| - goldgeschmelze, n.
- goldgeschmückt, part. adj.
- goldgespinst, n.
- goldgesponnen, part. adj.
- goldgestein, n.
- goldgestickt, part. adj.
- goldgestirnt, part. adj.
- goldgetrieben, part. adj.
- goldgewand, n.
- goldgewebe, n.
- goldgewebt, part. adj.
- goldgewicht, n.
- goldgewinn, m.
- goldgewinnung, f.
- goldgewirk, n.
- goldgewirke, n.
- goldgewirkt, part. adj.
- goldgewoben, part. adj.
- goldgewölk, n.
- goldgewölke, n.
- goldgezelt, n.
- goldgeziert, part. adj.
- goldgier, f.
- goldgierde, f.
- goldgierig, adj.
- goldgilge, f.
- goldgitter, n.
- goldglanz, m.
- goldglänzend, part. adj.
- goldglänzig, adj.
- goldglas, n.
- goldglätte, f.
- goldgleiszen, subst. inf.
- goldgleiszend, part.
- goldglimmer, m.
- goldglut, f.
- goldgraben, subst. vb.
- goldgrabend, part. adj.
- goldgräber, m.
- goldgradieren, subst. vb.
- goldgranat, m.
- goldgras, n.
- goldgrien, m.
- goldgries, m.
- goldgrube, f.
- goldgrün
- goldgrund, m.
- goldgründer, m.
- goldgrundiert, part. adj.
- goldgründig, adj.
- goldgulden, m.
- goldgülden, m.
- goldgülden, adj.
- goldgünsel, m.
- goldgurt, m.
- goldgürtel, m.
- goldgusz, m.
- goldhaar, n.
- goldhaarig, adj.
- goldhafer, m.
- goldhahn, m.
- goldhähnchen, n.
- goldhahnenfusz, m.
- goldhaltend, part. adj.
- goldhaltig, adj.
- goldhaltigkeit, f.
- goldhandel, m.
- goldharfe, f.
- goldhaube, f.
- goldhaufen, m.
- goldhaus, n.
- goldheit, f.
- goldhell, adj.
- goldenhell, adj.
- goldhelm, m.
- goldherz, n.
- goldhochzeit, f.
- goldhöhle, f.
- goldhorn, n.
- goldhort, m.
- goldhügel, m.
- goldhuhn, n.
- goldhunger, m.
- goldeshunger, m.
- goldhungrig, adj.
- goldhütend, part. adj.
- goldhütte, f.
- goldig, adj. u. adv.
- goldicht, adj. u. adv.
- goldigbraun, adj.
- goldiggelb, adj.
- goldiggrün, adj.
- goldinhalt, m.
- goldinsel, f.
- göldisch
- goldjahr, n.
- goldjunge, m.
- goldkäfer, m.
- goldkäferchen, n.
- goldkäferlein, n.
- goldkalb, n.
- goldkalk
- goldkamm, m.
- goldkammer, f.
- goldkarausche, f.
- goldkarpfen, m.
- goldkasten, m.
- goldkästchen, n.
- goldkästlein, n.
- goldkauf, m.
- goldkerl, m.
- goldkern, m.
- goldkernwährung, f.
- goldkette, f.
- goldkettchen, n.
- goldkies, m.
- goldkiesig, adj.
- goldkiesprobe, f.
- goldkiesschlich, m.
- goldkind, n.
- goldkissen, n.
- goldkiste, f.
- goldklang, m.
- goldklar, adj.
- goldklee, m.
- goldkleid, n.
- goldklosz, m.
- goldklotz, m.
- goldklötzlein, n.
- goldklumpen, m.
- goldknollen, m.
- goldknopf, m.
- goldknopfig, adj.
- goldknöpflein, n.
- goldkobalt, m.
- goldkoch, m.
- goldkochen, subst. vb.
- goldkocher, m.
- goldkocherei, f.
- goldkönig, m.
- goldkopf, m.
- goldkorn, n.
- goldkörnchen, n.
- goldkörnig
- goldkörnlein, n.
- goldkot, m.
- goldkotfresser, m.
- goldkragen, m.
- goldkrähe, f.
- goldkranz, m.
- goldkrätze, f.
- goldkraut, n.
- goldkresse, f.
- goldkreuz, n.
- goldkreuzer, m.
- goldkristall, m.
- goldkrone, f.
- goldküche, f.
- goldkuchen, m.
- goldküchlein, n.
- goldkugel, f.
- goldkügelchen, n.
- goldkuhle, f.
- goldkunst, f.
- goldkünstler, m.
- goldkupfer, n.
- goldküste, f.
- goldlachs, m.
- goldlack, m.
- goldlackiert, part. adj.
- goldlager
- goldlahn, m.
- goldlamelle, f.
- goldland, n.
- goldlasur, m.
- goldlauch, m.
- goldlauter, adj.
- goldläuterer, m.
- goldleder, n.
- goldledern, adj.
- goldlegierung, f.
- goldleim, m.
- göldlein, n.
- goldleiste, f.
- goldletten, m.
- goldlettend, adj.
- goldleuchtend, part. adj.
- goldlicht, n.
- goldlicht, adj.
- goldlilie, f.
- goldling, m.
- goldlocke, f.
