| - schneideloch, n.
- schneidelohn, m.
- schneidlohn, m.
- schneidelschwein
- schneidelstamm, m.
- schneidelstreu, f.
- schneideluft, m.
- schneidelung, f.
- schneidelwirtschaft, f.
- schneidemaschine
- schneidmaschine
- schneidemesser
- schneidmesser
- schneidemühle, f.
- schneidmühle, f.
- schneidemüller, m.
- schneidemuskel, m. und f.
- schneiden, verb.
- schneidenvogel, m.
- schneidepfahl, m.
- schneider, m.
- schneiderabend, m.
- schneiderader, f.
- schneiderähnlich, adj.
- schneiderarbeit, f.
- schneiderauge, n.
- schneiderberuf, m.
- schneiderblut, n.
- schneiderblütchen, n.
- schneiderbock, m.
- schneidersbock, m.
- schneiderbursch, m.
- schneiderbursche, m.
- schneiderchen, n.
- schneidercourage, f.
- schneiderei, f.
- schneiderelle, f.
- schneiderfeier, f.
- schneiderfeind, m.
- schneiderfestzug, m.
- schneiderfigur, f.
- schneiderfingerhut, m.
- schneiderfips, m.
- schneiderfisch
- schneiderfischlein, n.
- schneiderfleck, m.
- schneidergadem, m. n.
- -gaden, m. n.
- schneidergasse, f.
- schneidergeisz, f.
- schneidersgeisz, f.
- schneidergemüt, n.
- schneidergeschäft, n.
- schneidergesell, m.
- schneidergewerk, n.
- schneidergilde, f.
- schneiderhaft, adj.
- schneiderhand, f.
- schneidershand, f.
- schneiderhandwerk, n.
- schneiderhans, m.
- schneiderhaus, n.
- schneiderherberge, f.
- schneiderhölle, f.
- schneiderhürde, f.
- schneidershürde, f.
- schneiderieren, verb.
- schneiderin, f.
- schneidering, m.
- schneiderinnung, f.
- schneiderisch, adj.
- schneiderjohann, m.
- -jochen, m.
- schneiderjunge, m.
- schneiderkarpfen, m.
- schneiderskarpfen, m.
- schneiderkäse, m.
- schneiderskäse, m.
- schneiderkissen, n
- schneiderknappe, m.
- schneiderknecht, m.
- schneiderknittelvers, m.
- schneiderkrankheit, f.
- schneiderkrebs, m.
- schneiderkreide, f.
- schneiderkunst, f.
- schneiderkurzweil, f.
- schneiderlachs, m.
- schneiderladen, m.
- schneiderlappen, m.
- schneiderleben, n.
- schneiderlein, n.
- schneiderlich, adj. adv.
- schneiderlied, n.
- schneiderlohn, m. n.
- schneidermädchen, n.
- schneidermamsell
- schneidermäszig, adv.
- schneidermäuslein, n.
- schneidermeister, m.
- schneidermetze, f.
- schneidermuskel, m.
- schneidern, verb.
- schneidernadel, f.
- schneiderpfriem, m.
- schneiderpletz, m.
- schneiderrechnung, f.
- schneiderritt, m.
- schneiderrolle, f.
- schneiderschenke, f.
- schneiderschere, f.
- schneiderscherz, m.
- schneiderschild, n.
- schneiderschmaus, m.
- schneiderseele, f.
- schneidersfrau, f.
- schneidersleute
- schneiderspeck, m.
- schneiderstatt, f.
- schneiderstätte, f.
- schneiderstich, m.
- schneiderstochter, f.
- schneiderstündchen, n.
- schneiderstunde, f.
- schneidertanz, m.
- schneidertisch, m.
- schneidervogel
- schneiderware, f.
- schneiderweib, n.
- schneiderwelt, f.
- schneiderweise, f.
- schneiderwerk, n.
- schneiderwerkstatt, f.
- schneiderwerkstätte, f.
- schneiderwesen, n.
- schneiderwitz, m.
- schneiderwoche, f.
- schneiderzeche, f.
- schneiderszeche, f.
- schneiderzorn, m.
- schneiderzunft, f.
- schneidesäule, f.
- schneidsäule, f.
- schneidescheibe, f.
- schneidscheibe, f.
