| - goldhelm, m.
- goldherz, n.
- goldhochzeit, f.
- goldhöhle, f.
- goldhorn, n.
- goldhort, m.
- goldhügel, m.
- goldhuhn, n.
- goldhunger, m.
- goldeshunger, m.
- goldhungrig, adj.
- goldhütend, part. adj.
- goldhütte, f.
- goldig, adj. u. adv.
- goldicht, adj. u. adv.
- goldigbraun, adj.
- goldiggelb, adj.
- goldiggrün, adj.
- goldinhalt, m.
- goldinsel, f.
- göldisch
- goldjahr, n.
- goldjunge, m.
- goldkäfer, m.
- goldkäferchen, n.
- goldkäferlein, n.
- goldkalb, n.
- goldkalk
- goldkamm, m.
- goldkammer, f.
- goldkarausche, f.
- goldkarpfen, m.
- goldkasten, m.
- goldkästchen, n.
- goldkästlein, n.
- goldkauf, m.
- goldkerl, m.
- goldkern, m.
- goldkernwährung, f.
- goldkette, f.
- goldkettchen, n.
- goldkies, m.
- goldkiesig, adj.
- goldkiesprobe, f.
- goldkiesschlich, m.
- goldkind, n.
- goldkissen, n.
- goldkiste, f.
- goldklang, m.
- goldklar, adj.
- goldklee, m.
- goldkleid, n.
- goldklosz, m.
- goldklotz, m.
- goldklötzlein, n.
- goldklumpen, m.
- goldknollen, m.
- goldknopf, m.
- goldknopfig, adj.
- goldknöpflein, n.
- goldkobalt, m.
- goldkoch, m.
- goldkochen, subst. vb.
- goldkocher, m.
- goldkocherei, f.
- goldkönig, m.
- goldkopf, m.
- goldkorn, n.
- goldkörnchen, n.
- goldkörnig
- goldkörnlein, n.
- goldkot, m.
- goldkotfresser, m.
- goldkragen, m.
- goldkrähe, f.
- goldkranz, m.
- goldkrätze, f.
- goldkraut, n.
- goldkresse, f.
- goldkreuz, n.
- goldkreuzer, m.
- goldkristall, m.
- goldkrone, f.
- goldküche, f.
- goldkuchen, m.
- goldküchlein, n.
- goldkugel, f.
- goldkügelchen, n.
- goldkuhle, f.
- goldkunst, f.
- goldkünstler, m.
- goldkupfer, n.
- goldküste, f.
- goldlachs, m.
- goldlack, m.
- goldlackiert, part. adj.
- goldlager
- goldlahn, m.
- goldlamelle, f.
- goldland, n.
- goldlasur, m.
- goldlauch, m.
- goldlauter, adj.
- goldläuterer, m.
- goldleder, n.
- goldledern, adj.
- goldlegierung, f.
- goldleim, m.
- göldlein, n.
- goldleiste, f.
- goldletten, m.
- goldlettend, adj.
- goldleuchtend, part. adj.
- goldlicht, n.
- goldlicht, adj.
- goldlilie, f.
- goldling, m.
- goldlocke, f.
- goldlockig
- goldlot, n.
- goldlöt, n.
- goldlöten, subst. vb.
- goldlüster, m.
- goldlutte, f.
- goldmachen, n.
- goldmacher, m.
- goldmacherei, f.
- goldmachergeheimnis, n.
- goldmacherisch, adj.
- goldmacherkunst, f.
- goldmädchen, n.
- goldmakrele, f.
- goldmann, m.
- goldmännchen, n.
- goldmarder, m.
- goldmark, f.
- goldmasse, f.
- goldmaterie, f.
- goldmaus, f.
- goldmedaille, f.
- goldmeer, n.
- goldmensch, m.
- goldmergel, m.
- goldmerle, f.
- goldmetall, n.
- goldmilz, f.
- goldmilzkraut, n.
- goldmine, f.
- goldmoos, n.
- goldmücke, f.
- goldmühle, f.
- goldmund, m.
- goldmünze, f.
- goldmünzung, f.
- goldmuschel, f.
- goldnadel, f.
- göldner, m.
- goldnerfling, m.
- goldnessel, f.
- goldnetz, n.
- goldnützig, adj.
- goldocker, m.
- goldöl, n.
- goldorange, f.
- goldorfe, f.
- goldpapier, n.
- goldpapieren, adj.
- goldparmäne, f.
- goldpatscher, m.
- goldperle, f.
- goldpfeil, m.
- goldpfennig, m.
- goldpflaster, n.
- goldplättchen, n.
- goldplatte, f.
- goldplätter, m.
- goldplattner, m.
- goldpokal, m.
- goldpoley, m.
- goldprägung, f.
- goldpreis, m.
- goldprobe, f.
- goldprobierer, m.
- goldpulver, n.
- goldpunkt, m.
- goldpuppe, f.
- goldpurpur, m.
- goldpurpurglas, n.
- goldquarz, m.
- goldquaste, f.
- goldquelle, f.
- goldrabe, m.
- goldrahm, m.
- goldrahmen, m.
- goldrand, m.
- goldrandig, adj.
- goldrauch, m.
- goldraupe, f.
- goldrausch, m.
