| - durchspalten
- durchspatzieren
- durchspellen
- durchspicken
- durchspickung, f.
- durchspielen
- durchspieszen
- durchspillen
- durchspildern
- durchspinnen
- durchspintisieren
- durchspintisierer, m.
- durchspleiszen
- durchspotten
- durchsprechen
- durchsprengen
- durchsprengen, n.
- durchsprengung, f.
- durchsprieszen
- durchspringen
- durchspritzen
- durchspülen
- durchspüren
- durchstaffieren
- durchstählen
- durchstammeln
- durchstampfen
- durchstarren
- durchstänken
- durchstänkern
- durchstauben
- durchstäuben
- durchstäubern
- durchstäupen
- durchstäupung, f.
- durchstechen
- durchstechen, n.
- durchstecher, m.
- durchstecherei, f.
- durchstechung, f.
- durchstecken
- durchstehen
- durchstehend, adj. und adv.
- durchstehlen
- durchsteigen
- durchstelzen
- durchstellen
- durchsteppen
- durchsterben
- durchsternen
- durchsteuern
- durchstich, m.
- durchsticken
- durchstickung, f.
- durchstinken
- durchstippen
- durchstirnen
- durchstöberer, m.
- durchstöbern
- durchstöbern, n.
- durchstochen, adj. und adv.
- durchstochern
- durchstöhnen
- durchstolpern
- durchstolzen
- durchstopfen
- durchstören
- durchstörer, m.
- durchstörung, f.
- durchstoszen
- durchstottern
- durchstrahlen
- durchstrahlung, f.
- durchstrampfen
- durchstreben
- durchstrecken
- durchstreich, m.
- durchstreichen
- durchstreichen, n.
- durchstreicher, m.
- durchstreichung, f.
- durchstreifen
- durchstreifen, n.
- durchstreifung, f.
- durchstreinen
- durchstreiten
- durchstrich, m.
- durchstricken
- durchstriegeln
- durchstriegelung, f.
- durchstriegler, m.
- durchstriemen
- durchströmen
- durchströmung, f.
- durchstudieren
- durchstupfen
- durchstürmen
- durchstürzen
- durchsuchen
- durchsuchen, n.
- durchsucher, m.
- durchsucht, adj.
- durchsuchtlich, adv.
- durchsuchung, f.
- durchsuchungsrecht
- durchsummen
- durchsupfen
- durchsüszen
- durchsüszung, f.
- durchtakten
- durchtändeln
- durchtandeln
- durchtanzen
- durchtappen
- durchtasten
- durchtaumeln
- durchteufeln
- durchteufelt, adj.
- durchthauen
- durchthun
- durchtilgen
- durchtilgung, f.
- durchtoben
- durchtönen
- durchtosen
- durchtost, adj.
- durchtraben
- durchtragen
- durchtränken
- durchtrauern
- durchträufeln
- durchträufen
- durchträumen
- durchtreiben
- durchtreiber
- durchtreibung, f.
- durchtrennen
- durchtreten
- durchtrieb, m.
- durchtrieben, adj. und adv.
- durchtriebenheit, f.
- durchtriefen
- durchtriegen
- durchtrift, f.
- durchtrinken
- durchtrippeln
- durchtrocken, adj. und adv.
- durchtröfeln
- durchtropfen
- durchtrotten
- durchtummeln, f.
- durchüben
- durchversuchen
- durchverzweifelt, adj.
- durchwachen
- durchwachs, m.
- durchwachsen
- durchwachskohl, m.
- durchwachsmännlein, n.
- durchwacht, f.
- durchwächter, m.
- durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
- durchwandeln
- durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
| durchspalten , wie zerspalten dissecare diffindere Maaler 95a. Schönsleder Cc 3. spalten, im ahd. und mhd. ein starkes verbum, zeigt noch häufig das part. prät. gespalten. 1. untrennbar. die länge (der länge nach) durchspalten Stieler 2068. uneigentlich, eine mäszige ritze durchspaltete seit der erbauung schon die gemeinsame wand der beiden verbundenen häuser Voss. 2. trennbar, völlig zerspalten. der klotz ist ganz durchgespalten.
durchspatzieren, durchwandeln. er trat in den garten und spatzierte durch.
durchspellen, durchspalten, bei Steinbach spellen und zerspellen 2, 622, bei Stalder das adj. spellig 3, 379; vergl. Schmeller 3, 560 und spällela waldbäume aushauen Tobler 377a. das mhd. spëllen erzählen gehört nicht hierher. doch Ferragu, stets ohne furcht und schrecken, wird wilder nur, als er den schlag erhält, und wirft zu boden den verwegnen recken, vom nacken bis zum gürtel durchgespellt Gries Bojardo 1. 1, 79. umringt vom wust der fahnen lanzen schilde lag Rubicon der sich so breit gemacht, ganz durchgespellt, mit abgehaunen armen 1. 17, 29.