- schneideschlinge, f.
- schneideschwein, n.
- schneidelschwein, n.
- schneidesohle, f.
- schneidestein, m.
- schneidestichel, m.
- schneidetag, m.
- schneidetritt, m.
- schneideweg, m.
- schneidewerk, n.
- schneidwerk, n.
- schneidewerkzeug, n.
- schneidwerkzeug, n.
- schneidewind, m.
- schneidezahn, m.
- schneidzahn, m.
- schneidezahnkanal, m.
- schneidezahnmuskel, m.
- schneidezeiger, m.
- schneidezeit, f.
- schneidezeug, n.
- schneidzeug, n.
- schneidezirkel, m.
- schneidzirkel, m.
- schneidflamme, f.
- schneidflatterer, m.
- schneidhaft, adj.
- schneidhammel, m.
- schneidhammer, m.
- schneidhans, m.
- schneidhaus, n.
- schneidig, adj. und adv.
- schneidigkeit, f.
- schneidkamm, m.
- schneidkante, f.
- schneidklotz, m.
- schneidkopf, m.
- schneidkunst, f.
- schneidlein, n.
- schneidling, m.
- schneideling, m.
- schneidnadel, f.
- schneidrad, n.
- schneidsäge, f.
- schneidstahl, m.
- schneidstempel, m.
- schneidstuhl, m.
- schneidstumpf, m.
- schneidtisch, m.
- schneidung, f.
- schneidvorrichtung, f.
- schneidware, f.
- schneidwalze, f.
- schneidwasser, n.
- schneidwein, m.
| schneideloch, n. bei den böttchern ein loch in einem balken der werkstätte, welches dazu dient, gröszere holztheile bei der bearbeitung festzuhalten Jacobsson 4, 19b.
schneidelohn, schneidlohn, m. und n. lohn, bezahlung fürs schneiden Campe, z. b. lohn für schneiderarbeit: wir verbieten, daʒ nieman dehein gewant von deheinem sneider ze pfant nem, niur als vil des sneidlons gesein mach. stadtrecht v. München 284, 74; lohn für das schneiden von holz: wenn man aber das schneide-lohn rechnet, ... so kommt es auf einerley heraus. Döbel jägerpr. 3, 80a.
schneidelschwein, s. schneideschwein.
schneidelstamm, m. baumstamm, dessen äste durch schneideln entfernt werden Behlen 5, 523.
schneidelstreu, f. durch schneideln der bäume gewonnenes reisig, das als lager für das vieh und später als dünger gebraucht wird Behlen 5, 522.
schneideluft, m. imperativbildung wie schneidewind (s. d.), als schimpfwort: du haanrey seuffest nur und weist von keiner noth, juchschreyer, schneideluft, trotzmärtel, windverkauffer. Rachel 1. sat. 149.
schneidelung, f. das schneideln der bäume, putatio, decorticatio Stieler 1902, schneidelung, putatio, interlucatio Steinbach 2, 477.
schneidelwirtschaft, f. die nach festen regeln betriebene nutzung der bäume Behlen 5, 523; vgl. schneideln.
schneidemaschine, schneidmaschine, f. maschine zum schneiden, nach art der verwendung in verschiedener ausführung. in der knopfmacherei eine maschine zum beschneiden der gepreszten knopfplatten Jacobsson 4, 19b; bei der tabakbehandlung eine vorrichtung zum zerschneiden der tabakblätter 20a; maschine, um lange flachsfasern in zwei oder drei theile zu zerschneiden Karmarsch-Heeren3 7, 776; zum zerschneiden oder beschneiden des papiers. ebenda und 6, 529; vorrichtung, um kautschukblöcke in dünne blätter oder platten zu zerschneiden 7, 776. 4, 700.