- goldraute, f.
| goldhelm, m., goldener, goldverzierter helm: und in blanken silberpanzern spiegeln dunkle seidenrosen windend sich um schwerdt und lanze aus des goldhelms stolzem schoosze Cl. Brentano ges. schr. (1852) 3, 41; wir sehen Odin an der spitze der götter reiten mit dem goldhelm ... zum letzten wettkampf dem Fenriswolf entgegen W. Scherer kl. schr. 1, 518. übertragen, vom blonden haar: wobei ich mich deutlich der goldblonden ... locken eines jungen erinnere, ja sogar der ... bewegung, mit der dieser goldhelm in der dämmerung des korridors verschwand Ernst Wiechert wälder u. menschen (1936) 104.
goldherz, n., poetische zusammenrückung in übertragener bedeutung aus goldenes herz (s. bei golden II D 3) und herz von gold; auf den wert bezogen: der könig ist ein goldherz (heart of gold) und ein schatz, ein wonnejung und ruhmessprosz Shakespearc (1797) 7, 110; steigernd, vgl. DWB gold II C 3 a: die saiten ihres lieben, mir geweihten goldherzens sprangen Fouqué altsächs. bildersaal (1818) 1, 393; heute meist mehr im sinne des treuen, biederen charakters, vgl. DWB gold II B 2: ich liebe den guten jungen sehr ..., er (hat) ein goldherz D. v. Liliencron [Bd. 8, Sp. 795] kriegsnov.12 60. — dazu goldherzig, adj.: der goldherzige mann verdoppelte seine güte und aufmerksamkeit Rosegger schr. II 8, 324.
goldhochzeit, f., selten für 'goldene hochzeit': welche wunderzauberei bringt an tages strahl mir zur goldhochzeit herbei golden den gemahl Rückert ges. poet. w. (1867) 3, 29. anders, 'verbindung, die gold kostet': wenn nach unserer goldhochzeit mit England und silberhochzeit mit Frankreich sich hoffnung fassen läszt, dasz unsere goldne ader endlich aufhört Jean Paul w. 35, 97 (Hempel).
goldhöhle, f., höhle, in der goldene schätze liegen: an dem wasser vor der goldhöle hütet eine grosze, zischende schlange Jac. Grimm dtsche mythologie 817.
goldhorn, n., goldenes oder vergoldetes horn: an seinem goldhorn kannte der höllenhund den schönen Bacchus Herder 26, 255 S.; zürnend schüttelte sie das goldhorn, dessen würziger inhalt zerstreut über die gräser hinflog Fouqué zauberring (1812) 1, 121.
goldhort, m., goldschatz: der goldne fuchs im grab (als traum) drückt einen goldhort aus Jac. Grimm kl. schr. 3, 424; als goldeshort: zum fensterlein, ihm mehr als goldeshort, lenkt er den blick A. v. Droste-Hülshoff ges. schr. (1878) 2, 247; goldeshort Jac. Grimm dtsche mythol. 575.
goldhügel, m., hügel aus goldstücken: der fürst holte und legte lachend ihm den goldhügel von 366 halben souverains in die hand Jean Paul w. 32, 39 (Hempel). schätzeenthaltender grabhügel: (die gräber) erhielten ... von ihrem inhalte den namen der goldhügel Ritter erdkde (1822) 3, 325. deutscher name für die landschaft 'côte d'or' in Burgund: Burgund ... ist durchzogen von den goldhügeln, an denen Beaune und ... Macon liegt, heilige städte für jeden weinkenner H. Laube ges. schr. (1875) 5, 161.
goldhuhn, n.1) dass. wie goldfasan phasianus pictus etc., vgl. Brehm tierleben 5, 588 P.-L.; ein entkommenes goldhun, dessen glühende farben es unter dem laube verriethen A. v. Haller Usong (1771) 21.2) ein gebäck: die sogenannten goldhüner (eine art eierkuchen) zu backen Marperger küch- u. kellerdict. (1716) 514a; s. auch goldhahn.
goldhunger, goldeshunger, m., zunächst nach 'auri sacra fames' Vergil, Aeneis 3, 57: und tödtet Polydorum do, das er des goldes würde fro. o guldeshungers schedlicheit! wen zwingst nit zu unbillicheit? Murner Vergilij dryzehen aeneadische bücher (1515) f 2d; verfluchter goldeshunger, wasz bringstu doch unheil Nathanael Dhuez le vray guidon (1646) 424; der kauffleüt fürwitz und goldhunger Seb. Franck weltbuch (1542) vorr. 2a; der goldhunger ergreifft sie dermassen, dasz ihr gemüt immerdar in der bewegnusz steht Äg. Albertinus hirnschleiffer (1664) 258; die glücklichen insulaner ... werden also vom goldhunger nichts zu befürchten haben Lichtenberg verm. schr. (1844) 6, 317. —
goldhungrig, adj.: jener närrische und goldhungrige könig Lucas Pollio vom ewigen leben (1583) 154b; erst jetzt schütteten wir ... einen rechten goldregen nieder, so dasz zuletzt ein ungeheures gesindel von goldhungrigen hinter uns her war G. Keller ges. w. (1889) 3, 117.
goldhütend, part. adj.: die goldhütenden ungeheuer, die greife des gebirgs? J. H. Voss antisymb. 1, 288; der furchtbare kampf Beowulfs mit einem goldhütenden drachen Jac. Grimm kl. schr. 4, 184. — dazu goldhüter, m.: die Amerikaner waren keine goldhüter im sinne der alten mythologie Gutzkow ges. w. (1872) 8, 166. | |