| - erzwangig
- erzwecken
- erzweg, m.
- erzwerk, n.
- erzwiderteufer, m.
- erzwild
- erzwindbeutel, m.
- erzwingen
- erzwucherer, m.
- erzwunder
- erzwunderlich
- erzzank, m.
- erzzänker, m.
- erzzeit, f.
- es
- es
- es
- es
- es
- es, n.
- es, f.
- esban
- esch, m.
- esch, f.
- esch, n.
- eschbach, m.
- eschbaum
- esche, f.
- esche, f.
- eschelbaum
- eschen
- eschen, f.
- eschen, n.
- eschen
- eschenbach, m.
- eschenbaum
- eschenbaumsblatt
- eschenbaumslaub, n.
- eschenberg, m.
- eschenbrenner, m.
- eschenbrot, n.
- eschenfarbe, f.
- eschenflechte, f.
- eschengrüdel, m.
- eschengrüdelein, n.
- eschenhain
- eschenholz, n.
- eschenlanze, f.
- eschensper, m.
- eschenwald, m.
- eschenweckerin
- eschenzeit, f.
- escherbaum
- escherblatt, n.
- escherich, m.
- escheritze, f.
- escheritzenbaum, m.
- eschermitwoch
- eschern
- erschern
- eschern
- eschernbaum
- eschernholz, n.
- escherwurz, f.
- eschfarb
- eschheie, m.
- escheie, m.
- eschlauch, n.
- eschleuchel, n.
- eschling, m.
- eschpel
- eschpfat
- eschfade
- eschrose, f.
- eschrösel, n.
- eschröslein, n.
- eschschmalz, n.
- eschtag, m.
- eschthor, n.
- eschweihe
- eschwinge
- esel, m.
- esel
- eselart
- eselartig
- eselat, f.
- eselbank, f.
- eselbar
- eselbürde, f.
- eselichen, n.
- eselchen, n.
- esele, n.
- eselei, f.
- eselein, n.
- eseler, m.
- eselerei, f.
- eselerin, f.
- eselerisch
- eselfahl
- eselfeige, f.
- eselfüllen, n.
- eselgarte, m.
- eselgasse
- eselgezücht, n.
- eselgrau
- eselhaft
- eselhaftig
- eselheft, f.
- eselheit, f.
- eselhirt, m.
- eselholz, n.
- eselin, f.
- eseling, m.
- eselisch
- eselsch
- esellich
- esellicht
- eselist, m.
- eselklieber, m.
- eselkopf, m.
- eselmacher, m.
- eselmann, m.
- eselmännisch
- eselmäszig
- eselmilch, f.
- eselmonat, m.
- eseln
- eselohr, n.
- eselreiter, m.
- eselsadel
- eselsarbeit, f.
- eselsart, f.
- eselsattel, m.
- eselsauge, n.
- eselsbacke, m.
- eselsbein, n.
- eselsbohne, f.
- eselsbosse, m.
- eselsbrate, m.
- eselsbrücke, f.
- eselsdeute, f.
- eselsdistel, f.
- eselsdumm
- eselsehre, f.
- eselseiche, f.
- eselseule, f.
- eselsfarn, m.
- eselsfeige, f.
- eselsfell
- eselsfieber, n.
- eselsfreiheit, f.
- eselsfresser
- eselsfüllen, m.
- eselsfurt, m.
- eselsfurz, m.
- eselsfusz, m.
- eselsgang, m.
- eselsgehirn, n.
- eselsgesang, m.
- eselsgeschlecht, n.
- eselsgeschrei, n.
- eselsglocke, f.
- eselsgosche, f.
- eselsgrille, f.
- eselsgurke
- eselshaar, n.
- eselshaut, f.
- eselsheim
- eselshirn, n.
- eselshorn, n.
- eselshuf, m.
- eselskarre, m.
- eselskinnbacke, m.
- eselsknoche, m.
- eselskopf, m.
- eselskrankheit, f.
- eselskraut, n.
- eselskunst, f.
- eselskürbis, m.
- eselslast, f.
- eselslattich, m.
- eselsleben, n.
- eselslügner, m.
- eselslust, f.
- eselsmaul, n.
- eselsmilch, f.
- eselsmist, m.
- eselsmöhre, f.
- eselsmüle
- eselsmut, m.
- eselsohr
- eselspfad, m.
- eselspflaume, f.
- eselsprügel, m.
- eselsreuter, m.
- eselsrippe, f.
- eselsrübe, f.
