| - durchschmälzen
- durchschmarotzen
- durchschmarutzen
- durchschmauchen
- durchschmaucht, adj.
- durchschmausen
- durchschmecken
- durchschmeiszen
- durchschmelzen
- durchschmettern
- durchschmieden
- durchschmiegen
- durchschmieren
- durchschnaken
- durchschnarchen
- durchschnauben
- durchschnaufen
- durchschneiden
- durchschneiden, n.
- durchschneidend, adj.
- durchschneider, m.
- durchschneidung, f.
- durchschneien
- durchschneiken
- durchschniffeln
- durchschnitt, m.
- durchschnittenheit, f.
- durchschnittler, m.
- durchschnittlich, adj. und adv.
- durchschnittsansicht, f.
- durchschnittsertrag, m.
- durchschnittslinie, f.
- durchschnittsmeszkunst, f.
- durchschnittespunct, m.
- durchschnittsverhältnis
- durchschnittswerk, n.
- durchschnittswert, m.
- durchschnittszahl
- durchschnoppern
- durchschnuffeln
- durchschnuppern
- durchschnüren
- durchschnurren
- durchschönen
- durchschränken
- durchschrauben
- durchschreiben
- durchschreien
- durchschreiten
- durchschroten
- durchschrotung, f.
- durchschrunden
- durchschusz, m.
- durchschuszblatt, n.
- durchschütteln
- durchschütten
- durchschüttern
- durchschwang, m.
- durchschwärmen
- durchschwarz, adj.
- durchschwätzen
- durchschweben
- durchschwefeln
- durchschwehlen
- durchschweifen
- durchschweiszen
- durchschwelgen
- durchschwellen
- durchschwemmen
- durchschwimmen
- durchschwingen
- durchschwirren
- durchschwitzen
- durchsegeln
- durchsehbar, adj. und adv.
- durchsehen
- durchsehen, n.
- durchseher, m.
- durchsehung, f.
- durchseichen
- durchseifen
- durchseihen
- durchseigen
- durchseihen, n.
- durchseiher
- durchseihung, f.
- durchseigung, f.
- durchsein
- durchsenden
- durchsengen
- durchsenken
- durchsetzen
- durchsetzen, n.
- durchsetzung, f.
- durchseufzen
- durchsibern
- durchsicht, f.
- durchsichten
- durchsichtig, adj. und adv.
- durchsichtigkeit, f.
- durchsichtigkeitsmesser
- durchsichtiglich, adv.
- durchsichtigung, f.
- durchsickern
- durchsieben
- durchsieben, n.
- durchsiebung, f.
- durchsieden
- durchsiefern
- durchsiberen
- durchsingen
- durchsinken
- durchsinnen
- durchsinnen, n.
- durchsinnung, f.
- durchsintern
- durchsitzen
- durchsitzen, n.
- durchsommern
- durchsonnen
- durchsonnt, adj.
- durchsorgen
- durchspähen
- durchspalten
- durchspatzieren
- durchspellen
- durchspicken
- durchspickung, f.
- durchspielen
- durchspieszen
- durchspillen
- durchspildern
- durchspinnen
- durchspintisieren
- durchspintisierer, m.
- durchspleiszen
- durchspotten
- durchsprechen
- durchsprengen
- durchsprengen, n.
- durchsprengung, f.
- durchsprieszen
- durchspringen
- durchspritzen
- durchspülen
- durchspüren
- durchstaffieren
- durchstählen
- durchstammeln
- durchstampfen
- durchstarren
- durchstänken
- durchstänkern
- durchstauben
- durchstäuben
- durchstäubern
- durchstäupen
- durchstäupung, f.
- durchstechen
- durchstechen, n.
- durchstecher, m.
- durchstecherei, f.
- durchstechung, f.
- durchstecken
- durchstehen
- durchstehend, adj. und adv.
- durchstehlen
- durchsteigen
- durchstelzen
- durchstellen
- durchsteppen
- durchsterben
- durchsternen
- durchsteuern
- durchstich, m.
- durchsticken
- durchstickung, f.
- durchstinken
- durchstippen
- durchstirnen
- durchstöberer, m.
- durchstöbern
- durchstöbern, n.
- durchstochen, adj. und adv.
- durchstochern
- durchstöhnen
- durchstolpern
- durchstolzen
- durchstopfen
- durchstören
- durchstörer, m.
- durchstörung, f.
- durchstoszen
- durchstottern
- durchstrahlen
- durchstrahlung, f.
- durchstrampfen
- durchstreben
- durchstrecken
- durchstreich, m.
| durchschmälzen, durchschmalzen durchschmelzen einer speise gehörig schmalz, butter, speck, überhaupt fett beimischen. durchschmälzen Stieler 1878. sauerkraut musz wol durchschmälzt sein.
durchschmarotzen, durchschmarutzen, als schmarotzer vollständig genieszen. mit welcher freude, welchem nutzen wirst du den cursum durchschmarutzen Göthe 12, 101.
durchschmauchen, mit tabacksdampf beräuchern, erfüllen, suffitionem facere. das haus durchschmauchen durchräuchern Stieler 1867. einen durchschmauchen einen mit tabacksrauch fast ersticken ders.
