| - phantasiespiel, n.
- phantasiestück, n.
- phantasmist
- phantast, m.
- phantastenhaft, adj.
- phantasterei, f.
- phantastisch, adj. und adv.
- phantom, n.
- phantomist, m.
- pharao, n.
- pharo, n.
- faro, n.
- phasan, m.
- phasian, m.
- phase, f.
- phau, interjection
- philipper, m.
- philister, m.
- philisteransichten
- philisterei, f.
- philisterhaft, adj. und adv.
- philisterhaftigkeit, f.
- philisterin, f.
- philistermäszig, adj. und adv.
- philistern, verb.
- philisterthum, n.
- philistrieren, verb.
- philiströs, adj. und adv.
- philologe, m.
- philolog, m.
- philologie, f.
- philologisch, adj. und adv.
- philomele, f.
- philosoph, m.
- philosophei, f.
- philosophie, f.
- philosophieren, verb.
- philosophin, f.
- philosophisch, adj. und adv.
- phiole, f.
- phlegma, n.
- flegma, n.
- phönix, m.
- phosphor, m.
- photograph, m.
- phrase, f.
- phu, interj.
- physik, f.
- physiker, m.
- physiognom, m.
- physiognomie
- physiognomisch, adj.
- physiognomist, m.
- physiolog, m.
- physiologie, f.
- physiologisch, adj. und adv.
- physisch, adj.
- pi
- pi
- pian, adj.
- piano, adv.
- piaster, m.
- pichel, m.
- pichelei, f.
- picheln, verb.
- picheln, verb.
- pichen, verb.
- picher, m.
- pichig, adj.
- pichicht, adj.
- pichler, m.
- pichler, m.
- pichpech, n.
- pichung, f.
- pichzen, verb.
- pick
- pick, interjection
- pik, interjection
- pick, m.
- pick, f.
- pickart, m.
- pickaxt, f.
- picke
- picke, f.
- pickeisen, n.
- pickel, m.
- pickel, m.
- pickelbeere, f.
- pickelfleisch, n.
- pickelflöte, f.
- pickelhäring
- pickelhart, adj.
- pickelhaube, f.
- pickelhaue, f.
- pickelhering, m.
- -häring, m.
- pickelhäring-pillen
- pickelheringsbude
- pickelhut, m.
- pickeln, verb.
- pickelspiel, n.
- pickelstein, m.
- pickelstock, m.
- picken
- picken, verb.
- pickenick, m. n.
- picknick, m. n.
- picker, m.
- pickern, verb.
- pikern, verb.
- pickert
- pickieren
- pickler, m.
- pickling, m.
- pickmeise, f.
- picknick
- pickstein, m.
- pidi
- piedestal, n.
- piege
- piek
- pieke
- piep, interjection
- pip, interjection
- piep, m.
- pip, m.
- piepchen, n. m.
- pipchen, n. m.
- piepe, f.
- pipe, f.
- pippe, f.
- piepelig, adj.
- piepeln, verb.
- piepen, verb.
- pipen, verb.
- piepenstab
- pipenstab
- piepenstock, m.
- pieper, m.
- piper, m.
- pieperei, f.
- pieperig, adj.
- pieperling, m.
- piepfliege
- piephacke, f.
- piephaftig, adj.
- piephahn, m.
- piphahn, m.
- piepig, adj.
- pipig, adj.
- piepisch, adj.
- piepjung, adj.
- pieplein, n.
- pieplerche, f.
- pieplich
- pieplings, adv.
- piepmatz, m.
- piepmaus, f.
- piepsen, verb.
- pipsen, verb.
- piepser, m.
- piepvogel, m.
- pier, m.
- pieraas, n. m.
- piere, f.
- pieren, verb.
- pierling, m.
- pierutsch
- piesemen, verb.
- piet, n.
- pietanz, f.
- pietät, f.
- pietismus, m.
- pietist, m.
- pietisterei, f.
- pietistin, f.
- pietistisch, adj. und adv.
- pif, interjection
- piff, interjection
- piffel
- pigel, m. n.
- phi, interjection
- pihras
- pik
- pik, m.
- pick, m.
- piek, m.
- pik, n.
- piek, n.
- pikant, adj. und adv.
- pike, f.
- pike, f.
