| - hurenstirn, f.
- hurenstrang, m.
- hurenstück
- hurensucht, f.
- hurentanz, m.
- hurenteufel, m.
- hurenthat, f.
- hurenthränen, f.
- hurentreiber, m.
- hurentrost, m.
- hurenvolk, n.
- hurenwagen, m.
- hurenweg, m.
- hurenweib, n.
- hurenweibel, m.
- hurenwesen, n.
- hurenwinkel, m.
- hurenwirt, m.
- hurenwirtin, f.
- hurenwirtisch, adj.
- hurenwirtschaft, f.
- hurenwurz, f.
- hurenzeit, f.
- hurenzen, verb.
- hurenzunft, f.
- hurer, m.
- hurerei, f.
- hurerisch, adj. und adv.
- hurhaus
- hurheit
- hurig, adj.
- hürig, adj.
- hurisch, adj. und adv.
- hürisch, adj. und adv.
- hurischheit
- hurkind, n.
- hurlebaus, m.
- hurlebausisch, adj. und adv.
- hürlein
- hurlen, verb.
- hurliburli, interj.
- hürling, m.
- hurmädchen, n.
- hurnausz, m.
- hürnen, verb.
- hurnigeln, verb.
- hurr, interj.
- hurra, interj.
- hurrah, interj.
- hurrahgeschrei, n.
- hurrahruf, m.
- hurre, interj.
- hurren, verb.
- hurri, n.
- hurrig, adj.
- hurschen, verb.
- hursohn, m.
- hurst, m. und f.
- hurt, m.
- hurt, f.
- hurten, verb.
- hurtig, adj. und adv.
- hurtigkeit, f.
- hurtiglich, adv.
- hurübel, n.
- hurweise, f.
- hurwirtin, f.
- hürzen, verb.
- husa, interj.
- husar, m.
- husarenkleid, n.
- husarenmaske, f.
- husarenpelz, m.
- husarensäbel, m.
- husarensattel, m.
- husarenschwert, n.
- husarentasche, f.
- husarenthee
- husch, interj.
- husche, f.
- huscheln, verb.
- huschen, verb.
- huschern, verb.
- huschkopf, m.
- husecke, f.
- huseh
- huss
- hussa
- hussen, verb.
- hust, m. und f.
- hüst
- husteln, verb.
- hüsteln, verb.
- husten, m.
- husten, verb.
- hustenanfall, m.
- hustenfieber, m.
- hustenkraut, n.
- hustenküchlein, n.
- hustenreiz, m.
- hustenwurzel, f.
- huster, m.
- hustfieber, n.
- hustig, adj.
- hustlich, adj.
- hustpillen, f.
- hustpulver, n.
- hut, m.
- hut, f.
- hutabnehmen, n.
- hutaffe, m.
- hutanger, m.
- hutband, n.
- hutbaum, m.
- hutbinde, f.
- hutblume, f.
- hütchen, n.
- hütebube, m.
- hütel, n.
- hüten, verb.
- huter, m.
- hüter, m.
- hüteramt, n.
- hüterin, f.
- hüterlohn, m.
- huterschwärze, f.
- hütes, m.
- hütfasz, n.
- hutfeder, f.
- hutfilz
- hutflor
- hutform, f.
- hutfutter
- hutfutteral, n.
- hutgarbe, f.
- hutgeld, n.
- hutgenosse, m.
- hutgenossisch, adj.
- hutgerechtigkeit, f.
- hutgeweifel, n.
- hutgriff, m.
- huthaber, m.
- huthaus, n.
- hüthäuslein, n.
- hutkammer, f.
- hutknecht, m.
- hutkopf, m.
- hutkrämpe, f.
- hutlager, n.
- hütlein, n.
- hütleinmacher, m.
- hütleinsapfel, m.
- hütleinspiel, n.
- hütleinspieler, m.
- hutlos, adj.
- hutmacher, m.
- hutmann, m.
- hutmerle, f.
