| - schmerbaum
- schmerbeere, f.
- schmerbel
- schmerbirne
- schmerblume, f.
- schmerbutte
- schmerdoctor, m.
- schmere, f.
- schmeren, verb.
- schmererz, n.
- schmerflosse
- schmergebirge, n.
- schmergel, m.
- schmergeln
- schmerhaft, adj.
- schmerhalm
- schmerhaube, f.
- schmerhaut, f.
- schmerholz, n.
- schmerig
- schmerkalk, m.
- schmerkappe, f.
- schmerkluft, f.
- schmerkram, m.
- schmerkraut, n.
- schmerkübel, m.
- schmerl, m.
- schmerle, f.
- schmerleder, n.
- schmerleib, m.
- schmerlein, n.
- schmerlenbach, m.
- schmerlengrube, f.
- schmerlinde, f.
- schmerling, m.
- schmerschaf, n.
- schmerschneider, m.
- schmersel
- schmerstein, m.
- schmertel
- schmertopf, m.
- schmervieh, n.
- schmervogel, m.
- schmerwanst, m.
- schmerwurz
- -wurzel
- schmerz, m.
- schmerzasyl, n.
- schmerzbar, adj.
- schmerzbeladen, part.
- schmerzbelastet, part.
- schmerzbereuen, verb.
- schmerzbeschwert, part.
- schmerzbetäubt, part.
- schmerzdurchstochen, part.
- schmerzdurchzittert, part.
- schmerzempfindlich, adj.
- schmerzen, verb.
- schmerzenbringer, m.
- schmerzenbrot, n.
- schmerzendamm, m.
- schmerzendulder, m.
- schmerzenfall, m.
- schmerzenfrei, adj.
- schmerzenfreitag, n.
- schmerzenfroh, adj.
- schmerzengeber, m.
- schmerzengeld, n.
- schmerzenhaus, n.
- schmerzenhügel, m.
- schmerzenjahr, n.
- schmerzenkind, n.
- schmerzenlast, f.
- schmerzenlinderer, m.
- schmerzenlindernd, part.
- schmerzenlohn, m.
- schmerzenlos, adj.
- schmerzennasz, n.
- schmerzenreich, adj.
- schmerzenrisz, m.
- schmerzensbild, n.
- schmerzensbrot, n.
- schmerzenserneuerung, f.
- schmerzensfreude, f.
- schmerzensgefühl, n.
- schmerzensgeld, n.
- schmerzensgewalt, f.
- schmerzenshülle, f.
- schmerzenskampf, m.
- schmerzenskeim, m.
- schmerzenskind, n.
- schmerzenskusz, m.
- schmerzenslager, n.
- schmerzenslaut, m.
- schmerzenslust, f.
- schmerzensmacht, f.
- schmerzensmittel
- schmerzensmutter
- schmerzensohn, m.
- schmerzenspfeil, m.
- schmerzensquelle, f.
- schmerzensrisz, m.
- schmerzensruf, m.
- schmerzensschrei, m.
- schmerzenssohn, m.
- schmerzensstunde, f.
- schmerzensthal, n.
- schmerzensthräne, f.
- schmerzenstillend, part.
- schmerzenstillung, f.
- schmerzenston, m.
- schmerzenstrich, m.
- schmerzenstropfen, m.
- schmerzensweg, m.
- schmerzenswunde, f.
- schmerzenszeit, f.
- schmerzenszug, m.
- schmerzenverklärt, part.
- schmerzenvoll, adj.
- schmerzenwund, adj.
- schmerzenwuth, f.
- schmerzerfüllt, part.
- schmerzergriffen, part.
- schmerzerinnerung, f.
- schmerzerstarrt, part.
- schmerzerwecker, m.
- schmerzerweicht, part.
- schmerzfrei, adj.
- schmerzgebrochen, part.
- schmerzgedrängt, part.
- schmerzgefühl, n.
- schmerzgeld, n.
- schmerzgerungen, part.
- schmerzhaft, adj.
- schmerzhaftsüsz, adj.
- schmerzig, adj.
- schmerzlich, adj.
- schmerzlichglühend, part.
- schmerzlichkeit, f.
- schmerzlindernd, part.
- schmerzlos, adj.
- schmerzlosigkeit, f.
- schmerzstillend, part.
- schmerztraurig, adj.
- schmerzung, f.
- schmerzverwildert, part.
- schmerzverwirrt, part.
- schmerzvoll, adj.
- schmerzzerrissen, part.
- schmett
- schmetten, m.
- schmetter
- schmetter, f.
- schmetterer, m.
- schmettergasse, f.
- schmetterhaus, n.
- schmetterheuschrecke, f.
- schmettericht, adj.
- schmetterig, adj.
- schmetterlich, adj.
