| - durchschlaghammer
- durchschlägig, adj.
- durchschlagmeiszel, m.
- durchschlagschere, f.
- durchschlagsieb, n.
- durchschlagtuch, n.
- durchschlagung, f.
- durchschlampampen
- durchschlängeln
- durchschlauf, m.
- durchschlecht, f.
- durchschlechtenstein, m.
- durchschlechts
- durchschleichen
- durchschleicher, m.
- durchschleichung, f.
- durchschleif, m.
- durchschleifen
- durchschleifen
- durchschleifen
- durchschleifer, m.
- durchschleimen
- durchschleiszen
- durchschlemmen
- durchschlemmung, f.
- durchschlendern
- durchschleppen
- durchschleudern
- durchschleuderer, m.
- durchschleuderung, f.
- durchschliefen
- durchschlingen
- durchschlipfen
- durchschlitzen
- durchschlitzung, f.
- durchschlummern
- durchschlüpfen
- durchschlupfen, durchschlipfen
- durchschlupfen, n.
- durchschlüpflein, n.
- durchschmähen
- durchschmalgern
- durchschmälzen
- durchschmarotzen
- durchschmarutzen
- durchschmauchen
- durchschmaucht, adj.
- durchschmausen
- durchschmecken
- durchschmeiszen
- durchschmelzen
- durchschmettern
- durchschmieden
- durchschmiegen
- durchschmieren
- durchschnaken
- durchschnarchen
- durchschnauben
- durchschnaufen
- durchschneiden
- durchschneiden, n.
- durchschneidend, adj.
- durchschneider, m.
- durchschneidung, f.
- durchschneien
- durchschneiken
- durchschniffeln
- durchschnitt, m.
- durchschnittenheit, f.
- durchschnittler, m.
- durchschnittlich, adj. und adv.
- durchschnittsansicht, f.
- durchschnittsertrag, m.
- durchschnittslinie, f.
- durchschnittsmeszkunst, f.
- durchschnittespunct, m.
- durchschnittsverhältnis
- durchschnittswerk, n.
- durchschnittswert, m.
- durchschnittszahl
- durchschnoppern
- durchschnuffeln
- durchschnuppern
- durchschnüren
- durchschnurren
- durchschönen
- durchschränken
- durchschrauben
- durchschreiben
- durchschreien
- durchschreiten
- durchschroten
- durchschrotung, f.
- durchschrunden
- durchschusz, m.
- durchschuszblatt, n.
- durchschütteln
- durchschütten
- durchschüttern
- durchschwang, m.
- durchschwärmen
- durchschwarz, adj.
- durchschwätzen
- durchschweben
- durchschwefeln
- durchschwehlen
- durchschweifen
- durchschweiszen
- durchschwelgen
- durchschwellen
- durchschwemmen
- durchschwimmen
- durchschwingen
- durchschwirren
- durchschwitzen
- durchsegeln
- durchsehbar, adj. und adv.
- durchsehen
- durchsehen, n.
- durchseher, m.
- durchsehung, f.
- durchseichen
- durchseifen
- durchseihen
- durchseigen
- durchseihen, n.
- durchseiher
- durchseihung, f.
- durchseigung, f.
- durchsein
- durchsenden
- durchsengen
- durchsenken
- durchsetzen
- durchsetzen, n.
- durchsetzung, f.
- durchseufzen
- durchsibern
- durchsicht, f.
- durchsichten
- durchsichtig, adj. und adv.
- durchsichtigkeit, f.
- durchsichtigkeitsmesser
- durchsichtiglich, adv.
- durchsichtigung, f.
- durchsickern
- durchsieben
- durchsieben, n.
- durchsiebung, f.
- durchsieden
- durchsiefern
- durchsiberen
- durchsingen
- durchsinken
- durchsinnen
- durchsinnen, n.
- durchsinnung, f.
- durchsintern
- durchsitzen
- durchsitzen, n.
- durchsommern
- durchsonnen
- durchsonnt, adj.
- durchsorgen
- durchspähen
- durchspalten
- durchspatzieren
- durchspellen
- durchspicken
- durchspickung, f.
