| - schnabelwerk, n.
- schnabelwetzung, f.
- schnabelwinkel, m.
- schnabelzange
- schnabelzuckend, part.
- schnabelzumpe, f.
- schnaben, verb.
- schnäblein, n.
- schnäbelein, n.
- schnäbler, m.
- schnäblerei, f.
- schnäblermann, m.
- schnäblicht, adj. und adv.
- schnäblig, adj. und adv.
- schnabulieren
- schnachts, adv.
- schnack
- schnacke
- schnake
- schnackade, f.
- schnackbruder, m.
- schnacke, f.
- schnackelhaube, f.
- -kappe, f.
- schnackeln, verb.
- schnackelsäule, f.
- schnacken, verb.
- schnaken, verb.
- schnackenblatt, n.
- schnackenblume, f.
- schnackenbuch, n.
- schnakenbuch, n.
- schnackenfänger, m.
- schnackenfett, adj.
- schnackengarn, n.
- schnackenhaft, adj.
- schnackenkopf, m.
- schnackenkraut, n.
- schnackenland
- schnackenmacher, m.
- schnackenreiszer, m.
- schnackenseihen, n.
- schnackenspiel, n.
- schnackenstich, m.
- schnackenwanze, f.
- schnackenwurz, f.
- schnacker, m.
- schnaker, m.
- schnacker, adj.
- schnackerei, f.
- schnakerei, f.
- schnäckerer, m.
- schnackerig, adj.
- schnackern, adj.
- schnackern, verb.
- schnäckern, verb.
- schnäkern, verb.
- schnacket, adj.
- schnackhaft, adj.
- schnakhaft, adj.
- schnackicht, adj.
- schnakicht, adj.
- schnackig, adj.
- schnakig, adj.
- schnackisch, adj.
- schnakisch, adj.
- schnackkram, m.
- schnackler, m.
- schnackotfisch, m.
- schnackrose, f.
- schnacks, m.
- schnackschwester, f.
- schnacksen, adv.
- schnackezen, adv.
- schnäcksen, verb.
- schnad
- schnade
- schnädel, m.
- schnedel, m.
- schnadeln, verb.
- schnaden
- schnader
- schnaderhüpfel, n.
- -hüpfle, n.
- -hüpflein, n.
- schnadern, verb.
- schnadriack, m.
- schnäfler, m.
- schnagel, m.
- schnägel, m.
- schnaid-
- schnak-
- schnall, m.
- schnällchen, n.
- schnalle, f.
- schnällelein, n.
- schnallen, verb.
- schnallenband, n.
- schnallenbürste, f.
- schnallendorn, m.
- schnallendrücker, m.
- schnallenfutteral, n.
- schnallengieszer, m.
- schnallenlochzeug, n.
- schnallenmacher
- schnallenputzer, m.
- schnallenrennen, n.
- schnallenriem, m.
- -riemen, m.
- schnallenringlein, n.
- schnallenritt, m.
- schnallenschmied, m.
- schnallenschuh, m.
- schnallenstein, m.
- schnallenstiefel, m.
- schnallentapper, m.
- schnallentrecker, m.
- schnaller, m.
- schnalling, m.
- schnallung, f.
- schnalz, m.
- schnalze, f.
- schnalzeln, verb.
- schnalzen, verb.
- schnalzer, m.
- schnalzkraut, n.
- schnälzlein, n.
- schnalzung, f.
- schnäpel
- schnäper, m.
- schnapf
- schnapfen, verb.
- schnapp, m.
- schnapp, interjection
- schnappab, adv.
- schnappangel, f.
- schnappbein, n.
- schnappbissen, m.
- schnappe, f.
- schnappeln, verb.
- schnappen, verb.
- schnapper, m.
- schnapperbüchse, f.
- schnapperei, f.
- schnapperhaft, adj.
- schnappericht, adj.
- schnapperliedlein, n.
- schnappermaul, n.
- schnappern, verb.
- schnapperwesen, n.
- schnapperwurz, f.
- schnappfeder, f.
- schnappführer, m.
- schnappgalgen, m.
- schnapphahn, m.
- schnapphahnerei, f.
- schnapphahnrohr
- schnappisch
- schnappkarren, m.
- schnappmaul, n.
- schnappmesser, n.
- schnapps, m.
- schnaps, m.
- schnapps, interjection
- schnaps, interjection
- schnappsack, m.
- schnappsbruder, m.
- schnapsbruder, m.
- schnappsbude, f.
- schnapsbude, f.
- schnapps-, f.
- (schnaps-), f.
- bulle, f.
- schnapps-, f.
- (schnaps-), f.
- buttel, f.
- schnäppschen, n.
- schnäpschen, n.
- schnappseln, verb.
- schnappsen, verb.
- schnapps-, f.
- (schnaps-), f.
- flasche, f.
- schnapps-, n.
- (schnaps-), n.
- geld, n.
- schnapps-, n.
- (schnaps-), n.
- glas, n.
- schnapps-, f.
- (schnaps-), f.
- gurgel, f.
- schnapps-, n.
