| - durchschleicher, m.
- durchschleichung, f.
- durchschleif, m.
- durchschleifen
- durchschleifen
- durchschleifen
- durchschleifer, m.
- durchschleimen
- durchschleiszen
- durchschlemmen
- durchschlemmung, f.
- durchschlendern
- durchschleppen
- durchschleudern
- durchschleuderer, m.
- durchschleuderung, f.
- durchschliefen
- durchschlingen
- durchschlipfen
- durchschlitzen
- durchschlitzung, f.
- durchschlummern
- durchschlüpfen
- durchschlupfen, durchschlipfen
- durchschlupfen, n.
- durchschlüpflein, n.
- durchschmähen
- durchschmalgern
- durchschmälzen
- durchschmarotzen
- durchschmarutzen
- durchschmauchen
- durchschmaucht, adj.
- durchschmausen
- durchschmecken
- durchschmeiszen
- durchschmelzen
- durchschmettern
- durchschmieden
- durchschmiegen
- durchschmieren
- durchschnaken
- durchschnarchen
- durchschnauben
- durchschnaufen
- durchschneiden
- durchschneiden, n.
- durchschneidend, adj.
- durchschneider, m.
- durchschneidung, f.
- durchschneien
- durchschneiken
- durchschniffeln
- durchschnitt, m.
- durchschnittenheit, f.
- durchschnittler, m.
- durchschnittlich, adj. und adv.
- durchschnittsansicht, f.
- durchschnittsertrag, m.
- durchschnittslinie, f.
- durchschnittsmeszkunst, f.
- durchschnittespunct, m.
- durchschnittsverhältnis
- durchschnittswerk, n.
- durchschnittswert, m.
- durchschnittszahl
- durchschnoppern
- durchschnuffeln
- durchschnuppern
- durchschnüren
- durchschnurren
- durchschönen
- durchschränken
- durchschrauben
- durchschreiben
- durchschreien
- durchschreiten
- durchschroten
- durchschrotung, f.
- durchschrunden
- durchschusz, m.
- durchschuszblatt, n.
- durchschütteln
- durchschütten
- durchschüttern
- durchschwang, m.
- durchschwärmen
- durchschwarz, adj.
- durchschwätzen
- durchschweben
- durchschwefeln
- durchschwehlen
- durchschweifen
- durchschweiszen
- durchschwelgen
- durchschwellen
- durchschwemmen
- durchschwimmen
- durchschwingen
- durchschwirren
- durchschwitzen
- durchsegeln
- durchsehbar, adj. und adv.
- durchsehen
- durchsehen, n.
- durchseher, m.
- durchsehung, f.
- durchseichen
- durchseifen
- durchseihen
- durchseigen
- durchseihen, n.
- durchseiher
- durchseihung, f.
- durchseigung, f.
- durchsein
- durchsenden
- durchsengen
- durchsenken
- durchsetzen
- durchsetzen, n.
- durchsetzung, f.
- durchseufzen
- durchsibern
- durchsicht, f.
- durchsichten
- durchsichtig, adj. und adv.
- durchsichtigkeit, f.
- durchsichtigkeitsmesser
- durchsichtiglich, adv.
- durchsichtigung, f.
- durchsickern
- durchsieben
- durchsieben, n.
- durchsiebung, f.
- durchsieden
- durchsiefern
- durchsiberen
- durchsingen
- durchsinken
- durchsinnen
- durchsinnen, n.
- durchsinnung, f.
- durchsintern
- durchsitzen
- durchsitzen, n.
- durchsommern
- durchsonnen
- durchsonnt, adj.
- durchsorgen
- durchspähen
- durchspalten
- durchspatzieren
- durchspellen
- durchspicken
- durchspickung, f.
- durchspielen
- durchspieszen
- durchspillen
- durchspildern
- durchspinnen
- durchspintisieren
- durchspintisierer, m.
- durchspleiszen
- durchspotten
- durchsprechen
- durchsprengen
- durchsprengen, n.
- durchsprengung, f.
- durchsprieszen
- durchspringen
- durchspritzen
- durchspülen
- durchspüren
- durchstaffieren
- durchstählen
- durchstammeln
- durchstampfen
- durchstarren
- durchstänken
- durchstänkern
- durchstauben
- durchstäuben
- durchstäubern
- durchstäupen
- durchstäupung, f.
- durchstechen
- durchstechen, n.
- durchstecher, m.
- durchstecherei, f.
- durchstechung, f.
- durchstecken
- durchstehen
- durchstehend, adj. und adv.
- durchstehlen
- durchsteigen
- durchstelzen
- durchstellen
- durchsteppen
- durchsterben
| durchschleicher, m. Stieler 1834.
durchschleichung, f. Stieler 1834. [Bd. 2, Sp. 1672] durchschleif, m. betrug, unterschlagung. unter- oder durchschleif Landfriede von 1521 § 2.
durchschleifen, durchkriechen, durch einen engen ort sich durchwinden, perrepere Stieler 1808. an allen orten die ich durchschliffen und durchritschet Philand. 2, 20. s. durchschliefen, durchschlüpfen.
durchschleifen, mit schleifen durchlöchern. er hat das glas, die metallplatte durchgeschliffen. vergl. abschleifen.
durchschleifen, auf einer schleife etwas durch einen ort führen. man hat waaren hier durchgeschleift. im niederd. heiszt es auch verbotene waaren heimlich einbringen, einschwärzen Heynatz Antibarb. 1, 315.
durchschleifer, m. im niederd. der verbotene waaren heimlich einführt, im oberd. einschwärzer Stieler 1809. Frisch 2, 196a. Heynatz Antibarb. 1, 315.
durchschleimen, mit schleim erfüllen; s. DWB verschleimen. er ist durchschleimt voller schleim, pituitosus Stieler 1837.
durchschleiszen, durch häufigen gebrauch zerreiben, zerreiszen, abnützen, entzwei machen, wie verschleiszen, niederl. doorslijten. s. durchreiben, durchriffeln.
durchschlemmen, durchschwelgen Stieler 1827. nach durchschlemmter nacht.
durchschlemmungf. Stieler 1827. | |