- eselsrück, m.
- rücken, m.
- eselsrüheln, n.
| erzwangig, χαλκοπάρειος: er traf dem Eupeithes des helms erzwangige kuppel. Od. 24, 523.
erzwecken, intendere, spectare, bezwecken, erzielen und gleich diesem oft auch erreichen: sie kostet ein weniges und erzweckt ganz gewis appetit nach etwas besseren. Lessing 4, 475; so war bei vieler arbeit immer nur etwas einzelnes erzweckt. Göthe 55, 199; bessere bedingungen erzwecken.
erzweg, m. vena metallifera. Stieler 2455.
erzwerk, n. opus aerarium: der war ein meister im erz, vol weisheit, verstand und kunst zu erbeiten allerlei erzwerk. 1 kön. 7, 14.
erzwiderteufer, m. archianabaptista: da sind die widerteufer aufs newe und wüten noch imer mit zu die endchristische [Bd. 3, Sp. 1104] alten erzwiderteufer, die durch ire eigen werk sich geteuft haben und noch teufen. Luther 6, 276b.
erzwild, effrenatus: das ist ein erzwilder mensch dieser vetter, da ist nichts daruber. Falks Joh. von der Ostsee 1, 61.
erzwindbeutel, m. vaniloquus.
erzwingen, extorquere, extundere, ahd. arduingan (Graff 5, 273), mhd. ertwingen: ich trouwe an im ertwingen beidiu liute unde lant. Nib. 56, 4; dâ mit ich solde ertwingen die vil hêrlîchen meit. 59, 4; ich wil an iu ertwingen swaʒ ir muget hân. 109, 3; ich wil ëʒ sus versuochen, ob ich ertwingen kan dich mir ze einem gîsel. 2288, 3; rëhten erben an ertwungen. Haupt 1, 439; daʒ mir hie unser man ertwingen wil ein reiger an. GA. 2, 164. nhd. etwas durch gewalt erzwingen, durch krieg, durch die waffen erzwingen; geld von einem erzwingen; seine absicht erzwingen, durch zwang erreichen; das geständnis einer schuld erzwingen; ihre einwilligung war erzwungen; wo erzwingt solchs der text? (wie nöthigt, zwingt er dazu?) Luther 3, 70b; wie die wort mit aller gewalt erzwingen und helle da stehen und sagen 'das ist der kelch'. 70b; erzwingets nicht der text? 75b; eine grosze summe geldes erzwingen. Schweinichen 1, 222; schlieszen und erzwingen (durch gründe abnöthigen). Harnisch 138; ich bitte aber hieraus keine folge zu erzwingen, welche der ihme so theuer gelobten wolgewogenheit zum nachtheil gereichen möchte. Butschky kanzl. 69; nicht dasz ich, weil meine beständigkeit den sieg darüber erhauptet, einen schlusz ein untadelhaftiger mann zu sein erzwingen wolte. 655; erzwungene thränen; erzwungnes gelübde, versprechen; ich kanns nicht erzwingen, von schwerer arbeit; ich nehme mir schon kleid und kopfputz aus, die wette wird mir mehr als dieses bringen. mir soll gewis der nächste hochzeitschmaus der damen neid, der männer lob erzwingen. Hagedorn 2, 155; o schweigt gerechte klagen! ihr werdet nichts erjagen als dasz ihr mir an das gedenkt, was euch erzwingt und mich nur kränkt. Rost schäferg. 108; ach könnt ich auch so singen und nur von Silvien ein freundlich wort erzwingen? 128; die du zur gattin dir erzwangst. Gotter 2, 431; und ein scherz, ein einfall kann uns dein lächeln kaum erzwingen? Gökingk 2, 41; ich musz die luft beim sprechen schon erzwingen. 2, 165; die beeiferung hat mir etwas erzwungen (abgezwungen, abgenöthigt), dazu ich wol lust, aber keine rechte lust hatte. Reiske Thuc. vorr. refl. und unpersönlich, es erzwingt sich, ergibt sich, folgt nothwendig: auch erzwinget sich daraus, dasz dieser verstand zu halten sei. Luther 2, 235b. br. 2, 369; aus den worten erzwingt sichs. 4, 11a; darumb erzwinget es sich, das die mutter nicht von einem man must schwanger sein. 4, 124b.
erzwucherer, m. usurarius improbissimus.
erzwunder, n. miraculum miraculorum, hauptwunder.
erzwunderlich, difficillimus: ein erzwunderlicher kauz. | |