| - durchsichtigkeit, f.
- durchsichtigkeitsmesser
- durchsichtiglich, adv.
- durchsichtigung, f.
- durchsickern
- durchsieben
- durchsieben, n.
- durchsiebung, f.
- durchsieden
- durchsiefern
- durchsiberen
- durchsingen
- durchsinken
- durchsinnen
- durchsinnen, n.
- durchsinnung, f.
- durchsintern
- durchsitzen
- durchsitzen, n.
- durchsommern
- durchsonnen
- durchsonnt, adj.
- durchsorgen
- durchspähen
- durchspalten
- durchspatzieren
- durchspellen
- durchspicken
- durchspickung, f.
- durchspielen
- durchspieszen
- durchspillen
- durchspildern
- durchspinnen
- durchspintisieren
- durchspintisierer, m.
- durchspleiszen
- durchspotten
- durchsprechen
- durchsprengen
- durchsprengen, n.
- durchsprengung, f.
- durchsprieszen
- durchspringen
- durchspritzen
- durchspülen
- durchspüren
- durchstaffieren
- durchstählen
- durchstammeln
- durchstampfen
- durchstarren
- durchstänken
- durchstänkern
- durchstauben
- durchstäuben
- durchstäubern
- durchstäupen
- durchstäupung, f.
- durchstechen
- durchstechen, n.
- durchstecher, m.
- durchstecherei, f.
- durchstechung, f.
- durchstecken
- durchstehen
- durchstehend, adj. und adv.
- durchstehlen
- durchsteigen
- durchstelzen
- durchstellen
- durchsteppen
- durchsterben
- durchsternen
- durchsteuern
- durchstich, m.
- durchsticken
- durchstickung, f.
- durchstinken
- durchstippen
- durchstirnen
- durchstöberer, m.
- durchstöbern
- durchstöbern, n.
- durchstochen, adj. und adv.
- durchstochern
- durchstöhnen
- durchstolpern
- durchstolzen
- durchstopfen
- durchstören
- durchstörer, m.
- durchstörung, f.
- durchstoszen
- durchstottern
- durchstrahlen
- durchstrahlung, f.
- durchstrampfen
- durchstreben
- durchstrecken
- durchstreich, m.
- durchstreichen
- durchstreichen, n.
- durchstreicher, m.
- durchstreichung, f.
- durchstreifen
- durchstreifen, n.
- durchstreifung, f.
- durchstreinen
- durchstreiten
- durchstrich, m.
- durchstricken
- durchstriegeln
- durchstriegelung, f.
- durchstriegler, m.
- durchstriemen
- durchströmen
- durchströmung, f.
- durchstudieren
- durchstupfen
- durchstürmen
- durchstürzen
- durchsuchen
- durchsuchen, n.
- durchsucher, m.
- durchsucht, adj.
- durchsuchtlich, adv.
- durchsuchung, f.
- durchsuchungsrecht
- durchsummen
- durchsupfen
- durchsüszen
- durchsüszung, f.
- durchtakten
- durchtändeln
- durchtandeln
- durchtanzen
- durchtappen
- durchtasten
- durchtaumeln
- durchteufeln
- durchteufelt, adj.
- durchthauen
- durchthun
- durchtilgen
- durchtilgung, f.
- durchtoben
- durchtönen
- durchtosen
- durchtost, adj.
- durchtraben
- durchtragen
- durchtränken
- durchtrauern
- durchträufeln
- durchträufen
- durchträumen
- durchtreiben
- durchtreiber
- durchtreibung, f.
- durchtrennen
- durchtreten
- durchtrieb, m.
- durchtrieben, adj. und adv.
- durchtriebenheit, f.
- durchtriefen
- durchtriegen
- durchtrift, f.
- durchtrinken
- durchtrippeln
- durchtrocken, adj. und adv.
- durchtröfeln
- durchtropfen
- durchtrotten
- durchtummeln, f.
- durchüben
- durchversuchen
- durchverzweifelt, adj.
- durchwachen
- durchwachs, m.
- durchwachsen
- durchwachskohl, m.
- durchwachsmännlein, n.
- durchwacht, f.
- durchwächter, m.
- durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
| durchsichtigkeit, f. pelluciditas, mhd. durchsihtekeit. s. Diefenbach Gloss. lat. germ. 593b. Stieler 2025. Frisch 2, 272b. Steinbach 2, 568.
durchsichtigkeitsmesser, m. franz. diaphanomètre Beil 158.
durchsichtiglich, adv. limpide, perspicue Voc. theut. 1482 f 3b. f 4a.
durchsichtigung, f. wie durchsicht. da ich die anmerkungen bei der jedesmaligen durchsichtigung der übersetzung beifüge Baumgarten Niceron thl. 1. vorrede.
durchsickern sagt man von einer feuchtigkeit, die langsam durchdringt, durchnäszt, durchtröpfelt, wie durchsintern; Adelung und andere schreiben durchsiekern. durchsickern Beil 158. Reinwald Henneberg. idiot. 1, 151. niederd. dôrsûkern Schambach 46a. s. durchsiefern. 1. untrennbar. hier ist der boden zu feucht, quell an quell durchsiekert ihn Veit Weber Sagen. 2. trennbar. der tropfstein wird von kalkartigem wasser gebildet, welches in hölen durchsickert. der wein sickert zwischen zwei dauben durch. das wasser sickert durch Steinbach 2, 289. uneigentlich, Liane (die erblindete) in deren überflortes auge nur ein starkes licht durchsickern konnte J. Paul Titan 2, 17.
durchsieben, durch ein sieb laufen lassen, percribrare Stieler 2014. Rädlein 208b. Frisch 2, 273. Beil 158. das mehl ist durchgesiebt. die erde durchsieben durch die hürde, flechte werfen. gedoppelte siebe verhindern dasz das durchgesiebte nicht verstaube Comenius Orbis pictus 2, 232. kalk durchsieben Steinbach 2, 587. uneigentlich, prüfend reinigen. nichts fegt und siebt unsere vorzüge und liebhabereien besser durch als eine fremde nachahmung derselben J. Paul Titan 2, 2. Lessing gebraucht es untrennbar. zur zeit als man die bücher des neuen testaments so sorgfältig noch nicht durchsiebt hatte 10, 148.
durchsieben, n. wie
durchsiebung, f. Stieler 2014.
durchsieden, wie durchkochen Stieler 2015. mhd. durchsieden Roland 212, 19. Strickers Karl 19a. Litanei 641.
durchsiefern, durchsiberen, wie durchsickern Stieler 1653, niederd. dôrsîpern Brem. wörterb. 4, 792 und dôrsîpen Schambach 46a. vergl. ags. sipan, süddän. sife ud. sipen stillare Teuthonista 83. fries. sipe sife, ötsife Outzen 310.
durchsingen , 1. untrennbar, mit gesang erfüllen. er (der säugling) bittet nicht um regen oder helle, vom lerchenchor durchsungne luft, wenn selbst die halbversiegte quelle zum Jupiter um nässe ruft Karschin Ged. 86. mit fingern, mit zweigen, mit ästen durchrauscht von spielenden westen, durchsungen von vögelein, freun wir (waldbäume) uns frisch bis in die wurzeln hinein Tieck Ged. 52. 2. trennbar, bis zu ende singen Stieler 2029. Rädlein 208b. Steinbach 2, 778. wir haben das lied durchgesungen. sing, Bardale, den frühling durch Klopstock. | |
31) | fingereide | | ... vingerîde, dô si dën krumben reien ûf dem anger trat, dô wart ëʒ ir ab ir hant, | | | 32) | flüchten | | ... traurige nacht durch vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten verwahrend. 40, 250 ; | | | 33) | friede | | ... nachbar dem andern zu felde an reinen, grenzen, gerten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften durch machung unrechter wege schedlich wer. Dreyding | | | 34) | friedensfreude | | ... den sonntag nach der kirche um unsern garten auf dem anger spazieren. Weisze kinderfr. 7, 229 . | | | 35) | frühlingsanger | | ... m. ein im frühlinge schön grüner und blühender anger. der die frühlingsanger kleidet. Kosegarten | | | 36) | frühlingskleid | | ... dem ofnen fenster stehn bald durch den grünen anger gehn, ach gott, mit welcher freude! Hölty | | | 37) | führen | | ... gefüeret zeime boume dër ûf dëm anger bluote. turn. v. Nantes 140 . | | | 38) | gans | | ... und stumm, den gänsen gleich, wenns auf dem anger blitzt. Gökingk 1, 154 (180); ihr | | | 39) | garten | | ... als weide, vgl. allmende , anger . zwischen beiden sich ausschlieszenden begriffen steht doch | | ... jh. erinnert: ich sach auch den anger han einen wurzgarten ... er was | | | 40) | gasse | | ... 2, 82 a , nachher gleichbed. ûf den anger und bî der linden, vgl. 4, c. | | ... unter 2 , b (gaʒʒe gleich dem anger des dorfes ) und noch in Luthers | | |
|
|