- goldlockig
- goldlot, n.
- goldlöt, n.
- goldlöten, subst. vb.
- goldlüster, m.
- goldlutte, f.
- goldmachen, n.
- goldmacher, m.
| goldgeschmelze, n.: electrum goltgesmelcze (15. jh.) Diefenbach nov. gloss. 146b.
goldgeschmückt, part. adj.: eine goldgeschmückte rüstung Gries Ariostos ras. Roland (1804) 3, 74; die schönschreiber unter den kuttenträgern (malten) zierliche goldgeschmückte initialen C. Ferdinands Normannensturm 39.
goldgespinst, n. 1) technisch; 'die sogenannten gold- und silbergespinnste bestehen aus seidenen ... fäden, welche schraubenförmig ... mit geplättetem gold- oder silberdrahte (lahn) umwickelt sind' Prechtl technol. encyclop. 4, 256: pelseide dient zur herstellung von goldgespinnsten Karmarsch-Heeren techn. wb.3 8, 136. 2) aus goldenen fäden gearbeitetes geflecht: da nahm das mädchen die krone auf, sie glitzerte und war von zartem goldgespinst brüder Grimm kinder- u. hausmärchen (1812) 2, 115; die sonne (blitzte) in dem goldgespinst und auf den glassteinen ihrer Reginahaube Peter Dörfler Apollonias sommer (1932) 4. —
goldgesponnen, part. adj., 'von goldfäden übersponnen': goldgesponnene knöpfe J. G. Müller Siegfried v. Lindenberg (1794) 1, 153. im bilde, 'aus gold gesponnen': goldgesponnene tage Schönaich (1754) ästhetik i. einer nusz 142 Köster. —
goldgestein, n., goldhaltiges gestein: ich krieche zu der schroffen spitze und taste mit entzücktem sinn, und ach, es ist das goldgestein, das mich zuerst hieher versucht Tieck schr. (1828) 7, 40; das goldgestein ... gehörte dem grund und boden Neidings an R. Wagner ges. schr. u. dicht. (1897) 3, 176.
goldgestickt, part. adj., 'mit goldfäden gestickt': angethan mit eim grünen seyden rock, worauff fornenher von goldgestickter arbeit representirt waren die 9 musae theatrum amoris (1626) 359; (Sokrates sah) einen reichen aber ungelehrten monsieur mit goldgestickten kleidern ... daherprangen Abr. a s. Clara mercks Wien (1680) 77; ausgehängt aus allen fenstern hingen goldgestickt tapeten Herder 28, 427 S.; gab dem knaben goldgestickte stiefel Göthe I 2, 52 W.; eh sie weiter reden konnte, kam ein goldgestickter herr dazu Miller Siegwart (1777) 3, 701; wer sollte sich das denken, die goldgestickte frau und kein geld! Joh. Nestroy ges. w. (1890) 11, 6. —
goldgestirnt, part. adj., 'mit goldenen sternen besetzt': der goldgestirnte himmel Aug. Buchner anleitg. z. d. poeterey (1665) 52; ob das goldgestirnte tach schon mit wolcken überzogen, dennoch glänzt der sonnenbogen C. Knittel poet. sinnenfr. (1677) 29; mit eingewebten sternen: im blauen goldgestirnten kleide Gries Bojardos verl. Roland (1835) 4, 375.
goldgetrieben, part. adj., 'durch hämmern aus gold geformt': so würd ein unterthan mich vor den fürsten halten, wenn ein gestickter bund mit goldgetriebnen falten mein balsamiertes haupt bedeckt A. Gryphius trauersp. 653 Palm; [Bd. 8, Sp. 782] silberne bildtafeln und goldgetriebene schalen G. Keller ges. w. (1889) 2, 180; der herrliche (reliquien-) behälter, goldgetrieben, köstlich, vielkarätig R. M. Rilke ges. w. (1927) 3, 151.
goldgewand, n., 'gewand aus brokatstoff oder mit goldverzierung': den ritteren gab man goldgewand Heinrich v. Neustadt Apollonius 11438 S.; wenn dann nicht auch sternenheller purpur und goldgewand den kummer lindern Herder 26, 256 S.; als kaiserskind trägt sie die goldgewänder Göthe I 4, 33 W.
goldgewebe, n., 'gewebe aus goldenen fäden': spitzenhauben mit ... mattem goldgewebe Hermann Stehr Leonore Griebel (1900) 3; im bilde: (die zikade:) flügel gab er mir, ein goldgewebe, grün und blau, in farben seines himmels Herder 28, 216 S.; libelle, reg die schwingen sacht, dasz nicht das goldgewebe schrille Annette v. Droste-Hülshoff ges. schr. (1879) 1, 92 Schücking; aus einem kreise der reinsten bildung, wo das gespräch von selbst zum goldgewebe wird, weil die harmonie in der luft liegt Hebbel br. 6, 177 Werner. —
goldgewebt, part. adj., 'aus goldenen fäden gewebt': nach der weise der barbaren prangt ein goldgewebter strick in den aufgeknüpften haaren Chr. O. v. Schönaich Heinrich d. vogler (1757) 110; im bilde: fahret wohl, ihr goldgewebten träume! Schiller 1, 226 G. | |