durchspicken , mit speck durchziehen Stieler 207b. Frisch 2, 299b. niederl. doorspekken. bei Laber underspicken 20. vergl. bespicken. 1. eigentlich. einen hasenbraten durchspicken. der koch durchspickt das fleisch Steinbach 2, 620. so wären sie (die gehackten morcheln) dan also durchspicket rein, als ir wol seht, mit guten grieben Fastnachtsp. 212, 31. und (die speckkuchen) sind durchspicket unten und oben 374, 4. 792, 9. Herman Dol hat sein saw geschlagen (geschlachtet). vier finger hoch mit speck durchspicket H. Sachs 3. 3, 56b. 2. uneigentlich. a. in verschiedenen beziehungen. sogar ist aller christen leben allenthalben voll und durchspicket mit dergleichen lappen (thoren) werk Sebast. Frank Mariae encomium 37a. das schwein in der kotlache spricht ich lieg do gar in süszer ruh in einem lustigen vollbad dasz mir der sonnen hitz nicht schad; ich bin gar satt und wol durchspickt (gut gefüttert) H. Sachs 2. 4, 45d. mit schimpfreden (scherzreden) und guten sprüchen wol durchspickt (durchmischt) Maaler 95a. seine rede war mit französischen wörtern durchspickt. ei, da musz spanisch, wälsch, französisch und dergleichen das radgebrechte teutsch durchspicken und bereichen Rompler 114. indem der bauer sein endeloses gesuch an mann bringt und mit manchem fluch auf seinen gegenpart das klagewerk durchspickt Klamer Schmidt Komische dichtungen 120. die untersuchungssachen waren mit seinen machtsprüchen durchspickt Thümmel Reise 3, 414. mit nägeln durchspickt Rehfues Medea 2, 251. b. nach Stieler heiszt es auch mit schwertern oder spieszen durchstechen 2076.
durchspickung, f. Stieler 2077.
durchspielen , 1. untrennbar, eine zeit mit spielen zubringen. die ganz nacht durchspilen oder kurzweilen Maaler 95a. uneigentlich, wo nur der west das laub durchspielet sanft bewegt Cronegk. luft die die goldenen strahlen der sonne durchspielet, die mich vermeiden Friedr. Müller 2, 163. wie lieblich, wann er (der schein des abendrothes) mit dem bach die blumenau durchspielt und sich durch das holunderdach in meine laube stiehlt Salis 57. [Bd. 2, Sp. 1688] 2. trennbar. ein musikstück, zur einübung, bis zu ende spielen. wir haben die symphonie durchgespielt. ein musikalisches instrument häufig gebrauchen, des dichters wink gewärtig melodisch klingt die durchgespielte leier, ein liebesopfer traulich darzubringen Göthe 2, 5. ein geselliges spiel bis zu ende spielen. wenn wir ein paarmal blinde kuh durchgespielt haben, so wollen wir beide uns wegschleichen Weisze Kinderfreund 5, 113.
durchspieszen, mit einem spiesz, einem spitzen instrument durchstechen Stieler 2062. Rädlein 208b. Frisch 2, 301b. Steinbach 2, 631. niederl. doorspeeten. 1. untrennbar, das wilde schwein ward durchspieszt. 2. trennbar, durch und durch bohren. der käfer ward durchgespieszt und auf ein bret gesteckt.
durchspillen, vergeuden, verschwenden, aufzehren, verderben, wie verspillen; vergl. abspillen Stieler 2089, der auch ausspillen anführt. die zeit durchspillen. bei Schmeller spillen splittern 3, 562. spilig gering, unbedeutend Schmid Schwäb. wörterb. 501. ebenso
durchspildern durchspiltern Stieler 2089. vergl. Schmeller 3, 563. im mhd. würde es durchspilden gelautet haben.
durchspinnen, pertexere Stieler 2090.
durchspintisieren, mit gedanken durchgrübeln Stieler 2092. s. ausspintisieren. | |
31) | fingereide | | ... vingerîde, dô si dën krumben reien ûf dem anger trat, dô wart ëʒ ir ab ir hant, | | | 32) | flüchten | | ... traurige nacht durch vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten verwahrend. 40, 250 ; | | | 33) | friede | | ... nachbar dem andern zu felde an reinen, grenzen, gerten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften durch machung unrechter wege schedlich wer. Dreyding | | | 34) | friedensfreude | | ... den sonntag nach der kirche um unsern garten auf dem anger spazieren. Weisze kinderfr. 7, 229 . | | | 35) | frühlingsanger | | ... m. ein im frühlinge schön grüner und blühender anger. der die frühlingsanger kleidet. Kosegarten | | | 36) | frühlingskleid | | ... dem ofnen fenster stehn bald durch den grünen anger gehn, ach gott, mit welcher freude! Hölty | | | 37) | führen | | ... gefüeret zeime boume dër ûf dëm anger bluote. turn. v. Nantes 140 . | | | 38) | gans | | ... und stumm, den gänsen gleich, wenns auf dem anger blitzt. Gökingk 1, 154 (180); ihr | | | 39) | garten | | ... als weide, vgl. allmende , anger . zwischen beiden sich ausschlieszenden begriffen steht doch | | ... jh. erinnert: ich sach auch den anger han einen wurzgarten ... er was | | | 40) | gasse | | ... 2, 82 a , nachher gleichbed. ûf den anger und bî der linden, vgl. 4, c. | | ... unter 2 , b (gaʒʒe gleich dem anger des dorfes ) und noch in Luthers | | |
|
|