- (schnaps-), n.
- haus, n.
- schnappsig, adj. u. adv.
- schnapsig, adj. u. adv.
- schnapps-, f.
- (schnaps-), f.
- kammer, f.
| schnabelwerk, n. scherzhaft von gutem, schmackhaftem essen: das (die gebratenen staare) gibt darnach gegen und im winter ein gut schnebelwerk. Colerus hausb. 480.
schnabelwetzung, f. wetzung, wetzen des schnabels; in komischer rede für küssen: ich sag euch, wie ich heisze, frey, meine, dasz es (das weibliche geschlecht) geschaffen sei den männern nur zur schnabelwetzung und zur gelegentlichen letzung. Ludwig 3, 568.
schnabelwinkel, m. der zwischen den beiden theilen des unterkiefers am schnabel eines vogels liegende winkel. quelle bei Campe.
schnabelzange, f. mit schnäbeln versehene zange. Jacobsson 4, 13b.
schnabelzuckend, part. mit dem schnabel zuckend: und die taube, schnabelzuckend, pickt die schale schnell hinunter. Cl. Brentano ges. schriften (1852) 3, 389.
schnabelzumpe, f. die pflanze penthorum sedoides Oken 3, 1963.
schnaben, verb., vgl. unter schnappen.
schnäblein, schnäbelein, n. kleiner, zierlicher schnabel, mhd. snebelîn: ein schnäbelein, rostellum Frisch 2, 210b; sie aber zwitscherte wie eine grasmücke, die am bache das hälslein wäscht und das köpfchen herum wirft und die federn sträubt und wieder glättet mit dem schnäblein. Grillparzer 11, 286; nachtigall, ich seh dich laufen, an dem bächlein thust du saufen; du tunkst dein klein schnäblein ein, meinst, es wär der beste wein. des knaben wunderhorn 1, 132 Boxberger; und käm alle jahr ein vögelein und nähm nur ein schnäblein voll erden, so wollt ich doch die hoffnung haben. dasz ich könnt selig werden. 2, 82; wacht auf, ihr schönen vögelein, ihr nachtigallen kleine, die ihr auf grünem zweigelein, noch eh die sonn recht scheine, anstimmt die tönend schnäbelein, gedreht von helfenbeine! 524. übertragen auf den mund der geliebten: dû auserweltes schöns mein hertz, dein buniklîcher schertz, hât benomen mir besunder schmertz. ey myniklîches valkentertz, wie süesz ist dir dein sneblein wolgevar! O. v. Wolkenstein 37, 1, 5.
schnäbler, m. vogel, der schnäbelt: täubchen, verstricket zum paar, als gatteten traut sich die schnäbler. Sonnenberg bei Campe. name für die plattfuszart plotus anomaloroster; in komischer rede auch von menschen, ein küssender.
schnäblerei, f. scherzhaft für das was dem schnabel dient, leckerbissen: schnäblerey, cupedia Frischlin bei Frisch 2, 210c.
schnäblermann, m. mit schnabel versehener mann: man findt wol jetz eyn schnebler man, der mit seym maul erreichen kan den hymmel und all sternen dran. Murner schelmenz. 44 neudruck. | |
21) | geschmutzt | | ... geschmutzt , part. adj. schmutzig, schmierig: damit machstu dein maul offt | | | 22) | gestalt | | ... thür. chr. 186 ; etliche tramplen .. die so schmutzig aussehen wie ein flecksiederwammes, die so schmierige gestalt haben wie | | | 23) | gewand | | ... schnell, der weste spiel, das flatternde gewand, in schmutzig unachtsame falten. Lessing (' briefe ' , nr. | | | 24) | glänzen | | ... sinne ' wie rusz oder kohle glänzen und wie diese schmutzig sein ' , vgl. es ist sehr | | | 25) | glanzlos | | ... w. 8, 14 W.; in fester verbindung schmutzig und glanzlos: es macht einen unterschied, ob dasjenige, was zugemischt | | ... was zugemischt wird, leuchtend und glänzend sei, oder im gegentheil schmutzig und glanzlos Göthe II 3, 32 W.; | | ... die du von wolkenhänden, durch welche du kursirst, schon oft schmutzig und glanzlos geworden bist S. Brunner erz. u. | | | 26) | gleichartig | | ... ich weisz, so kann es fürwahr nichts anders heiszen als schmutzig ( ironisch ) Göthe II 2, 107 | | | 27) | gnappen | | ... ohne die vorstellung einer fortbewegung: gar schmutzig händ hat jhener ( schütze ) ghan ( gehabt ), | | | 28) | meister | | ... verkauf leitet, sollte er darauf achten, dasz sein arbeitskittel nicht schmutzig ist dt. goldschmiedezeitg. (1950) nr. 5, 117 b | | | 29) | gor | | ... nl. goor, n. und adj. ' sauer, ranzig, schmutzig ' , sowie ags. gyr(u) ' dünger ' , | | | 30) | schmutzig | | ... - schmutzig Jean Paul w. 49 / 51, | | |
|
|