| - erzt, n.
- erztart
- erztaucher, m.
- erztaugenichts, m.
- erzten
- erzteufe, f.
- erzteufel, m.
- erztfest
- erztgrube, f.
- erztheil, m. n.
- erztheilchen, m. n.
- erzthor, n.
- erzthurer
- erztölpel, m.
- erztrenke, m.
- erztrog, m.
- erztropf, m.
- erztropfe, m.
- erztruchsesz, m.
- erztruhe, f.
- erztrumm
- erztücke, f.
- erztücklein, n.
- erztugend, f.
- erzu
- erzücken
- erzumpanzert
- erzumschient
- erzumschirmt
- erzünden
- erzunflat
- erzunsitte
- erzuntugend
- erzürnen
- erzürnung, f.
- erzutzeln
- erzvater, m.
- erzväterlich
- erzverführer, m.
- erzverleumder, m.
- erzverlust, m.
- erzverräther, m.
- erzverschmitzt
- erzverschwender, m.
- erzverschwendung, f.
- erzvielfrasz, m.
- erzvielfraszlappscheiszig
- erzvogel, m.
- erzwacken
- erzwage, f.
- erzwagen
- erzwand, f.
- erzwang, m.
- erzwangig
- erzwecken
- erzweg, m.
- erzwerk, n.
- erzwiderteufer, m.
- erzwild
- erzwindbeutel, m.
- erzwingen
- erzwucherer, m.
- erzwunder
- erzwunderlich
- erzzank, m.
- erzzänker, m.
- erzzeit, f.
- es
- es
- es
- es
- es
- es, n.
- es, f.
- esban
- esch, m.
- esch, f.
- esch, n.
- eschbach, m.
- eschbaum
- esche, f.
- esche, f.
- eschelbaum
- eschen
- eschen, f.
- eschen, n.
- eschen
- eschenbach, m.
- eschenbaum
- eschenbaumsblatt
- eschenbaumslaub, n.
- eschenberg, m.
- eschenbrenner, m.
- eschenbrot, n.
- eschenfarbe, f.
- eschenflechte, f.
- eschengrüdel, m.
- eschengrüdelein, n.
- eschenhain
- eschenholz, n.
- eschenlanze, f.
- eschensper, m.
- eschenwald, m.
- eschenweckerin
- eschenzeit, f.
- escherbaum
- escherblatt, n.
- escherich, m.
- escheritze, f.
- escheritzenbaum, m.
- eschermitwoch
- eschern
- erschern
- eschern
- eschernbaum
- eschernholz, n.
- escherwurz, f.
- eschfarb
- eschheie, m.
- escheie, m.
- eschlauch, n.
- eschleuchel, n.
- eschling, m.
- eschpel
- eschpfat
- eschfade
- eschrose, f.
- eschrösel, n.
- eschröslein, n.
- eschschmalz, n.
- eschtag, m.
- eschthor, n.
- eschweihe
- eschwinge
- esel, m.
- esel
- eselart
- eselartig
- eselat, f.
- eselbank, f.
- eselbar
- eselbürde, f.
- eselichen, n.
- eselchen, n.
- esele, n.
- eselei, f.
- eselein, n.
- eseler, m.
- eselerei, f.
- eselerin, f.
- eselerisch
- eselfahl
- eselfeige, f.
- eselfüllen, n.
- eselgarte, m.
- eselgasse
- eselgezücht, n.
- eselgrau
- eselhaft
- eselhaftig
- eselheft, f.
- eselheit, f.
- eselhirt, m.
- eselholz, n.
- eselin, f.
- eseling, m.
- eselisch
- eselsch
- esellich
- esellicht
- eselist, m.
- eselklieber, m.
- eselkopf, m.
- eselmacher, m.
- eselmann, m.
- eselmännisch
- eselmäszig
- eselmilch, f.
- eselmonat, m.
- eseln
- eselohr, n.
- eselreiter, m.
- eselsadel
- eselsarbeit, f.
- eselsart, f.
- eselsattel, m.
- eselsauge, n.
- eselsbacke, m.
- eselsbein, n.
- eselsbohne, f.
- eselsbosse, m.
- eselsbrate, m.
- eselsbrücke, f.
- eselsdeute, f.
- eselsdistel, f.
- eselsdumm
- eselsehre, f.
- eselseiche, f.
- eselseule, f.