- schmetterling, m.
- schmetterlingen, verb
- schmetterlingfisch, m.
- schmetterlingsart, f.
- schmetterlingsartig, adj.
- schmetterlingsblume, f.
- schmetterlingsbuch, n.
- schmetterlingsfang, m.
- schmetterlingsfänger, m.
- schmetterlingsfittich, m.
- schmetterlingsflug, m.
- schmetterlingsflügel, m.
- schmetterlingsförmig, adj.
- schmetterlingsglaube, m.
- schmetterlingsherz, n.
- schmetterlingsjagd, f.
- schmetterlingslarve, f.
- schmetterlingsnetz, n.
- schmetterlingsrüssel, m.
- schmetterlingssammler, m.
- schmetterlingssammlung, f.
- schmetterlingsschar, f.
- schmetterlingsschwinge, f.
- schmetterlingsstaub, m.
- schmetterlingswerk, n.
- schmettern, verb.
- schmetterschlag, m.
- schmetterung, f.
- schmetterwerk, n.
- schmetzen, verb.
- schmeuchen, verb.
- schmeucher, m.
- schmeuchicht, adj.
- schmeuchung, f.
- schmicke, f.
- schmicken, verb.
- schmickenschnur, f.
- schmickenzoll, m.
- schmickung, f.
- schmied
| schmerbaum, m. fruchttragender (schweinemast gebender) baum, eiche, buche oder sonstiger wilder obstbaum Schm.2 2, 554: item markpaum (grenzbaum) oder schmerbpaum hat es ein besundere puesz, dan von einem schmerbpaum nider zu schlagen ist die buesz dem selben die hand auf den stock zu legen und abschlagen .. und desgleichen ist umb den markpaum auch die buesz. weisth. 6, 203 (Baiern, 15./16. jh.). nach dem glossar zu den östreichischen weisthümern rührt die bezeichnung daher, weil der stock des baumes, wenn er freventlich gefällt wurde, vom frevler in jedem dritten jahre bis zum verfaulen zur strafe mit schmer zwei finger dick zu belegen war; indes ist diese symbolische handlung (bezeugt östr. weisth. 1, 37, 16) wol nur die folge des namens, nicht die veranlassung.
schmerbeere, f. landschaftlicher name für die sperberbeere, sorbus domestica; bei Frisch 2, 206 noch nach dem alten geschlecht von beere (theil 1, 1243) als neutr. schmeerbeer sorba.
schmerbel, m. name fettiger pflanzen. 1) chenopodium bonus Henricus, gemeiner gänsefusz, schmieriger mangold Nemnich 2, 1014; bonus henricus, wundkraut, schmerbel Diefenbach 79a. 2) caltha palustris, dotter- oder butterblume Campe; im Toggenburg schmirbla Pritzel - Jessen 74b. 3) ranunculus ficaria, feigenranunkel, scharbock Campe. die formen weisen auf älteres smirwel, smerwel zurück, für sie findet sich auch schmergel (s. d.) Nemnich 5, 513.
schmerbirne, f. name einer birnenart; kleine schmeerbirne, petit-oing Nemnich a. a. o.
schmerblume, f. bezeichnung der dotter- oder butterblume, caltha palustris: schmeerblum Tabernaemont. 810a. auch sedum telephium, fette henne, und arnica montana, bergwegebreit (Pritzel-Jessen 40b) heiszen so.
schmerbutte, f. name der fische cobitis taenia, steinpeiszker Nemnich 2, 1086, und mullus surmuletus, grosze meerbarbe 3, 629.
schmerdoctor, m. wol für schmierdoctor, schimpfname für einen schlechten arzt: arzneien, so von unerfahren medicis oder schmerdoctorn oft vorgeschrieben werden. ein solcher schmerdoctor war jener. Fuchsmundi 366.
schmere, f., nebenform zu schmiere, s. d.: schmeere, schmiere, die fettigkeit, womit die zapfen an den wellen der kunst- und pochwerke eingeschmiert werden, die aus öl oder talg besteht. Jacobsson 4, 3a.
schmeren, verb., nebenform zu schmieren (s. d.), unmittelbar an das subst. schmer angelehnt: arvinare smeren neben smyren Dief. 52b; reimend im sprichworte: wer schmert, der fährt, munera, crede mihi, placant hominesque deosque Steinbach 2, 462; wer gut schmeert, der gut fährt. Simrock 493; als geschmeren: denn wer geschmert der fährt. Wiedemann gefangensch., mai 65.
schmererz, n., schmeererz, silberhaltiges glanzerz, welches sich schmierig anfühlen läszt, und am Blocksberge gebrochen wird Jacobsson 4, 3a.
schmerflosse, f. name einer welsart, silurus bagre Campe. | |