| - durchschreien
- durchschreiten
- durchschroten
- durchschrotung, f.
- durchschrunden
- durchschusz, m.
- durchschuszblatt, n.
- durchschütteln
- durchschütten
- durchschüttern
- durchschwang, m.
- durchschwärmen
- durchschwarz, adj.
- durchschwätzen
- durchschweben
- durchschwefeln
- durchschwehlen
- durchschweifen
- durchschweiszen
- durchschwelgen
- durchschwellen
- durchschwemmen
- durchschwimmen
- durchschwingen
- durchschwirren
- durchschwitzen
- durchsegeln
- durchsehbar, adj. und adv.
- durchsehen
- durchsehen, n.
- durchseher, m.
- durchsehung, f.
- durchseichen
- durchseifen
- durchseihen
- durchseigen
- durchseihen, n.
- durchseiher
- durchseihung, f.
- durchseigung, f.
- durchsein
- durchsenden
- durchsengen
- durchsenken
- durchsetzen
- durchsetzen, n.
- durchsetzung, f.
- durchseufzen
- durchsibern
- durchsicht, f.
- durchsichten
- durchsichtig, adj. und adv.
- durchsichtigkeit, f.
- durchsichtigkeitsmesser
- durchsichtiglich, adv.
- durchsichtigung, f.
- durchsickern
- durchsieben
- durchsieben, n.
- durchsiebung, f.
- durchsieden
- durchsiefern
- durchsiberen
- durchsingen
- durchsinken
- durchsinnen
- durchsinnen, n.
- durchsinnung, f.
- durchsintern
- durchsitzen
- durchsitzen, n.
- durchsommern
- durchsonnen
- durchsonnt, adj.
- durchsorgen
- durchspähen
- durchspalten
- durchspatzieren
- durchspellen
- durchspicken
- durchspickung, f.
- durchspielen
- durchspieszen
- durchspillen
- durchspildern
- durchspinnen
- durchspintisieren
- durchspintisierer, m.
- durchspleiszen
- durchspotten
- durchsprechen
- durchsprengen
- durchsprengen, n.
- durchsprengung, f.
- durchsprieszen
- durchspringen
- durchspritzen
- durchspülen
- durchspüren
- durchstaffieren
- durchstählen
- durchstammeln
- durchstampfen
- durchstarren
- durchstänken
- durchstänkern
- durchstauben
- durchstäuben
- durchstäubern
- durchstäupen
- durchstäupung, f.
- durchstechen
- durchstechen, n.
- durchstecher, m.
- durchstecherei, f.
- durchstechung, f.
- durchstecken
- durchstehen
- durchstehend, adj. und adv.
- durchstehlen
- durchsteigen
- durchstelzen
- durchstellen
- durchsteppen
- durchsterben
- durchsternen
- durchsteuern
- durchstich, m.
- durchsticken
- durchstickung, f.
- durchstinken
- durchstippen
- durchstirnen
- durchstöberer, m.
- durchstöbern
- durchstöbern, n.
- durchstochen, adj. und adv.
- durchstochern
- durchstöhnen
- durchstolpern
- durchstolzen
- durchstopfen
- durchstören
- durchstörer, m.
- durchstörung, f.
- durchstoszen
- durchstottern
- durchstrahlen
- durchstrahlung, f.
- durchstrampfen
- durchstreben
- durchstrecken
- durchstreich, m.
- durchstreichen
- durchstreichen, n.
- durchstreicher, m.
- durchstreichung, f.
- durchstreifen
- durchstreifen, n.
- durchstreifung, f.
- durchstreinen
- durchstreiten
- durchstrich, m.
- durchstricken
- durchstriegeln
- durchstriegelung, f.
- durchstriegler, m.
- durchstriemen
- durchströmen
- durchströmung, f.
- durchstudieren
- durchstupfen
- durchstürmen
- durchstürzen
- durchsuchen
- durchsuchen, n.
- durchsucher, m.
- durchsucht, adj.
- durchsuchtlich, adv.
- durchsuchung, f.
- durchsuchungsrecht
- durchsummen
- durchsupfen
- durchsüszen
- durchsüszung, f.
- durchtakten
- durchtändeln
- durchtandeln
- durchtanzen
- durchtappen
- durchtasten
- durchtaumeln
- durchteufeln
- durchteufelt, adj.
- durchthauen
- durchthun
- durchtilgen
- durchtilgung, f.
- durchtoben
- durchtönen
| durchschreien, mit geschrei durchdringen. der lärm war grosz, aber seine laute stimme schrie durch.
durchschreiten, mit gemessenen schritten durchwandeln, permeare. 1. untrennbar. eine bahn durchschreiten. nachdenkend durchschritt er das feld. an allen orten die ich durchritten und durchschritten Philand. 2, 20. und sie freuten sich beide des hohen wankenden kornes, das die durchschreitenden fast, die hohen gestalten, erreichte Göthe 40, 316. unterredung mit zweien männern die mit ihm das zimmer durchschritten Arnim Kronenwächter 1, 244. 2. trennbar. er öffnete die thüre und schritt durch. die umstehenden traten zurück und er schritt langsam durch.
durchschroten, zerstücken, zernagen, mit scharfen werkzeugen klein machen; vergl. verschroten, zerschroten. die mäuse haben das korn sehr durchschrotet Stieler 1913. würmer haben den speck durchschrotet ders.
durchschrotung, f. Stieler 1914.
durchschrunden, wie beschrunden oben 1, 1597.
durchschusz, m. 1. die heftige fortbewegung. der durchschusz des wassers; s. durchschieszen 2 c. 2. bei den webern der einschlag, eintrag, einschusz, die fäden welche in den aufzug, zettel oder die kette eingeschlagen, eingetragen oder eingeschossen werden, franz. trame. 3. bei den buchdruckern der leere raum zwischen zwei zeilen, franz. interligne.
durchschuszblatt, n. ein eingeschaltetes Beil 158.
durchschütteln , 1. untrennbar, durcheinander schütteln, peragitare. die arznei durchschütteln. das fieber hatte ihn durchschüttelt. [Bd. 2, Sp. 1679] das ausgesagt, nimmt er den becher, durchschüttelt seine würfel basz und wirft Klamer Schmidt Komische dichtungen 18. 2. trennbar, gehörig schütteln, das stroh wird durchgeschüttelt. durch etwas schütteln, mehl durchschütteln transmittere, ejectare et excutere farinam Stieler 1945.
durchschütten, hindurch schütten, colare, perfundere Stieler 1944. man machte eine öffnung in die wand und schüttete das wasser durch.
durchschüttern, durch und durch bewegen, erschüttern. uneigentlich, die todesangst die meine gebeine durchschüttert Klopstock Mess. 10, 75. diese (die priesterin), sobald sie Bellona durchschütterte (Bellonae motu est agitata), brennende glut nicht scheuet sie, nicht in der wut scheuet sie geisel und schwung Voss Tibull 1. 7, 45.
durchschwang, m. das durchschwingen. uneigentlich, die geistige erhelung. ein einziger gedanke und durchschwang durch Christi wunden ist gott lieber Michael Neander. wann die welt ihnen noch so sehr zusetzt, so bringet ein einiger anblick ihres Jesu und ein einiger durchschwang durch seine bluttriefende wunden alles in die richte Scriver Seelenschatz 1, 176. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|