| - durchschleifen
- durchschleifer, m.
- durchschleimen
- durchschleiszen
- durchschlemmen
- durchschlemmung, f.
- durchschlendern
- durchschleppen
- durchschleudern
- durchschleuderer, m.
- durchschleuderung, f.
- durchschliefen
- durchschlingen
- durchschlipfen
- durchschlitzen
- durchschlitzung, f.
- durchschlummern
- durchschlüpfen
- durchschlupfen, durchschlipfen
- durchschlupfen, n.
- durchschlüpflein, n.
- durchschmähen
- durchschmalgern
- durchschmälzen
- durchschmarotzen
- durchschmarutzen
- durchschmauchen
- durchschmaucht, adj.
- durchschmausen
- durchschmecken
- durchschmeiszen
- durchschmelzen
- durchschmettern
- durchschmieden
- durchschmiegen
- durchschmieren
- durchschnaken
- durchschnarchen
- durchschnauben
- durchschnaufen
- durchschneiden
- durchschneiden, n.
- durchschneidend, adj.
- durchschneider, m.
- durchschneidung, f.
- durchschneien
- durchschneiken
- durchschniffeln
- durchschnitt, m.
- durchschnittenheit, f.
- durchschnittler, m.
- durchschnittlich, adj. und adv.
- durchschnittsansicht, f.
- durchschnittsertrag, m.
- durchschnittslinie, f.
- durchschnittsmeszkunst, f.
- durchschnittespunct, m.
- durchschnittsverhältnis
- durchschnittswerk, n.
- durchschnittswert, m.
- durchschnittszahl
- durchschnoppern
- durchschnuffeln
- durchschnuppern
- durchschnüren
- durchschnurren
- durchschönen
- durchschränken
- durchschrauben
- durchschreiben
- durchschreien
- durchschreiten
- durchschroten
- durchschrotung, f.
- durchschrunden
- durchschusz, m.
- durchschuszblatt, n.
- durchschütteln
- durchschütten
- durchschüttern
- durchschwang, m.
- durchschwärmen
- durchschwarz, adj.
- durchschwätzen
- durchschweben
- durchschwefeln
- durchschwehlen
- durchschweifen
- durchschweiszen
- durchschwelgen
- durchschwellen
- durchschwemmen
- durchschwimmen
- durchschwingen
- durchschwirren
- durchschwitzen
- durchsegeln
- durchsehbar, adj. und adv.
- durchsehen
- durchsehen, n.
- durchseher, m.
- durchsehung, f.
- durchseichen
- durchseifen
- durchseihen
- durchseigen
- durchseihen, n.
- durchseiher
- durchseihung, f.
- durchseigung, f.
- durchsein
- durchsenden
- durchsengen
- durchsenken
- durchsetzen
- durchsetzen, n.
- durchsetzung, f.
- durchseufzen
- durchsibern
- durchsicht, f.
- durchsichten
- durchsichtig, adj. und adv.
- durchsichtigkeit, f.
- durchsichtigkeitsmesser
- durchsichtiglich, adv.
- durchsichtigung, f.
- durchsickern
- durchsieben
- durchsieben, n.
- durchsiebung, f.
- durchsieden
- durchsiefern
- durchsiberen
- durchsingen
- durchsinken
- durchsinnen
- durchsinnen, n.
- durchsinnung, f.
- durchsintern
- durchsitzen
- durchsitzen, n.
- durchsommern
- durchsonnen
- durchsonnt, adj.
- durchsorgen
- durchspähen
- durchspalten
- durchspatzieren
- durchspellen
- durchspicken
- durchspickung, f.
- durchspielen
- durchspieszen
- durchspillen
- durchspildern
- durchspinnen
- durchspintisieren
- durchspintisierer, m.
- durchspleiszen
- durchspotten
- durchsprechen
- durchsprengen
- durchsprengen, n.
- durchsprengung, f.
- durchsprieszen
- durchspringen
- durchspritzen
- durchspülen
- durchspüren
- durchstaffieren
- durchstählen
- durchstammeln
- durchstampfen
- durchstarren
- durchstänken
- durchstänkern
- durchstauben
- durchstäuben
- durchstäubern
- durchstäupen
- durchstäupung, f.
