| - schnarchhaft
- schnarchhans, m.
- schnarchicht
- schnarchkauz, m.
- schnarchler, m.
- schnarchlung, f.
- schnarchpost, f.
- schnarchung, f.
- schnarf, m.
- schnarfen, verb.
- schnarflung, f.
- schnargarkisch, adj.
- schnarpen
- schnarpfen
- schnarpsen
- schnarr
- schnarrbasz, m.
- schnarrdrossel
- schnarre, f.
- schnarreisen
- schnarren, verb.
- schnarrente, f.
- schnarrer, m.
- schnarrerin, f.
- schnarrgans, f.
- schnarrgauker, m.
- schnarrgickel
- schnarrhans, m.
- schnarrheuschrecke, f.
- schnarricht, adj.
- schnarrig, adj.
- schnar(r)macher, m.
- schnarrmaulen, verb.
- schnarrmauler, m.
- schnarrpeter, m.
- schnarrpfeife, f.
- schnarrposten, m.
- schnarrrädchen, n.
- schnarrscheit, n.
- schnarrselig, adj.
- schnarrstimme, f.
- schnarrung, f.
- schnarrwachtel, f.
- schnarrwächter
- schnarrwerk, n.
- schnarrziemer, m.
- schnarz, m.
- schnarz, adj.
- schnärzchen, n.
- schnarze, f.
- schnarzen, verb.
- schnarzer, m.
- schnarzgallen, verb.
- schnarzig, adj.
- schnärzig, adj.
- schnärzlein, n.
- schnarzlich, adj.
- schnat, f.
- schnatte, f.
- schnattbaum, m.
- schnattelarbeit, f.
- schnatteln, verb.
- schnatten, verb.
- schnatten, verb.
- schnatter, m. f.
- schnatter
- schnatterbrettlein, n.
- schnatterbüchse, f.
- schnatterei, f.
- schnatterente, f.
- schnatterer, m.
- schnattergalle?
- schnattergans, f.
- schnattergusche, f.
- schnatterhaft, adj.
- schnatterhans, m.
- schnattericht, adj.
- schnatterig, adj.
- schnatterin, f.
- schnatterisch, adj.
- schnatterliese, f.
- schnattermaul, n.
- schnattern, verb.
- schnattertafel, f.
- schnattertasche, f.
- schnatterung, f.
- schnatterzunge, f.
- schnattfisch, m.
- schnättig, adj.
- schnättlein, n.
- schnatz, m.
- schnätzelchen, n.
- schnätzeln, verb.
- schnatzeln, verb.
- schnätzen, verb.
- schnatzen, verb.
- schnätzer, m.
- schnätzer, adj.
- schnatzig, adj.
- schnätzlein, n.
- schnauben, verb.
- schnauber, m.
- schnaubern, verb.
- schnaubicht, adj.
- schnaubig, adj.
- schnaubisch, adj.
- schnaubtuch, n.
- schnaubung, f.
- schnaude, m.
- schnauden, verb.
- schnaue, f.
- schnauen, verb.
- schnauf, m.
- schnäufeln, verb.
- schnaufen, verb.
- schnaufer, m.
- schnaufern, verb.
- schnauficht, adj.
- schnaukecht, adj.
- schnäukecht, adj.
- schnauken, verb.
- schnäuken, verb.
- schnaumast, m.
- schnaupe, f.
- schnaupen, verb.
- schnaupen, m.
- schnaupicht, adj.
- schnauptuch, n.
- schnausegel, n.
- schnausen, verb.
- schnausicht, adj.
- schnausig, adj.
- schnausze
- schnauz, m.
- schnauz, m.
- schnauz, m.
- schnauzbär, m.
- schnauzbart, m.
- schnauzbärtig, adj.
- schnäuzchen, n.
- schnauze, f.
- schnauzen, verb.
- schnäuzen
- schnauzenaffe, m.
- schnauzenassel, f.
- schnauzenband, n.
- schnauzenbrasse, f.
- schnauzenform, f.
- schnauzenkäfer, m.
- schnauzennadel, f.
- schnauzenschnecke, f.
- schnauzhahn, m.
- schnauzicht, adj. und adv.
- schnauzig, adj. und adv.
- schnauzkanne, f.
- schäuzlein, n.
- schnauztopf, m.
- schneckchen, n.
- schnecke, f.
- schneckeln, verb.
- schnecken, verb.
- schneckenart, f.
- schneckenartig, adj. und adv.
- schneckenauge, n.
- schneckenberg, m.
- schneckenblut, n.
- schneckenbohne, f.
- schneckenbohrer, m.
- schneckenbrecher
- schneckenbrühe, f.
- schneckenbrut, f.
- schneckenbund, m.
- schneckendeckel, m.
- schneckendrommete, f.
- schneckenei, n.
- schneckenerde, f.
- schneckenfäszchen, n.
- schneckenfeder, f.
- schneckenfett, adj. und adv.
