.
- schnellloth, n.
- schnellpost, f.
- schnellpresse, f.
- schnellrachig, adj.
- schnellredig, adj.
- schnellreiter, m.
- schnellritt, m.
- schnellrose, f.
- schnellsang, m.
- schnellscheit
- schnellschiff, n.
- schnellschläfer, m.
- schnellschleife, f.
- schnellschreibekunst, f.
- schnellschreiber, m.
- schnellschrift, f.
- schnellschritt, m.
- schnellschütze, m.
- schnellsegler, m.
- schnellseil, n.
- schnellsichtig, adj.
- schnellsinn, m.
- schnellspiel, n.
- schnellstange, f.
- schnellstift, m.
- schnellstock, m.
- schnellthätig, adj.
- schnelltritt, m.
- schnellung, f.
- schnellurtheil, n.
- schnellverlaufen, adj.
- schnellvoll, adj.
- schnellwage, f.
- schnellwagen, m.
- schnellwalzwerk, n.
- schnellwandelnd, adj.
- schnellwerk, n.
- schnellwolf, m.
- schnellwollend, adj.
- schnellwort, n.
- schnellwüchsig, adj.
- schnellwüchsigkeit, f.
- schnellzange, f.
- schnellzer, m.
- schnellzinn, n.
- schnellzorn, m.
- schnellzug, m.
- schnellzünder, m.
| schneidezahnmuskel, m. wie schneidemuskel (s. d.) Campe.
schneidezeiger, m. kleiner steinzeiger oder grabstichel, womit die umrisse einer zeichnung auf einen stein eingeschnitten werden Jacobsson 4, 24a.
schneidezeit, f. erntezeit, besonders zeit der weinernte, mnl. snijdtijd, vindemia Kilian 2, 603b. [Bd. 15, Sp. 1279] schneidezeug, schneidzeug, n. bei den handwerkern geräte verschiedener art, die zum schneiden dienen; so werkzeug des drechslers und metallarbeiters, womit die schrauben geschnitten werden, auch schneideeisen (s. d.) genannt. Eggers kriegsl. 2, 832; ferner die schneidescheibe (s. d.) des uhrmachers zum schneiden der räder; in papiermühlen die maschinen, mit denen die lumpen zerschnitten werden Jacobsson 4, 24a; grabeisen, schroteisen, schneidzeug Corvinus fons lat. 101b. ein sehr guter, reiner stahl, der bei der herstellung von sensen nur für die eigentliche schneide gebraucht wird Scheuchenstuel 216; gerät des steinschneiders: schöne zencklein .., die der wind poliert und abeckt, das sie jr rechte abtheilung und gleiche seiten .. haben, wie die edlen gesteine, als het sie Bezaleel an seinem schneidzeug, mit schmirgel unnd demant pulver abgezogen. Mathesius Sar. 33a; der töpffer hat seine scheibe, .. wie der steinschneider sein schneidzeug und redlein hat. 196b.
schneidezirkel, schneidzirkel, m. zirkel, dessen einer schenkel mit einer schneide versehen ist, so dasz man damit einschneiden und das abgezirkelte abtrennen kann Campe; namentlich gebraucht, um blech damit auszuschneiden Karmarsch-Heeren3 1, 543.
schneidflamme, f. bezeichnung für schienen von sehr gutem stahl, aus denen die schneiden der sensen gefertigt werden Karmarsch-Heeren3 7, 775.
schneidflatterer, m. desmodus, fledermaus Leunis synopsis der naturgesch. des thierreichs2 § 84, 5.
schneidhaft, adj. sartorius, scissilis, fissilis, sculptilis, acutus, acer Stieler 1901.
schneidhammel, m. in der gaunersprache die schere Avé-Lallemant 4, 602.
schneidhammer, m. im bergbau die doppelkeilhaue Veith 424.
schneidhans, m. in der gaunersprache schere jeder art Avé-Lallemant 4, 602. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|