- hutnessel, f.
- hutohr, n.
- hutrecht, n.
- hutreif, m.
- hutring, m.
- hutsam, adj. und adv.
- hutsamkeit, f.
- hutsch, interj.
- hutsche
- hütsche
- hutschen, verb.
- hutschieszen, n.
- hutschmuck, m.
- hutschmücker, m.
- hutschnur, f.
- hütschpott, m.
- hutschraube, f.
- hutstaffierer, m.
- hutstein, m.
- hutstepper, m.
- hutstock
- hutstube, f.
- hutstulpe, f.
- hüttchen, n.
- hütte, f.
- huttelbeere, f.
- hütten, verb.
- hüttenabtreiber, m.
- hüttenafter, m.
- hüttenamt, n.
- hüttenarbeiter, m.
- hüttenbeamter, m.
- hüttenbedienter, m.
- hüttenblume, f.
- hüttendach, n.
- hüttenfaktor, m.
- hüttenfenster
- hüttengebührnis, f.
- hüttengekrätze, n.
- hüttengericht, n.
- hüttengestübe, n.
- hüttengezähe, n.
| hurenstirn, f. frons expudorata: du hast eine hurnstirn, du wilt dich nicht mehr schemen. Jer. 3, 3.
hurenstrang, m. clematis flammula und vitalba, die brennende und gemeine waldrebe. Nemnich 2, 1063. 1064. die pflanze heiszt in Schwaben hurenseil. Schmid 293.
hurenstück, n. meretriciae artes: die umb alle hurenstück der Arsace wuszte. b. d. liebe 209c; die sich ihr lebtag in allerhand schand und lastern umbgewelzt und mit mehrern missethaten als jahren, mit mehrern hurenstücken als monaten, mit mehrern diebsgriffen als wochen .. beladen. Simpl. 3, 9 Kurz; erzehlte ich meinem mann mein ganzes geführtes leben bisz auf die hurenstücke, die ich hie und da begangen. 54.
hurensucht, f. furia libidinis, salacitas. Stieler 2016.
hurentanz, m.: es nimpt mich selber wunder, wie ich den hurendanz weisz also zu erzelen. Garg. 62b; ja auch bei den allerheiligsten übungen, an statt dasz ihr (der jugend), zur ehre gottes, geist- und anmutreiche psalmen erschallen sollen, ihr mit wälschen, losen, leichtfertigen fugen, fusen, fantastereien und concerten, zu unzüchtigen, leichtsinnigen hurendänzen anlasz gegeben und uff der orgel aufgespielet. Philander 1, 381.
hurenteufel, m.: behüte gott! was hat doch der leidige hurenteufel vor macht und gewalt in den sterblichen, wenn er einen menschen einmal eingenommen? Ernst histor. confecttafel 384.
hurenthat, f. stuprum. Frisch 1, 477c. [Bd. 10, Sp. 1965] hurenthränen, f. plur.: hurenthränen, säckelzieher. Simrock sprichw. 270.
hurentreiber, m. hurenjäger, hurer: wenn sie (die bischöfe) es gelüstet, hurntreiber und buben zu verteidigen, arme leute zu plagen. Luther 3, 517b; das viel grosze hurntreiber, ehebrecher, buben und schelke solche heiligkeit tragen und anhaben (geistlichen ornat). 527b (und noch oft bei ihm, z. b. 4, 199a. 526b. 5, 88b. 90b. 6, 30a. 97a); ich halte dafür, dasz es auch bei uns in Teutschland huren und hurentreiber gnug gebe. Ernst gemüthsergetzl. 25; du lotter, du schalk und hurntreiber. fastn. sp. 89, 10.
hurentrost, m.: das ist der hurentrost: ich bin nicht die erste, auch nicht alleine, werde auch nicht die letzte sein! Fabricius kippe die wippe oder münzbetrug (1688) D 3.
hurenvolk, n. grex scortorum et pellicum. Stieler 2387. | |