- eselsfarn, m.
| erzt, n. aes, eine unnütze formüberladung. denn da schon dem einfachen êr (= goth. ais) ein z beigefügt wurde und ërze, erz entsprang, musz das nochmals zutretende t lästig erscheinen und ist ohne alle analogie. auch zeigt es sich blosz vom 15 bis ins 18 jh. und greift nicht durch, das bessere erz behält immer noch die oberhand und herscht endlich wieder allein. hier sind belege, der älteste aus Hagens chronik bei Pez 1, 1096: die zeit das arczt auf dem Guttenberg ist erfunden; minera, minerale, erczt. vocab. 1429 bl. 18c; goltertzt oder ertzt. vocab. 1482 h 4a; Luther, Dasypodius, Frisius, Maaler, Henisch, Stieler enthalten sich des auslautenden t, auch Mathesius, bei dem man vor allem nachsieht, schreibt meistentheils ertz, doch mitunter dicht daneben ertzt, z. b. 1562, 142a pleiertzt, bleiertz 142b, ertz 143a, die armen ertzt 151a; das ertzt entfärbet sich. Fleming 85; das ertzt verschleiszt für dir. 564; o that, die welt in ertzt und cedern billich schreibt. Logau 1, 84, 47; bau marmor, ertzt und gold zusammen. Günther 186; kalk, stein und ertzt verbindet. 408; was du in ertzte wilst, soll auf papier geschehn. 547; zu dessen bildung man ein meer voll ertzt vergosz. 608; im marmor oder ertzt. 715; und stahl und ertzt und blei. 718; in stein und ertzt zu prägen. 1028; das der ton des holen ertztes überall zusammen ruft. 873; doch steht 1015. 1059. 1068. 1070 ertz gedruckt; in begehung des schwefelertzts. med. maulaffe 894; kein ertzt wird so leicht wieder wachsen. 899; wie schön das ertzt im lager lag. 901; der hunde lauter kampf, des erztes tödlich knallen tönt durch das krumme thal und macht den wald erschallen. Haller 40; der berge reicher schacht vergüldet ihre hörner und färbt die weisze flut mit königlichem erzt, der strom flieszt schwer von gold und wirft gediegne körner, wie sonst nur grauer sand gemeines ufer schwärzt. 50; (spiegelwand) in hellem erzt. Hagedorn 1, 22; sein donnernd erzt zermalmt sie schon. Drollinger 21; wie sich ein reiches erzt in grauen kittel schmiegt und schlechter schwefelkies mit göldner farbe triegt. 82; und wenn in deinem kreis der sonnen schwächre kraft schon keinen demant reift und deiner klüfte saft zu keinem golde kocht, so bist du doch dargegen an andern erzten reich. 83; o dasz doch so betöret der mensch sein bestes erzt in mordgewehre kehret. ebenda; sie flocht mit eigner hand gerechter sieger kranz, verherlichte für sie das erzt, des marmors glanz. Lichtwer recht der vernunft 72; so giengs der ersten welt, bis wider die natur das laster sich empörte und sich der zeiten gold in erzt und eisen kehrte. 62; das grubenlicht streuet seine zitternden stralen durch unterirdische dämpfe freudenlos um ihn (den bergmann) herum und zeigt ihm die flimmernden erzte, die er mit schwerer unsäglicher mühe geduldig heraus haut. Zachariä tagszeiten 1757. s. 84; eine treulose wand schieszt ein, begräbt ihn im erzte. ebenda; in marmor und erzt. Winkelmann 1, 28; Protogenes, welcher in erzt arbeitete. 4, 31; wagen von erzt. 4, 33 und so durchgängig bei ihm, nur in band 6 steht erz; die schienen von erzt, die silberne nabe. Lessing 6, 466; und die stimme des menschen, vor allen saiten und erzten unerschöpflich, die mächtigste herscherin über die herzen. Messias 15, 1017; glühend erzt war sein fusz. 20, 733; strenges gesetz grub ich mir ein in erzt. Klopstock 2, 43; rundes gefäsz von erzt (: geschwärzt). Wieland 18, 191. manche wechselten nach bequemlichkeit des reims mit beiden formen, zuletzt liesz man die hartklingende ganz fahren.
erztart für erzart schreibt Kästner in seiner übersetzung der abh. der schwed. akademie 13, 293. 16, 38. [Bd. 3, Sp. 1101] erztaucher, m. colymbus urinator.
erztaugenichts, m. homo nullius frugis. Pierot 3, 54.
erzten, aereus: erztene schüsseln. Lohenst. Arm. 1, 17; hier fliegt der tod aus erztnen röhren. Chr. E. von Kleist sehnsucht nach ruhe str. 4. erster druck ( Gödeke d. dicht. 1, 609b), spätere ausg. haben ehrnen. nhd. gab es vier formen für aereus: ehren, ehern, erzen (erzin), erzten.
erzteufe, f. bergmännisch für erztiefe, mit dem diphth. des ahd. tiufî profunditas.
erzteufel, m. archidiabolus: der erzteufel, der zu Mühlhausen regiert. Luther 1, 124a; aber diese gesellen musten die rechte hohe erzteufel sein, die mir eitel brot und wein gaben und lieszen michs halten für den leib und blut Christi. 6, 108a; mit weiblichen erzengeln und männlichen erzteufeln. J. P. Fibel vorr.
erztfest, was erzfest: die des verhängnisses erztfeste schlüsse stören. Lohenstein Ibrah. 20, 532.
erztgrube, f. was erzgrube: wie man dergleichen wol in den erztgruben schawt, da man die schachten stracks mit hölzern unterbawt. Werders Ar. 11, 38.
erztheil, erztheilchen, m. n. particula aeris.
erzthor, n. porta aerea, ferrea. | |