| - fabelmäre, f.
- fabelmensch, m.
- fabelmuse, f.
- fabeln
- fabelrede, f.
- fabelreich, n.
- fabelreich
- fabelsage
- fabelsager
- fabelsammlung, f.
- fabelschmid, m.
- fabelschmieder, m.
- fabelsinn, m.
- fabelsprache, f.
- fabelstück, n.
- fabelverrichtung, f.
- fabelvolk, n.
- fabelwahn, m.
- fabelweise
- fabelweisheit, f.
- fabelwelt, f.
- fabelwerk
- fabelwesen, n.
- fabelzeit, n.
- fabelzucker
- fabler
- fablerei, f.
- fabrik
- fabrikant
- fabrikarbeiter, m.
- fabrikat
- fabrikgebäude, n.
- fabrikherr, m.
- fabrikmäszig
- fabrikort, m.
- fabrikstadt, f.
- fabrill, f.
- fabrirung, f.
- fabrizieren
- fabulieren
- fabulist
- facenetlein, n.
- fach, n.
- fach
- fäch
- fachbaum, m.
- fachboge, m.
- fache, f.
- fächel, m. n.
- fächlein, m. n.
- fächeln
- fachen
- fachen
- facher, m.
- fächer
- fächeraloe, f.
- fächerbaum, m.
- fächerblatt, n.
- fächerchen
- fächerfalte, f.
- fächerfalter, m.
- fächerfarn, m.
- fächerfisch, m.
- fächerförmig
- fächerig
- fächermacher, m.
- fächern
- fächerpalme, f.
- fächerschlag, m.
- fächerschwamm, m.
- fächerschwanz, m.
- fächerspiel, n.
- fächerstab, m.
- fächerträgerin, f.
- fächerwind, m.
- fachgelehrt
- fachgelehrsamkeit, f.
- fachgenosz, m.
- fachgerte, f.
- fachgrint
- fachholz, n.
- fachicht
- fächig
- fachkentnis, f.
- fachlehrer, m.
- fächlein, n.
- fachmänner
- fachmensch, m.
- fachordner, m.
- fachordnung, f.
- fachrede, f.
- fachreuse
- fachs, m.
- fächs
- fachse, f.
- faxe, f.
- fächsen
- fechsen
- fexen
- fächser, m.
- fechser, m.
- fachserei
- fächsern
- facht
- facht, f.
- fachtag
- fächtel
- fächtelchen
- fächten
- fachtig
- fachtisch, m.
- fachtung, f.
- fachung, f.
- fachwand, f.
- fachweise
- fachwerk, n.
- fachwissenschaft, f.
- fachzahn, m.
- facilet
- facit, n.
- fack, n.
- fäcke, m.
- fackel, f.
- fackelartig
- fackelaufzug, m.
- fackelauge, n.
- fackelbaum, m.
- fackelbeleuchtung, f.
- fackelblume, f.
- fackelbote, m.
- fackelbrand
- fackeldistel, f.
- fackelchen
- fackelei, f.
- fackelfeuer
- fackelfliege, f.
- fackelföhre, f.
- fackelglanz, m.
- fackelglut, f.
- fackelholz, n.
- fackeljagd
- fackeljüngling, m.
- fackelkraut, n.
- fackellauf, m.
- fackellicht
- fackelmacher, m.
- fackeln
- fäckeln
- fackelschein, m.
- fackelschimmer, m.
- fackelschwinger, m.
- fackelständchen, n.
- fackelstuhl, m.
- fackeltanz, m.
- fackelträger, m.
- fackelwächter, m.
- fackelzug, m.
- facken
- fäcken, m.
- faction, f.
- factotum, n.
- fädchen
- fade, f.
- fade
- fadechtig
- fädelein, n.
- fädelkraut, n.
- fädeln
- fadem
- fademchen, n.
- fademecht
- fademen
- fädemen
- fädemig
- fädmig
- fädemle, n.
- fädemlein, n.
- fademwürmlein
- faden
- fadenbeisz
- fadenbins, m.
- fadenbrechen, n.
- fadenbruch, m.
- fadenbund, n.
- fädenchen, n.
- fadendünn
- fadeneisen, n.
- fadenflechte, f.
- fadenfliege, f.
- fadenförmig
- fadenführer, m.
- fadengang, m.
- fadengerade, adv.
- fadengewächs, n.
- fadengleich
- fadengold
- fadengras, n.
- fadengrosz
- fadenhalter, m.