- picke, f.
- pieke, f.
- pikenier, m.
- pikenmann, m.
- pikenschwinger, m.
- pikenspiel, n.
- pikenstich, m.
- pikenträger, m.
| phantasiespiel, n., vergl. phantasienspiel: wie traumhaft erschien es dem sinnend und müde dasitzenden, als ob die ganze wandlung, die sein leben seit gestern gewonnen, nur phantasiespiel sei. Auerbach ges. schriften 14, 30.
phantasiestück, n. ein (namentlich musikalisches) stück, worin man der phantasie folgt: phantasiestücke und historien von Weisflog (1824).
phantasmist, s. bei phantomist.
phantast, m., aus mlat. fantasta (griech. φανταστής), was fantast th. 3, 1319 (fantaste Luther tischr. 74b, vgl. Staub-Tobler 1, 875): phantast, ein mensch das solche einbildung (phantasei) hat, item vil grillen im hirn. Roth dict. (1571) M 6a; dasz poeten phantasiren, ist es dann von nöthen? dasz phantasten, ist es nöthig, müssen sein poeten? Logau 3, zweite zugabe 151; [Bd. 13, Sp. 1825] so mancherlei hüte, so mancherlei phantasten und narren. Butschky rosenth. 865 (401); der, welcher diese (einbildungen der phantasie) für innere oder äuszere erfahrungen hält, ist ein phantast. Kant 10, 171; wer das abenteuerliche liebt und glaubt, ist ein phantast. 7, 387; man spottet des, der mein (wahrheit) begert, haist in ein ainfelting phantasten. H. Sachs 3, 167, 21; welche .. also poeten oder dichter und phantasten für eins halten. Spangenberg ganskönig, vorr. 5b; so sehr ich dem geistlichen orden zugethan, so redet dieser grobe phantast dagegen. pers. rosenth. 2, 30; ein langweiliger unlustiger phantast. Fischart ehz. 18; und damit sprang der phantast hinterm tisch hervor. Simplic. 2, 359, 5; es wären gantze bücher zu beschreiben, was mancher in eitler und schnöder liebe vertiefte phantast musz ausstehen. Abr. a S. Clara Judas 4, 366; nur phantasten laufen den glänzenden irrwischen nach. Klinger betr. 1, 86; der phantast (schwärmende sekretär) weisz nicht, was er spricht. Tieck 3, 7; Gianettino. ich bin nur lustig, weil Fiesko noch der alte phantast ist. Schiller 3, 101 (Fiesko 3, 8); hoffnungsloser kummer ist ein phantast. Lenau (1880) 1, 92. dimin. das fantestle Zimm. chron.2 2, 499, 39.
phantastenhaft, adj. was phantastisch Stieler 444.
phantasterei, f. was fantasterei, die einbildungen und das treiben eines phantasten: dasselbe narrenwerk und phantasterei. Spangenberg ganskönig, vorr. 5b; ein eitele ausklaubte phantasterei. Paracelsus 2, 77; es würde mancher seine discurse von den cedern in Libanon .. für lauter phantasterei .. gehalten haben. Schuppius 114; er .. erklärt das ihm bisher wahrgeschienene für phantasterei. Göthe 32, 243; religiöse phantasterei. 54, 9; eine jede idee tritt als ein fremder gast in die erscheinung, und wie sie sich zu realisiren beginnt, ist sie kaum von phantasie und phantasterei zu unterscheiden. 56, 27; s. auch bei philisterhaftigkeit.
phantastisch, adj. und adv., nach mlat. fantasticus, fantastice (griech. φανταστικός), franz. fantasque, fantastique, vgl. fantästig, fantästisch theil 3, 1320 und dazu Staub-Tobler 1, 875 (17. jahrh.): die groben fantastischen münchen. Luther hauspost. (1545), wintertheil 49b; ein junger schulmeister in fantastischen kleidern. Zinkgref 2, 37; was für phantastisches gesicht und grundloser lugen-zeug darinn (im alcoran), wird ohne das den mehristen bekand sein. Abr. a S. Clara auf, auf ihr christen 12, 26 neudruck; wo ich gehe, wandelt er an meiner seite, nehret in meinem herz .. diese phantastischen (traumhaften) qualen. Geszner 4, 192; nun war es wenigstens bequemer, den phantastischen Grisaldo zu dramatisiren als das schicksal Konradins. Klinger theater, vorr. A 5a; (habt ihr) so ganz und gar phantast'sche grillen euch in kopf gesetzt? Platen 3, 228; wenn auch bei phantastischen gewittern mir nerv und ader ... zittern. Lenau (1880) 2, 76; ein phantastisch wahrheitsloses schauspiel. C. F. Meyer ged. (1883) 24. substantivisch: der es zu seiner aufgabe zu machen schien, das phantastische mit dem wirklichen leben aufs innigste zu verbinden. Tieck 4, 20.