- schneckenförmig, adj. und adv.
- schneckenfresser, m.
- schneckenfühlhorn, n.
- schneckenfusz
- schneckengang, m.
- schneckengänger, m.
- schneckengarten, m.
- schneckengebläse, n.
- schneckengehäuse, n.
- schneckengetriebe, n.
- schneckengewinde, n.
- schneckengewölbe, n.
- schneckengleich, adj. und adv.
- schneckengraber, m.
- schneckengrube, f.
- schneckenhaft, adj. und adv.
- schneckenhändler, m.
- schneckenhanf
- schneckenhaus, n.
- schneckenhäuschen, n.
- schneckenhäusig, adj. und adv.
| schnarchhaft, s. schnarchicht.
schnarchhans, m.: schnarchhans, bochhans, böcher, un rodomont Hulsius 286b, minas intonans Stieler 766, superbus Scherz - Oberlin 1424; (man findet) leichtfertige under den Frantzosen, .. schnarchhansen under den Teutschen. Fischart groszm. 137 (kloster 8, 656); aber ich denck, verrhater Nas, das den schnarchhansen guter mas, wie du bist, wol zergang der kützel, sie dencken nicht viel an scharmützel. dicht. 1, 244 Kurz (Domin. leb. 4450). vgl. DWB schnarcher 1.
schnarchicht, et schnarchhaft, adj. et adv. stertens, ronchissans: it. insolens, ostentans, minax, et: gravius, sonantius dormiens, adv. minaciter, insolenter, arroganter. Stieler 1880. vgl. Kramer dict. 2, 620b.
schnarchkauz, m., der schleier-kautz, die schleiereule, strix flammea. Naumann vögel Deutschlands 1, 483.
schnarchler, m., schnarcher, un ronfleur Hulsius 286b.
schnarchlung, f.: sternutatio .. schnarchlunge Dief. gl. 552a; sternutatio, schnarchelung Gersdorf feldbuch der wundarznei 100b.
schnarchpost, f. im felde eine schildwache, die ein auf einem detachierten posten stehender officier rückwärts ausstellt, um ihn bei unerwarteter annäherung eines generals du jour u. ähnl. zu avertieren; oder eine schildwache, die im kriege nachts ausgestellt wird, um das vorhaben des feindes zu beobachten, und die sich gewöhnlich auf den bauch legt, um unbemerkt zu bleiben. Eggers kriegslex. 2, 829. Jacobsson 4, 15a.
schnarchung, f.: sternutatio snarkunge, snorkunge,- inge, -en, hd. schnarckunge, schnarchunge, schnarchlunge, scharchunge Dief. gloss. 552a; stertatio snarchunge ebenda; schnarchung des schlaffenden, ronchus Dasypod.; schnarchung, die, et das schnarchen, ronchus: it. ostentatio, gloriatio, insolentia Stieler 1888, rhonchus Steinbach 2, 473; nl. snorckinghe rhonchus, stertentium sonus: et iactantia, iactatio. Kilian.
schnarf, m. schiffsvordertheil: als einn schiff dann zwey ort hatt. das forderteil, der schnarpff, oder das vorend, heiszt prora im latin. Keisersberg post. 1, 28b. vgl. Scherz-Oberlin 1424. Lexer handwb. 2, 1025. Höfer 1, 232. vgl. schweizerisch schnärf, die vorn in die höhe gekrümmten hölzer bei einem schlitten. Stalder 2, 339 und schnarre.
schnarfen, verb. bezeichnung eines knarrenden oder knirschenden geräusches; weiterbildung von schnarren, wie auch schnarchen; so tirol. schnarfn schnarchen, schnarren Lexer 223. Frommann 6, 203; würzb. schnärfa schnarren, schlecht geigen Sartorius 111; thüring. schnarpfen knirschend in harte gegenstände beiszen Hertel sprachsch. 216, auch schnarpen, schnurpen Liesenberg 199, oder mit weiterbildung schnarpeln (der laut, der beim durchschneiden von knorpeln entsteht) Albrecht 204a und schnarpsen ebenda. Bernd 270: siehst du? .. Conrädchen, da ist das pferd! .. izt friszt es! horch wie es mit den zähnen schnarpt! Salzmann Conrad Kiefer (1796) 38. da alle diese wörter schallbezeichnungen sind, so ist zusammenhang mit goth. snarpjan (vgl. J. Grimm kl. schr. 5, 229) oder mhd. snerfen, sich biegen, einschrumpfen, jedenfalls abzuweisen, vgl. schnerfen und DWB schnurfen. ebenso ist von obigem schnarfen zu trennen ein schnarpfen coire: zwiro des tages isz, zwiro des nahtes pisz, zwiro die wehha snarphe, zwiro des jares zapfe, so belibis wola sundir lahhi. quelle bei Schm. 2, 582.
schnarflung, f. das schnarchen: sternatio schnarfflung Dief. gloss. 551c. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|