| - durchschleudern
- durchschleuderer, m.
- durchschleuderung, f.
- durchschliefen
- durchschlingen
- durchschlipfen
- durchschlitzen
- durchschlitzung, f.
- durchschlummern
- durchschlüpfen
- durchschlupfen, durchschlipfen
- durchschlupfen, n.
- durchschlüpflein, n.
- durchschmähen
- durchschmalgern
- durchschmälzen
- durchschmarotzen
- durchschmarutzen
- durchschmauchen
- durchschmaucht, adj.
- durchschmausen
- durchschmecken
- durchschmeiszen
- durchschmelzen
- durchschmettern
- durchschmieden
- durchschmiegen
- durchschmieren
- durchschnaken
- durchschnarchen
- durchschnauben
- durchschnaufen
- durchschneiden
- durchschneiden, n.
- durchschneidend, adj.
- durchschneider, m.
- durchschneidung, f.
- durchschneien
- durchschneiken
- durchschniffeln
- durchschnitt, m.
- durchschnittenheit, f.
- durchschnittler, m.
- durchschnittlich, adj. und adv.
- durchschnittsansicht, f.
- durchschnittsertrag, m.
- durchschnittslinie, f.
- durchschnittsmeszkunst, f.
- durchschnittespunct, m.
- durchschnittsverhältnis
- durchschnittswerk, n.
- durchschnittswert, m.
- durchschnittszahl
- durchschnoppern
- durchschnuffeln
- durchschnuppern
- durchschnüren
- durchschnurren
- durchschönen
- durchschränken
- durchschrauben
- durchschreiben
- durchschreien
- durchschreiten
- durchschroten
- durchschrotung, f.
- durchschrunden
- durchschusz, m.
- durchschuszblatt, n.
- durchschütteln
- durchschütten
- durchschüttern
- durchschwang, m.
- durchschwärmen
- durchschwarz, adj.
- durchschwätzen
- durchschweben
- durchschwefeln
- durchschwehlen
- durchschweifen
- durchschweiszen
- durchschwelgen
- durchschwellen
- durchschwemmen
- durchschwimmen
- durchschwingen
- durchschwirren
- durchschwitzen
- durchsegeln
- durchsehbar, adj. und adv.
- durchsehen
- durchsehen, n.
- durchseher, m.
- durchsehung, f.
- durchseichen
- durchseifen
- durchseihen
- durchseigen
- durchseihen, n.
- durchseiher
- durchseihung, f.
- durchseigung, f.
- durchsein
- durchsenden
- durchsengen
- durchsenken
- durchsetzen
- durchsetzen, n.
- durchsetzung, f.
- durchseufzen
- durchsibern
- durchsicht, f.
- durchsichten
- durchsichtig, adj. und adv.
- durchsichtigkeit, f.
- durchsichtigkeitsmesser
- durchsichtiglich, adv.
- durchsichtigung, f.
- durchsickern
- durchsieben
- durchsieben, n.
- durchsiebung, f.
- durchsieden
- durchsiefern
- durchsiberen
- durchsingen
- durchsinken
- durchsinnen
- durchsinnen, n.
- durchsinnung, f.
- durchsintern
- durchsitzen
- durchsitzen, n.
- durchsommern
- durchsonnen
- durchsonnt, adj.
- durchsorgen
- durchspähen
- durchspalten
- durchspatzieren
- durchspellen
- durchspicken
- durchspickung, f.
- durchspielen
- durchspieszen
- durchspillen
- durchspildern
- durchspinnen
- durchspintisieren
- durchspintisierer, m.
- durchspleiszen
- durchspotten
- durchsprechen
- durchsprengen
- durchsprengen, n.
- durchsprengung, f.
- durchsprieszen
- durchspringen
- durchspritzen
- durchspülen
- durchspüren
- durchstaffieren
- durchstählen
- durchstammeln
- durchstampfen
- durchstarren
- durchstänken
- durchstänkern
- durchstauben
- durchstäuben
- durchstäubern
- durchstäupen
- durchstäupung, f.
- durchstechen
- durchstechen, n.
- durchstecher, m.
- durchstecherei, f.
- durchstechung, f.
- durchstecken
- durchstehen
- durchstehend, adj. und adv.
- durchstehlen
- durchsteigen
- durchstelzen
- durchstellen
- durchsteppen
- durchsterben
- durchsternen
- durchsteuern
- durchstich, m.
- durchsticken
- durchstickung, f.
- durchstinken
- durchstippen
- durchstirnen
- durchstöberer, m.
- durchstöbern
- durchstöbern, n.
- durchstochen, adj. und adv.