- durchspielen
- durchspieszen
- durchspillen
- durchspildern
- durchspinnen
- durchspintisieren
- durchspintisierer, m.
- durchspleiszen
- durchspotten
- durchsprechen
- durchsprengen
- durchsprengen, n.
- durchsprengung, f.
- durchsprieszen
- durchspringen
- durchspritzen
- durchspülen
- durchspüren
- durchstaffieren
- durchstählen
- durchstammeln
- durchstampfen
- durchstarren
- durchstänken
- durchstänkern
- durchstauben
- durchstäuben
- durchstäubern
- durchstäupen
- durchstäupung, f.
| durchschlaghammer, m. franz. repoussoir Beil 157. ein starker hammer der klempner, womit sie auf den durchschlagmeiszel schlagen.
durchschlägig, adj. wenn ein durchschlag in den bergwerken gemacht ist, daher ein durchschlägiger gang. der stollen N ist mit dem schachte M durchschlägig geworden, hat gelöchert Scheuchenstuel 60. s. DWB durchschlag 2.
durchschlagmeiszel, m. ein zugespitztes eisen, womit die klempner löcher in den durchschlag, in die seihe machen, franz. ciseau de lumière Beil 157.
durchschlagschere, f. eine lange stockschere der kartenmacher, wovon der eine schenkel auf einem klotz oder einer bank feststeht und womit die spielkarten zugeschnitten und beschnitten werden Campe.
durchschlagsieb, n. reticulum lineum, excussorium Stieler 2014.
durchschlagtuch, n. ein stück weiszes tuch zum durchseihen, wie durchseihtuch, franz. blanchet.
durchschlagung, f. wie durchschlagen n. bei den buchdruckern durchschlagung der farbe durch die ballenleder, wenn diese nicht hinlängliche dichtheit haben Taübel Wörterb. der buchdruckerkunst 2, 39.
durchschlampampen, wie verschlampampen, verschlemmen, verprassen Stieler 1828; s. DWB schlampampen. er hat das seinige durchschlampampt sein vermögen leichtsinnig durchgebracht.
durchschlängeln , in schlangenwindungen durchziehen, franz. serpenter. 1. der bach durchschlängelt die wiese. ein blitz durchschlängelte den finstern himmel. wie vergnügt nicht unser augen, als der schönste schmuck der welt, ein mit silberklaren bächen angenehm durchschlängelt feld Brockes 8, 406. an die haupt- und wirthschaftsgebäude fügten sich lust-, obst- und grasgärten, aus denen man sich unversehens in ein hölzchen verlor, das ein breiter fahrbarer weg auf und ab, hin und wieder durchschlängelte Göthe 21, 140. [Bd. 2, Sp. 1671] jetzo ging ich, umnickt von thauigen ähren, den fuszsteig welcher den blühenden rocken durchschlängelte, freudig und ernstvoll Voss Ilias, weihe 87. nah am weg erscheint uns ein lieblicher hain der Athene, pappelgehölz: ihm entrinnt ein quell der die wiese durchschlängelt Odyssee 6, 92. wenn du ihn (den drachen) ganz anschaust, der die bärinnen beide durchschlängelt Ovid nr. 14, 45. hier neigte sie ihre lippen nach den meinigen, ich ward von einem süszen blitz durchschlängelt Heinse Ardinghello 1, 202. 2. uneigentlich. der deutsche reichstagstilus worin drittelhimmellange kometenschweifen von perioden sich hinter ihren kleinen lichtkernen von gedanken unter einander durchschlängeln und durchwedeln J. Paul Herbstblumine 3, 261. das fürsten- und das städtewesen durchschlängelte sein (Reuchlins) lebenslauf Göthe 4, 366.
durchschlauf, m. durchgezogener faden. und mach dan den meiszel (zusammengedrehte charpie) nach deinem verstand (wie dir angemessen erscheint) und häftest es hernach mit einem durchslauf oder zween Würz 39. vergl. schlaûffa Tobler 388a. unterschlauf.
durchschlecht, f. durchschlechten pl., s. DWB durchschlacht. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|