- durchstechen
- durchstechen, n.
- durchstecher, m.
- durchstecherei, f.
- durchstechung, f.
- durchstecken
- durchstehen
- durchstehend, adj. und adv.
- durchstehlen
- durchsteigen
- durchstelzen
- durchstellen
- durchsteppen
- durchsterben
- durchsternen
- durchsteuern
- durchstich, m.
- durchsticken
- durchstickung, f.
| durchschleifen, auf einer schleife etwas durch einen ort führen. man hat waaren hier durchgeschleift. im niederd. heiszt es auch verbotene waaren heimlich einbringen, einschwärzen Heynatz Antibarb. 1, 315.
durchschleifer, m. im niederd. der verbotene waaren heimlich einführt, im oberd. einschwärzer Stieler 1809. Frisch 2, 196a. Heynatz Antibarb. 1, 315.
durchschleimen, mit schleim erfüllen; s. DWB verschleimen. er ist durchschleimt voller schleim, pituitosus Stieler 1837.
durchschleiszen, durch häufigen gebrauch zerreiben, zerreiszen, abnützen, entzwei machen, wie verschleiszen, niederl. doorslijten. s. durchreiben, durchriffeln.
durchschlemmen, durchschwelgen Stieler 1827. nach durchschlemmter nacht.
durchschlemmungf. Stieler 1827.
durchschlendern , langsam, nachlässig und sorglos durch einen ort gehen. 1. untrennbar. er durchschlenderte feld und wiese. uneigentlich, er wuszte seine zeit vergnügt zu durchschlendern. die ohne anmaszung, ohne rechnung und forderung ihr leben durchschlendern Thümmel Reise 3, 22. 2. trennbar. er kam zu dem thor und schlenderte durch.
durchschleppen , 1. mühsam durch einen ort fortschaffen, ziehen, schleifen, niederd. dôrslêpen Schambach 46b. sie fanden einen hirsch im gebüsche der verendet hatte und schleppten ihn durch. 2. reflexiv, in der bedrängnis sich forthelfen, durchhelfen. er hat sich im leben durchschleppen müssen. das schale mittelding das sich so die hintere scene des menschlichen lebens durchschleppt Fr. Müller 2, 34.
durchschleudern, durchwerfen, trajicere Stieler 1818. die wilden schleuderten ihre spiesze zwischen den bäumen durch.
durchschleuderer, m. Stieler 1818.
durchschleuderung, f. Stieler 1818. | |
31) | fingereide | | ... vingerîde, dô si dën krumben reien ûf dem anger trat, dô wart ëʒ ir ab ir hant, | | | 32) | flüchten | | ... traurige nacht durch vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten verwahrend. 40, 250 ; | | | 33) | friede | | ... nachbar dem andern zu felde an reinen, grenzen, gerten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften durch machung unrechter wege schedlich wer. Dreyding | | | 34) | friedensfreude | | ... den sonntag nach der kirche um unsern garten auf dem anger spazieren. Weisze kinderfr. 7, 229 . | | | 35) | frühlingsanger | | ... m. ein im frühlinge schön grüner und blühender anger. der die frühlingsanger kleidet. Kosegarten | | | 36) | frühlingskleid | | ... dem ofnen fenster stehn bald durch den grünen anger gehn, ach gott, mit welcher freude! Hölty | | | 37) | führen | | ... gefüeret zeime boume dër ûf dëm anger bluote. turn. v. Nantes 140 . | | | 38) | gans | | ... und stumm, den gänsen gleich, wenns auf dem anger blitzt. Gökingk 1, 154 (180); ihr | | | 39) | garten | | ... als weide, vgl. allmende , anger . zwischen beiden sich ausschlieszenden begriffen steht doch | | ... jh. erinnert: ich sach auch den anger han einen wurzgarten ... er was | | | 40) | gasse | | ... 2, 82 a , nachher gleichbed. ûf den anger und bî der linden, vgl. 4, c. | | ... unter 2 , b (gaʒʒe gleich dem anger des dorfes ) und noch in Luthers | | |
|
|