Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
durchschiffen bis durchschlagen (Bd. 2, Sp. 1666 bis 1670) | ||||
| ![]() ![]() 1. untrennbar, die gewässer, das meer beschiffen. [Bd. 2, Sp. 1667] siebzehn tage nunmehr durchschifft er des meeres gewässer schon neun tag und nächte zugleich durchschifften wir rastlos 10, 28. wir durchschiften die meerenge. er hat den see durchschift von einem ende zum andern. uneigentlich und bildlich. und du, o göttliche tugend, durch dich nur können wir freudig willst, o sterblicher, du das meer des gefährlichen lebens glücklich sie (die taube) die luft durchschift 2. trennbar, hindurch schiffen, durch einen raum. das schiff kam zwischen klippen, schifte aber glücklich durch. ![]() ![]() 1. untrennbar, mit schimmer, glanz mehr oder minder durchdringen; vergl. durchflimmern. das trübe mit blitz glanz und feuer durchschimmern 128. die nacht welche kein freundlicher mond mit silber durchschimmert 1, 41. ein glanz von himmelswonne oft auch siehest du sterne, sobald andränget der sturmwind, da in geschiedenen räumen ihn (den regenbogen) tausend farben durchschimmern, aber ein silberner kreis durchschimmerte mitten die stirne (des stiers) da verbirg in dem busen den buntdurchschimmerten gürtel ders. uneigentlich, dunkle, durchschimmerte begriffe J. Paul.2. trennbar, hindurch leuchten 2, 415. sie zog die bettvorhänge zu, aber der mond schimmerte durch. sie trug ein kleid von weiszem flor, aber das rosenfarbene unterkleid schimmerte durch. rosen schimmern durch auf dornenvollen wegen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1. untrennbar. er hat sein halbes leben durchschlafen. die ganze nacht durchschlafen 94d. Achill und Hannibal musz die nacht des todes durchschlafen nicht musz ganz durchschlafen die nacht ein berathender vormann [Bd. 2, Sp. 1668] 2. trennbar. also verbliebe uns an der winterlangen nacht viel übrig dasz wir sie nicht durchzuschlafen vermöchten Simpliciss. 2, 43. ![]() ![]() 1. das hindurchschlagen, durchlöchern. man macht einen durchschlag in der mauer, in der wand, schlägt durch. also ist auch die letzung der pestilenz, und sind (die pestbeulen) gleich eim solchen gewalt als ein durchschlag der wunden, der bis auf das hirn dringet, oder bis auf das herz hinein geschlagen wird op. 1, 364a. uneigentlich. dû hâst des jâmers smitten 2. bei dem bergbau bezeichnet es die öffnung die man gemacht hat, um das zurückgehaltene wasser abzuleiten 2, 190b. 157. die öffnung welche aus einem ort (dem ende eines ganges) in den andern oder aus einem gebäude in das andere gemacht wird; vergl. 60. schon in dem ältesten berggesetze des bischofs Friedrich von Trient von 1208 kommt der ausdruck dorslagum mit lateinischer endigung vor; s. Codex Wangianus 435. 446. 448. 451. durchschlag in alte baue Bergmännische ausdrücke 21. etwas mit offenen durchschlägen beweisen das recht auf einen gang durch einschlagung in ein anderes gebäude des jüngern nachbars darthun. dann uneigentlich. nun können wir disz beides mit offenen durchschlägen und guten gründen darthun 2a. das in nimand eines bösen vortheils oder contrabants mit wahrheit beschuldigen und viel minder mit offenen durchschlegen uberweisen möge 7a. weil nun der sohn gottes disz sein wort mit öffentlichen durchschlägen und übernatürlichen wunderwerken bekräftigt und beweiset hat, lasset uns nun auch diese neue sprach verstehen Evangelischer kirchentrost 1041. 3. blattern, grind, wie durchschlacht und ausschlag 4. 2, 190b. 4. küchengerät zum durchseihen, durchsieben Handlungslexicon 89b. 157. Bremer wörterb. 4, 809. durchslag Voc. theut. 1482 bl. f 5a. seihgeschirr 774. auch seihtuch 208a. in den zuckersiedereien einer für den zucker, ein anderer für die erde, franz. couleresses pl. in pochwerken ein drahtgitter, um sand oder das gepochte erz zum sieben durchzuwerfen, daher auch durchwurf Bergwerk 228. 229. pratpfan, ribeisen, durchschlag 5. allerlei spitze werkzeuge von eisen oder stahl. brenneisen igniferum Gloss. lat. germ. 285a. mörserkeule, morserstrempfel pilum Voc. theut. 1482 f 3b. bei schmieden und schlossern ein auf einer seite spitzer hammer, um ein loch in das eisen oder blech zu schlagen, franz. perçoir, mandrin, repoussoir 157. penetrale Gloss. lat. germ. 422c. eine art hammers, so die schmid haben, damit sie vorboren und löcher in etwas machen 774. 208a. 2, 190b. ein meiszel womit man löcher durchschlägt Brem. wörterb. 4, 809, in eine dünne metallplatte 60. bei schreinern und zimmerleuten das stemmeisen, eine art meiszel, grobmeiszel, franz. fermoir. bei schuhmachern das locheisen Hoch- und niederteutsches wörterb. 