schneidemesser, schneidmesser, n. messer zum schneiden, in verschiedener ausführung, beim böttcher, stellmacher, mastenmacher u. s. w. messer mit gerader klinge und handhaben an beiden enden, um holz auf der schneidebank (s. d.) damit zu bearbeiten Adelung; auch schnitt-, schnitz-, schnitzel-, reifmesser Jacobsson 3, 388a. 4, 20b; thür. schnîtmesser Frommann 6, 517; werkzeug der gärtner zum beschneiden von bäumen, sträuchern und dergl., schneidelmesser, falx putatoria, schneidmesserlin, scirpicula Dasyp.; schneydmässer, falces vineaticae, securicula insitiva, secula, falx Maaler 359d; bind-, schneid-, rebmesser, vinitoria, falx Henisch 385; mndl. snijdmes, culter putatorius, scalprum, culter escarius; snijdmesken, scirpicula Kilian; niederd. snîmez, snîmes Schambach 200a (daneben auch als schneitmesser: hepp vel schnaitmesser, marra Dief. 350a); (er) soll vorsehung thun, das er gutes eisenen zeugs schneidmesser .. habe, damit die reben zuschneiden. Sebiz feldbau 50; bildlich: die natürlichen gaben seyn wie die gewächse, so vor sich selbst auskeumen, welche das schneidmesser und die umpflantzung der kunst verlangen. Butschky Pathm. 579; messer mit breiter bogenförmiger klinge zum gebrauch in der küche und im haushalt, wiegemesser, unterschieden vom hackemesser. öcon. lex. 1026; auch zum zerschneiden des viehfutters dienend, futterklinge Schambach 200a; beim lichtzieher groszes mit einem gewinde an der schneidebank (s. d.) befestigtes messer, stückelmesser, womit der talg zerschnitten wird Jacobsson 4, 21a; messer, womit die starken tabaksrippen aus den blättern geschnitten werden. ebenda.
schneidemühle, schneidmühle, f. durch wasser- oder dampfkraft betriebene mühle, in der holz zu brettern, bohlen und dergl. zerschnitten oder zersägt wird, sägemühle Jacobsson 4, 21a; schnidemuln, schneidemoln, schnydemhollen Dief.-Wülcker 843; schneidemühl, mola serratoria Frisch 2, 214c; niederd. snidemöle Dähnert 438b: er (der schneidemüller) musz die breter .. gantz von der schneide-mühle schaffen. Döbel jägerpr. 3, 79b; nun hab ich gsehen den kriegszeug, ... und der Teutschn mannliche personen, schneid-, walck-, pulfer- und auch mahlmühl. Ayrer 560, 8 Keller. | |
31) | graubräunlich | | ... die farbe des jungen ( sibirischen ) steinbocks ... ist schmutzig fahlbräunlich ... der alte bock war schwarz mit graubräunlichen haaren | | | 32) | grauslich | | ... b) einen leichten schauder des abscheus erregend. häszlich, schmutzig u. ä.: ( das fräulein ist ) so abscheulig, schmutzig, | | ... schmutzig u. ä.: ( das fräulein ist ) so abscheulig, schmutzig, und grauslig! — pfui teufel (1781) Mozart br. | | | 33) | gremen | | ... vermuthet; dazu gremer, m., sudler; gremerg, adj., schmutzig, sudelig; gremsk, adj., schmutzend 1, 679 a ; sik | | | 34) | grenzstreifer | | ... der grenze von Ruszland u. China nomadisieren ) sind sehr schmutzig und roh Ritter erdkunde 2, 1058 | | | 35) | grob | | ... welche von schlechter würde, häufig zu haben, schwer von gewichte, schmutzig im umgehen .. sind ' Krünitz 20, 106 | | ... aufs ältere nhd. beschränkt ist die derbste bedeutung ' unflätig, schmutzig, gemein ' : obscoenus unflätig, wüst, grob, unrein, unkünsch | | | 36) | schmutzig | | ... - schmutzig J. Scherr novellenb. 6, 15 | | | 37) | guhr | | ... an. gor, n., der halbverdaute mageninhalt, mnl. goor schmutzig, kotig, faul, gore, goor schlamm, kot, fäulnis. schweizerisch gur | | | 38) | gülle | | ... dagegen fehlt die vorstellung besonderer tiefe, während der bedeutungsgehalt ' schmutzig ' , ' sumpf ' stärker hervortritt; schon: | | | 39) | hängen | | ... nennt uns säufer, hängt an unsre namen ein schmutzig beiwort. Shakesp. Hamlet 1, 4 ; | | | 40) | hinein | | ... fuhr sie hinein ( ins gewand ) mit schmutzig händen. Fischart flöhhatz 1343 ( dicht. | | |
|
|