| - igelmäszig, adv.
- igelmücke, f.
- igelmuschel, f.
- igelmütze
- igeln, verb.
- igelrose, f.
- igelschnecke, f.
- igelseele, f.
- igelshaut, f.
- igelshuf, m.
- igelsknospe, f.
- igelskolbe, f.
- igelsschmalz, m.
- igelstein, m.
- ignote, adv.
- ignot, adv.
- iha
- ihm
- ihn
- ihnen
- ihr
- ihr
- ihr
- ihr, pron.
- ihre
- ihren
- ihrenthalben
- -wegen
- -willen
- ihrer
- ihrerhalb, adv.
- ihrerseits, adv.
- ihresgleichen
- ihrestheils
- ihrethalben, adv.
- ihretwegen, adv.
- ihretwillen, adv.
- ihrig
- ihro
- ihrzen, verb.
- ihrzung, f.
- ika
- iklich
- iks
- ilaub, n.
- ilen, verb.
- iler, m.
- ilerstock, m.
- ilge, f.
- ilgern, verb.
- ilk, m.
- illanke, m.
- ille, f.
- illker, n.
- illuminieren, verb.
- ilme, f.
- ilse, f.
- ilsterfalle, f.
- ilte, m.
- iltenschnecke, f.
- iltis, m.
- iltisbalg, m.
- iltisfalle, f.
- iltisfell
- iltisgarn, n.
- iltishaut, f.
- im
- imb
- imbe
- imber
- imbisz, m. n.
- imbiszgast, m.
- imbiszmahl, n.
- ime
- imgleichen, adv.
- imhundert
- imker, m.
- immaszen
- immat
- immchen, n.
- imme, m.
- imme, f.
- imme, f.
- immel, m.
- immenbank, f.
- immenbär, m.
- immenblatt, n.
- immenbrot, n.
- immenbrut, f.
- immendreck, m.
- immenfasz, n.
- immenflucht, f.
- immenfrasz, m.
- immenfresser, m.
- immengelasz, n.
- immenhans, m.
- immenhaus, n.
- immenkappe, f.
- immenkönig, m.
- immenkorb, m.
- immenkorbig, adj.
- immenkorbkönig, m.
- immenkraut
- immenmann, m.
- immenmeister, m.
- immenreich, adj.
- immenschneider, m.
- immenschwarm, m.
- immenstand, m.
- immenstich, m.
- immenstimme, f.
- immenstock, m.
- immensummer, n.
- immentrog
- immentrüppel, m.
- immenweide, f.
- immenwerk, n.
- immenwolf, m.
- immenzopf, m.
- immenzucht, f.
- immer, m.
- immer, adv.
- immerbrennend, part.
- immerdar, adv.
- immerfertig, adj.
- immerfort, adv.
- immerfortig, adj.
- immerfrisch, adj. und adv.
- immerfroh, adj.
- immergleich, adj.
- immergrün, adj.
- immergrün, n.
- immerhenker, m.
- immerhin, adv.
- immerjungfer, f.
- immerkuh, f.
- immerleben, n.
- immerlehrer, m.
- immerlicht, n.
- immermangelnd, part.
- immermehr, adv.
- immeroffen, adj.
- immerrind, n.
- immers, adv.
- immerschön, n.
- immersinkend, adj.
- immerstockmeister, m.
- immertol, adv.
- immertröstlich, adj.
- immervogel, m.
- immerwach, adj.
- immerwährend, part.
- immerwährenheit, f.
- immerweg, adv.
- immerwenig, adv.
- immerwesen, n.
- immerwesenlich, adj.
- immerwiederkehrend, part.
- immerwierigkeit, f.
- immerwillig, adj.
- immerzu, adv.
- immi, n.
- immittels, adv.
- immittelst, adv.
- immlein, n.
- immler, m.
- impf, m.
- impfanstalt, f.
- impfarzt, m.
- impfeinschnitt, m.
- impfen, verb.
- impfer, m.
- impflein, n.
- impfling, m.
- impfmesser
- impfnarbe
- impfpflichtig, adj.
- impfreis, n.
- impfschein, m.
- impfschule, f.
- impfstock, m.
- impfung, f.
- impfwunde, f.
- impfzwang, m.
- impfzweig, m.
- ims
- imse, f.
- in, praep.
- in
- in-
- inbegriff, m.
- inbegriffen, part.
- inbehalten, verb.
- inbei, praep.
- inbein, n.?
- inbetrachtnahme, f.
- inbewohnt, part.
- inbild, n.
- inbilden, verb.
- inbilderin, f.
| igelmäszig, adv. nach art eines igels: der selbst lag inn der schüssel unter eim lattichblatt, in einander igelmäsig gekrümt, gepfumpft und gewickelt. Garg. 237b.
igelmücke, f. tipula hirta, eine schnakenart.
igelmuschel, f. cardium aculeatum, eine muschel des mittelländischen meeres. Nemnich 2, 871.
igelmütze, f. mütze aus igelfell.
igeln, verb. stechen, prickeln, was ickeln sp. 2038, zunächst von dem stechenden gefühl der kälte. Schm. 1, 52 Fromm.; dann auch übertragen, von stechendem verdrusz; so namentlich schweizerisch: das iglet mich, sticht, ärgert mich, es iglet mich alles, jede kleinigkeit macht mich verdrieszlich. Stalder 2, 68; sorg eines dings bemüyt und yglet uns, cura alicujus rei nos exercet. Maaler 510b; welche anfechtunge ... den menschen iglet, frisset oder anfichtet. Thurneiszer magn. alch. 2, 83. theil 3, 108 wird igeln (für das daselbst noch zwei belege) als umsetzung von ilgern besprochen. schwerlich richtig, wenn man nicht nur die ganz andere bedeutung dieses verbums erwägt, sondern auch, dasz als vollste form von igeln vielmehr hornigeln (oben sp. 1826) bezeugt ist, das aber auch in verschiedenen umdeutungen und verstümmelungen erscheint, namentlich in den kürzungen urigeln, nigeln, igeln. die letztere, mit der wir es hier zu thun haben, konnte durch begriffliche anlehnung an das subst. igel halt empfangen.
igelrose, f. echinus rosaceus, eine gattung meerigel.
igelschnecke, f. echinus, seeigel, meerigel.
igelseele, f.: nur weiche blattwickler- und igelseelen ringeln und krempen sich vor jedem finger in sich zusammen. J. Paul Tit. 1, 75.
igelshaut, f.: mein har gleicht eim schwarzem rosschwanz, mein winpran einer igelshaut ganz. fastn. sp. 275, 6; ein igelshaut sol sein sein rok, sein pruch die sei ain nesselstok. 710, 28; sprichwörtlich: aus einer igelshaut macht man kein brusttuch. Simrock sprichw. 277.
igelshuf, m. ein geschwür an den füszen der pferde, worauf lange stachelhaare wachsen. öcon. lex. (1731) 1127.
igelsknospe, f. sparganium, knospengras; sparganium erectum, aufrecht stehende igelsknospe, sparganium natans, schwimmende igelsknospe. Nemnich 4, 1330; bolus igelsknospen Dief. 78b (aus Tabernaemontanus). | |