durchschmaucht, adj. unter dem republikanischen druck und in der atmosphäre durchschmauchter wochenschriften und gelehrter zeitungen würde jeder vernünftige mensch auf der stelle todt Göthe an Lavater 97.
durchschmausen, die zeit mit schmausen zubringen. er durchschmauste den ganzen nachmittag.
durchschmecken, wie durchkosten. die göttin die mir noch den besten kelch gereichet, nachdem ich alle durchgeschmeckt Thümmel Reise 6, 238. uneigentlich, durchfühlen. ich kann dir gar nicht sagen wie ich den jubel meiner frau schon durchschmecke J. Paul Siebenkäs 1, 63. intransitiv, die natürliche eigenschaft durchdringen lassen. auf solchem festen grunde war bei ihm die feinste und zarteste geistesbeweglichkeit hervor gewachsen, in welcher doch immer und oft im ganz unerwarteten augenblick der ursprüngliche boden durchschmeckte Varnhagen v. Ense Denkwürdigkeiten 1, 464. [Bd. 2, Sp. 1674] durchschmeiszen , 1. durch eine öffnung schmeiszen, es war ein loch in der wand, und er hat einen stein durchgeschmissen. 2. mit einem wurf etwas zerschmeiszen, entzwei schmeiszen, er hat mit einem stein die fensterscheibe durchgeschmissen. 3. nachdrücklich, wirksam prügeln. er ist wie ein esel, man kann ihn nicht durchschmeiszen hat eine harte haut, bleibt unempfindlich Stieler 1873. 4. reflexiv, sich durchhelfen, forthelfen, wie sich durchschlagen. er hat sich in der welt durchschmeiszen müssen, glücklich durchgeschmissen.
durchschmelzen, völlig zerflieszen, condeliquescere Stieler 1877. Beil 157. mhd. dursmelzen.
durchschmettern , 1. zerstörend durchdringen, wie zerschmettern. siehe, den strahlenden schild durchschmetterte mächtig die lanze Voss Ilias 7, 251. seitwärts nun vorstürzend umher durchschmettern sie (die eber) waldung 12, 148. denn der vater Amfion, die brust von dem stahle durchschmettert, hatte sterbend geendet zugleich mit dem lichte den kummer ders. Ovid nr. 27, 124. und es erschütterte ganz vor Zeus durchschmetterndem blitzstrahl ders. und sofort durchschmetterte jenen das feldrohr ders. 2. uneigentlich, mit lautem klang, schall erfüllen. der kriegsposaune donnerstimme durchschmetterte die luft noch nicht Cronegk. den immer dichten hain durchschmettert schon, im lauen mondenschein, die stille nacht hindurch das lied der nachtigallen Wieland Oberon 8, 52. des rauhen hifthorns ton durchschmettert das ferngedüft Friederike Brun in Schillers musenalmanach 1798 s. 182. wir begaben uns in die sehr geräumige kirche, die er (der mönch), das herrliche instrument (die orgel) bearbeitend, bis in den letzten winkel mit leisestem hauch sowohl als gewaltsamen tönen durchsäuselte und durchschmetterte Göthe 28, 193.
durchschmieden, mit schmieden durchlöchern, percudere Stieler 1878.
durchschmiegen, reflexiv, sich durchschmiegen mühsam durchwinden, durchhelfen. wer zeuge seiner (des herzogs Alba) klugheit war, wie er die armee aus Italien hierher brachte, der hat etwas gesehen. wie er sich durch freund und feind, durch die Franzosen, königlichen und ketzer, durch die Schweizer und verbundenen gleichsam durchschmiegte! Göthe 8, 248. kein heide bleibt mehr auf der erde liegen, vielmehr sucht jeder mit erstauntem sinn sich bis zur schönen möglichst durchzuschmiegen Gries Bojardo 1. 1, 23. | |
31) | fingereide | | ... vingerîde, dô si dën krumben reien ûf dem anger trat, dô wart ëʒ ir ab ir hant, | | | 32) | flüchten | | ... traurige nacht durch vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten verwahrend. 40, 250 ; | | | 33) | friede | | ... nachbar dem andern zu felde an reinen, grenzen, gerten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften durch machung unrechter wege schedlich wer. Dreyding | | | 34) | friedensfreude | | ... den sonntag nach der kirche um unsern garten auf dem anger spazieren. Weisze kinderfr. 7, 229 . | | | 35) | frühlingsanger | | ... m. ein im frühlinge schön grüner und blühender anger. der die frühlingsanger kleidet. Kosegarten | | | 36) | frühlingskleid | | ... dem ofnen fenster stehn bald durch den grünen anger gehn, ach gott, mit welcher freude! Hölty | | | 37) | führen | | ... gefüeret zeime boume dër ûf dëm anger bluote. turn. v. Nantes 140 . | | | 38) | gans | | ... und stumm, den gänsen gleich, wenns auf dem anger blitzt. Gökingk 1, 154 (180); ihr | | | 39) | garten | | ... als weide, vgl. allmende , anger . zwischen beiden sich ausschlieszenden begriffen steht doch | | ... jh. erinnert: ich sach auch den anger han einen wurzgarten ... er was | | | 40) | gasse | | ... 2, 82 a , nachher gleichbed. ûf den anger und bî der linden, vgl. 4, c. | | ... unter 2 , b (gaʒʒe gleich dem anger des dorfes ) und noch in Luthers | | |
|
|