- durchstochern
| durchschleudern, durchwerfen, trajicere Stieler 1818. die wilden schleuderten ihre spiesze zwischen den bäumen durch.
durchschleuderer, m. Stieler 1818.
durchschleuderung, f. Stieler 1818.
durchschliefen, wie durchschlüpfen, durchkriechen, perrepere, ahd. duruhsliufan Graff 5, 805. 1. untrennbar, ein wurm der durchsleufet in (den apfel) Suchenwirt 24, 270. doch so müsten alle die zu der weer gut waren bei sibentausend auch under einem joch durchschliefen Livius von Schöfferlin 84a. wenn der drat geschmeidig ist und durch so viel eisenlöcher durchschlieft, gelanget er zur vollkommenheit Comenius Orbis pictus 2, 103. alle löcher durchschliefen Frisch 2, 198c. 2. trennbar. das loch ist zu klein, es kann niemand durchschliefen. die schale des eies ist zu hart, das küchlein kann nicht durchschliefen. uneigentlich, weil ich mit so meisterlichem betrug und feiner kunst durchgeschloffen Simpliciss. 1, 133.
durchschlingen , durchflechten, intertexere, implicare Stieler 1855. 1. untrennbar. ein durchschlungener namenszug, ein verzogener. rosen, die mit frischen blättern, trotz dem nord, unsterblich blühn, trotz dem südwind, unter wettern, wann die wolken flammen sprühn, die dein lockicht haar durchschlingen Uz 1, 284. uneigentlich. die blumenkette der geselligkeit durchschlang, o jungfraun, eure pfade nicht! Matthisson 90. von tausend andern gegensätzen und widersprüchen durchschlungen Göthe an Zelter 1831. reflexiv, manche pflanzen, wie die winde (convolvulus), durchschlingen sich. 2. trennbar. sie hat ihr haar geflochten und ein band durchgeschlungen.
durchschlipfen, s. DWB durchschlüpfen.
durchschlitzen, mit einem schlitz aufschneiden Stieler 1839. vergl. aufschlitzen, verschlitzen, zerschlitzen. man jagte den sklaven mit durchschlitzter nase und durchschlitzten ohren fort. sei es genug, um die glieder, das zarte gewand zu durchschlitzen Voss Tibull 1. 11, 61. [Bd. 2, Sp. 1673] durchschlitzung, f. Stieler 1839.
durchschlummern, eine zeit mit schlummer hinbringen. die stunden des tags durchschlummern Denis. die nächte durchschlummerte jener Voss.
durchschlüpfen, durchschlupfen, durchschlipfen, elabi, wie durchschliefen, leise, behend und schnell durch etwas sich fort bewegen. 1. untrennbar. er durchschlüpft alle löcher und winkel. so oft ein eidechs die stauden durchschlüpft Gieseke. dort rauscht das frische laub, durchschlüpft vom jungen winde, im heilig stolzen hain Cronegk. und wie er (der löwe) kam, da traf ich (Herakles) ihn links in die weiche des bauches, aber umsonst. nicht mochte sein fleisch das geschosz (der pfeil) ihm durchschlüpfen, scharf wie es war: abprallt es und sank in die grünenden kräuter Voss Theokrit 25, 230 in Schillers Horen 1796 st. 11 s. 94. jetzt, mit gewaltiger hand die tyrrhenische woge durchschlüpfend, schwamm er die kräutrigen hügel hinan ders. Ovid nr. 55, 79. und mitten die nas ihm durchschlüpfend fuhr er (der speer) zum nacken hinaus ders. 2. trennbar. durchschlupfen Henisch 775, Stieler 1810, Rädlein 208a, Frisch 2, 202b. durchschlupfen und durchschlipfen Stieler 1810. 1857. die kleinsten (fische) schlupften durch das netz durch und gelangten glücklich wieder in das wasser Lessing 5, 370. noch dazu bekannte ihm unten die mutter dasz er heute nacht wirklich dem freund Hein unter der sichel durchgeschlüpft sei wie biegsames gras J. Paul. uneigentlich, entwischen, entfliehen. man hat den gefangenen durchschlüpfen lassen. er war in gefahr, ist aber noch glücklich durchgeschlüpft. um hinter dieser decke die seichtigkeit des beweises durchschlüpfen zu lassen Kant 7, 371. nun! dankst mir nicht einmal für meine nachsicht! dismal sollst noch so durchschlupfen: wenns aber noch einmal geschieht, blitz und donner! nur noch éinmal, so trett ich dir alle ribben im leib entzwei H. L. Wagner Kindermörderin 39. s. entschlüpfen.
durchschlupfen, n. dieses zurückbleiben der gröszern und dieses durchschlupfen der kleinen fische Lessing 5, 370. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|