- fadenhebel, m.
| fabelmäre, f. pleonastisch, da in fabel wie in märe derselbe begrif liegt, doch mit verstärktem nebensinn von dantmär (tandmäre), deliramentum, delirium insulsum, nugamentum. Serranus syn. 63d.
fabelmensch, m. ein mensch aus einer fabel: man hieng nicht so leidenschaftlich am spiel, um darüber, wie die lichtwerschen fabelmenschen sich selbst und die ganze welt umher zu vergessen. Kl. Schmidt kom. dicht. 352. vgl. Lichtwers zweite fabel des dritten buchs.
fabelmuse, f. stolz auf den beifall, den euer hochwolgebornen meiner fabelmuse seit vielen jahren gönnen, erdreustet sie sich u. s. w. Burmanns fabeln in der widmung an C. G. von Nüszler.
fabeln, fabulari, nugari, delirare, fingere. Henisch 966. Stieler 72: fablen oder märlin zellen oder sunst etwas leichtferigs mit einanderen schwätzen. Frisius 287b. Maaler 128c; also lag ich ein paar tag dort, dasz ich nichts von mir selber wuste, sondern wie ein hirnschelliger fabelte. Simpl. K. 561; die gefabelte göttin. Geszners Abel 137; sie weint ja nicht, sie säuselt, lallt musik, wie fabelte von der schönen weide der vorfahr! Klopstock 2, 21; [Bd. 3, Sp. 1216] wenn mir der ruf nicht fabelt. 2, 68; wähnt nicht ich fable, wenn ich von den seelen singe der sterne. 7, 21; war ein fuchs, sah trauben hängen, sprang vergebens darnach, lief fort und sagte 'sind der sauren!' ist gefabelt, denn der fuchs friszt keine trauben. 12, 143; im anfang, als Gellert und Gleim noch neu waren, da fabelten oder liedelten sie (die ankündiger und ausrufer). 12, 262; erdreustet sie sich (s. DWB fabelmuse) ihnen ihre letzten producte zu überschreiben und durch diese zueignung ihren gefabelten kleinigkeiten einen würdigen werth zu geben. Burmann in der zueignung; ganz gram rief er: sie liebt mich nicht, mein leben ist ein traum, ein fabelndes gedicht! was hilft mir ohne Sylvien der reichthum beider Indien? 101; aber er schwärmt selbst, sobald er von schönen seelen, von der zauberei der empfindung, von sympathie mit der natur und von der göttlichkeit der tugend fabelt. Wieland 7, 25; kommt mit zacken und mit gabeln, wie der teufel, den sie fabeln. Göthe 1, 234; ich bin verloren und du bist der mörder! 'du fabelst, kleiner schatz.' 11, 158; er fabelte gewis in letzten zügen, wenn ich nur halb ein kenner bin. 12, 153; wir fabeln so genug, als dasz wir diese gefährliche eigenschaft unsers geistes noch steigern sollten. 21, 94; die mondscheine sind hier wie man sich sie denkt oder fabelt. 29, 57; gestern waren sie im land der kleinen spielchen, der prinz kam zu mir von ihnen her, unter mein dach wo ich mit Knebeln einige stunden gelacht und gefabelt hatte. an fr. von Stein 1, 122; meine phantasien flogen der gereizten liebe nach, und mit blauem flor umzogen fabelte des himmels bogen mein und Margots brautgemach. Thümmel 2, 309; wie er (Lafontaine) unbekannt mit seiner grösze, sorglos um seine tägliche nahrung und kleidung durch die welt fabelte (fabeln dichtete). 2, 363; löblich hast du gethan, Lysippus, dasz du vor alle sieben weisen das bild unsres Aesopus gesetzt. jene lehren die pflicht in schwer aufzwingenden sprüchen, dieser fabelnd mit uns, spielet uns weisheit ins herz. Herders zerstr. blätter 2, 50; für die zeit der römischen könige ist eben die chronologie durchaus ersonnen und gefabelt. Niebuhr 1, 282; Roland singt er, er singt das gefabelte schwert Rinalds. Platen 121a.
fabelrede, f. apologus, nugae. Stieler 1540.
fabelreich, n. territorium fabulae: durch deine (des weins) zauberkraft enthüllt sich götterbild auf götterbild und holde fabelreiche blühen. Hagedorn ...; im innern theil des fabelreiches, wohin, kraft ewigen vergleiches, nur dichteraugen sich erstrecken, liegt eine treflich grosze stadt, die käfer zu besitzern hat. Lichtwer 21.
fabelreich, reich, fruchtbar an fabeln: dann, hehre göttin, freu ich dein mich tief im fabelreichen hain. Voss.
fabelsage, f. mythus: eine vermischte, zusammengeworfne fabelsage. Herder.
fabelsager, m. fabulator, narrator, erzähler. Steinhöwels Aesop 1487 97a. und vergünnet (der könig) dem sager zu schlafen. 97b.
fabelsammlung, f. collectio fabularum.
fabelschmid, m. contextor, auctor fabularum, nugarum. | |