phantom, n., aus franz. fantome vom griech. φαντασμα: auf einmal stand unter dem breiten schatten einer linde eine göttliche erscheinung vor ihm da ... ich bin Salomo, sagte mit vertraulicher stimme das phantom. Lessing 1, 155; du, edler mann, du wirst an ein phantom von gunst und ehre keinen anspruch machen. Göthe 9, 186 (Tasso 3, 4); (ein band,) das mich an diese welt allmächtig bindet. ach, ein phantom vielleicht! Schiller 5, 2, 237 (don Carlos 2, 8); um auf fernem boden ein schimmerndes phantom, das ihn doch immer floh, zu verfolgen. 8, 208; deine schöne hoffnungsfreude, das holde phantom, unsers künftigen glücks hat einen augenblick auch mich getäuscht. Hölderlin Hyper. 2, 96; dasz sie mich (den teufel) zu einem lächerlichen phantom gemacht haben. Hauff werke (1869) 2, 40; der mond, gespiegelt im entfernten strom, betrachtete sein eigenes phantom. Platen 3, 167; an uns vorüber schosz ein fackellauf, ein glüh phantom, den grauen see hinauf. C. F. Meyer ged. (1883) 66; plural: gleich schwarzen phantomen entklettern die gnomen ... dem dunstigen schacht. Matthisson (1825) 1, 146; [Bd. 13, Sp. 1826] mancher (pestkranke) dehnet sich noch im mördrischen schlaf und stöszet dumpfes röcheln hervor, oder winselt von grausen phantomen warnend umgeben. Lenz 3, 27; wilde phantome! naht euch aus euren klüften. 3, 47; schwachformig: lasz es auch fantomen sein. Schiller 2, 394, phantomen 5, 1, 139; dem erwachenden blick die leeren phantomen (träume) verschwinden. Zachariä (1767) 4, 7.
phantomist, m.: sie (die imaginanten) wurden phantomisten genannt, weil ein hohles gespensterwesen sie anzieht, phantasmisten, weil traumartige verzerrungen und incohärenzen nicht ausbleiben. Göthe 38, 130.
pharao, pharo, faro, n., aus franz. pharaon, ein hasardkartenspiel, so genannt nach dem ägyptischen königstitel Pharao, der früher als bezeichnung des herzkönigs galt: oder wollen wir uns zum pharao (var. pharo) sezen und die zeit mit spielen betrügen? Schiller 3, 22 (Fiesko 1, 7); zusammensetzungen pharaobank, -tisch, -spiel (schwed. pharaospel Möller 574b) u. s. w.: hier, wo am pharotisch ... der spieler stille reihen auf glück und unglück warten. Zachariä (1767) 1, 189; plötzlich krachen raketen ..., die spieler laufen mit verwunderung von der pharaobank und nehmen unbefangen das eben verlorne geld mit, die croupiers ihnen nach. Arnim Hollins liebeleben 64 Minor; der gnädige herr sizen oben am pharotisch (var. pharaotische). Schiller 3, 448 (kab. 4, 1); die ruhe ... habe ich oft am pharotisch (var. farotisch) wiedergefunden. 4, 327.
phasan, phasian, m. was fasan th. 3, 1336: der stoltze phasian ward in ein grab gethan, dergleichen phönix nur ihm selber geben kann. Hofmannswaldau hochzeitged. 36. plur. phasen (: hasen) Waldis Es. 2, 31, 145; umgedeutet phashan Frank mor. encom. 83, 20 Götzinger. Aventin. 4, 673, 33, fashan 5, 279, 5, faszhant Roth dict. (1571) M 6a. | |