137c, auch ein auswärts gekrümmtes messer, schusterkneif, franz. emporte- pièce. bei den feuerwerkern ein pfriem womit die kunstfeuer geöffnet und dem leitfeuer bahn gemacht wird, franz. pique-chasse. bei der artillerie, eine starke nadel, ein langer spitzer draht, die zündlöcher der kanonen damit auszuräumen, die raumnadel, franz. dégorgeoir. 6. im wasserbau, ein durch ein stehendes wasser geschlagener damm, auch die zudämmung eines durchbruchs im deich Brem. wörterb. 4, 809. 7. uneigentlich, endliche entscheidung wie ausschlag 8. einen durchschlag machen die sache zur entscheidung bringen 208a. 8. der ausschlag bei dem wägen, was über das gewicht in der wage ist, superpondium; man sagt im niederd. idt mag [Bd. 2, Sp. 1669] doch wol enen dörslag hebben es darf doch nicht wie gold gewogen werden Brem. wörterb. 4, 809. ![]() ![]() ![]() ![]() 1. untrennbar. a. heftig schlagen, prügeln. er hiez mit grôzer grimmekeit der richter dô mit zorne im lie ein aldiz wîb die durchslûc b. uneigentlich, durchdringen. ein wint das hûs wol durchsluoc Passional 25, 9 Köpke. Porphirjum und die kunegîn man sach mann und weib von forcht durchschlagen. von der abendsonne golden durchschlagen Flegeljahre 1, 54. eine zeit hindurch töne von sich geben, die frösche durchschlugen wie eine mühle die nacht ders. Unsichtbare loge 3, 107.2. trennbar. a. transitiv. α. durchschlagen, eine öffnung machen, durchbrechen, pertundere, perforare. durchslahen Voc. incip. teut. d 4. 94d, durchschlagen 1820. 2, 190b. durchwerfen, durchschlagen Garg. 187a. eine wand durchschlagen 2, 433. β. mit schlägen durchtreiben, durchdrücken. er wîsten dâ ein villân γ. durch eine wand scheiden. man musz den saal durchschlagen, so erhält man zwei zimmer. δ. seihen, durch eine seihe drücken, um das gröbere abzusondern, eliquare, colare 95a. 779. 208a. durchslahen durch ein haarsieb sieben Gemma gemmar. 1505, suppe von durchgeschlagenen erbsen oder linsen. zur reinigung durch ein tuch pressen, z. b. flüssiges wachs, oder durch einen beutel von tuch, z. b. honig. ε. in den bergwerken einen durchschlag machen, eine öffnung in des nachbars gang. ζ. einen derb prügeln, vast slahen 94d. b. reflexiv. α. sich in not und bedrängnis durchhelfen. er musz sich kümmerlich durchs leben durchschlagen. er sucht sich bei seiner geringen einnahme, so gut es geht, durchzuschlagen. 'freiheit und Aurel!' das ist dir, beim element! eine losung, damit kannst du dich durch die ganze welt durchschlagen, wenns noth thut Minona 95. er sagte mir dasz ich ihm alles wieder erstatten solle was er mir geliehen. ich sei jetzt gesund, ich kennte die welt und ihre geschäfte und sollte mich jetzt allein durchschlagen Kronenwächter 1, 382. β. mit gewalt sich bahn brechen. sich durchhauen 208a. die reuterei schlug sich (durch die feinde) glücklich durch. die besatzung der festung hat sich (durch die belagerer) durchgeschlagen. ein jeder drängte sich herbei, γ. bei der jagd sagt man von den hirschen und sauen, wenn sie durchs zeug, durch die treibeleute und hunde gegangen sind, sie haben sich durchgeschlagen Leithund 112. δ. mit einem sich durchprügeln, ich hätte mich mit herzenslust auf meine alten tage noch gerne einmal mit jemand durchgeschlagen 6, 122. c. intransitiv. α. mit gewalt durch etwas brechen. die [Bd. 2, Sp. 1670] mauer ist stark, aber eine kanonkugel hat durchgeschlagen. das dach ist schlecht gedeckt, der regen schlägt durch. wenn zwei einen vertrag, eine wette mündlich verabreden und sich darauf die hände geben, so läszt man einen dritten mit der flachen hand durchschlagen, wodurch symbolisch der abschlusz und die gültigkeit des vertrags angedeutet wird. β. feuchtigkeit durchlassen. man macht aber unser papier aus alten hederlein die man stampfet und darnach auf drätenen gittern formieret und zwischen zwei filzen presset und leimet oder sterket, damit sie nit durchschlagen 106a. sie schlagen nicht durch wie ungeleimt lothringisch papier Fischart. durchschlagend flieszpapier charta bibula 774. das papier schlägt durch 1820. 208a. J. Paul sagt die dinte schlägt durch dünnes papier Grönl. Processe 46. vergl. durchflieszen 2. γ. von der arznei die offenen leib bewirkt. rhabarber hat durchgeschlagen. auf die leichengedichte bei Gellerts tod, der an verstopfung gestorben war, was hilft ihm nun die ganze reimerei! die kraft des elixir ist aller welt bekannt, δ. uneigentlich, entscheidung bringen, den ausschlag geben. er wird seine stimme abgeben und das wird durchschlagen. durchschlagende beweise. seine gründe schlugen durch, und die zustimmung erfolgte. indesz die sehnsucht Europa einmal wieder zu sehen schlug doch durch und er reiste ab Geheime geschichten 2, 353. ![]() ![]() ![]() ![]()
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |